• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kambiumschoner - Ring ersetzen?

Bausenhagener

Geocacher
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich seinerzeit einen Kambiumschoner von Edelrid mit zwei Ringen gekauft. Was sich dann in der Praxis als nicht ganz so einfach erwies.

Nun ist meine Überlegung den größeren der beiden Ringe einfach durch einen Stahlkarabiner zu ersetzen, so dass man den Kambiumschoner erst nach erfolgreichem Setzen der Pilotschnur einbauen kann.

Spricht da irgendwas dagegen?
 

Schnueffler

Geoguru
Habe ich auch schon überlegt. Daher warte ich hier auch gespannt auf eine Antwort, denn dann würde ich vielleicht meinen Kambiumschoner öfters benutzen.
 
OP
B

Bausenhagener

Geocacher
Wenn man sich die Bilder vom Schoner mit Karabinern anschaut, z.B. hier, dann sieht das ja nach normalen Karabinern aus.

Stahlkarabiner würde ich sicherheitshalber nehmen, da da die Bruchlast bei Querbelastung doch um einiges höher ist. Den Ring mit einer Metallsäge aufsägen um Hitzeeinwirkung zu vermeiden und rein mit einem Karabiner in die frei gewordene Schlaufe, so mein Plan.
 

Schnueffler

Geoguru
Ich würde da doch eher die hydraulische Schere von unserem HLF vorziehen. Da wird es noch weniger warm und das Ding ist schneller und bequemer auf.
 

BriToGi

Geowizard
Schnueffler schrieb:
Ich würde da doch eher die hydraulische Schere von unserem HLF vorziehen. Da wird es noch weniger warm und das Ding ist schneller und bequemer auf.

Hm, mit der Spitze der Schere auf 10mm Stahl? Wenns Knack macht, wirds aber teuer für die Stadt...
 

Schnueffler

Geoguru
Solange er nicht gehärtet ist, ist das für die große Schere kein Thema. Und wenn es dann doch zu hart ist, dann nimm halt den Pedalschneider. Der macht das mit. Knappe 100Tonnen Schneiddruck an der Spitze.
 

do1000

Geowizard
Kein Problem. Ich hab den mit den zwei ganz normalen Karabinern. Die sitzen auch so fest, da dreht sich nix.
 

darkstain

Geocacher
man kann den Schoner aber auch wunderbar mit geschlossenen Ringen einbauen (und auch ausbauen)

-eigtl kein Stück mehr Arbeit, man muss nur dran denken die Pilotschnur vorher durchzufädeln ;)
 

Schnueffler

Geoguru
Und sich dann auch noch ausreichend Pilotschnur durchziehen, damit esnoch bis oben reicht. Mit Karabiner ist es einfach bequemer.
 
Gar kein Problem mit Karabinern. Deswegen verkauft Edelrid das Ding ja auch mit und ohne Ringe.
Die Ringe sind übrigens aus Alu, kein Stahl.
Ich hab beide, nehme aber meist den mit 2 Stahlkarabinern (Edelrid HMS Trilock für groß und Blacksafe oval Trilock für klein), ist auch prima als universelles Anschlagmittel :).
 

foxxyfoxtrott

Geocacher
Das war das erste, was ich mit meinem Kambiumschoner gemacht habe (Gott sei Dank). Allerdings habe ich den Schoner von Singing Rock gekauft, der war dann inkl. Stahl-Trilock so teuer wie der von Edelrid... Der hatte übrigens Stahlringe, das Entfernen war überhaupt kein Problem.
 
A

azimut400gon

Guest
Es ist doch persönlicher Geschmack, ob mit Ringen oder Karabiner. Ich habe mich für die Variante mit Ringen entschieden und komme damit gut klar.

Der Zeitvorteil mit Karabinern hat mich noch nie interessiert. Ringe können nie aufgehen und sind nicht ganz so gross. Könnte bei engen Gabeln ein kleiner Vorteil sein?!

Ich habe an beiden Enden der Pilotleine die Wurfbeutel immer angeknotet. Seit geraumer Zeit werfe ich erst ein und wenn die Pilotleine richtig sitzt, dann knote ich einen Beutel ab und fädel in die kleine Öse ein.

Die andere Seilseite wird doppelt durch den grossen Ring gefädelt und der Schoner hochgezogen. Irgendwann hab ich dann den Beutel in der Hand, Knote Ihn ab und ziehe die Wurfleine heraus und dann den Schoner höher.

So kommt halt auch mal die ganze Leine aus dem Eimer. Bei den meisten Bäumen hier in der Nähe funktioniert das ziemlich gut, da sie über die entsprechende Höhe verfügen.

Diese eine Minute, die ich das Seil später wieder in den Falteimer packe... ;)
 
OP
B

Bausenhagener

Geocacher
azimut400gon schrieb:
Die andere Seilseite wird doppelt durch den grossen Ring gefädelt und der Schoner hochgezogen. Irgendwann hab ich dann den Beutel in der Hand, Knote Ihn ab und ziehe die Wurfleine heraus und dann den Schoner höher.

Da komme ich jetzt nicht ganz hinterher. Hast du davon evtl. ein Bild oder eine Zeichnung?

Ich baue den Schoner immer folgendermaßen ein:

- Wurfleine durch den großen Ring, dann Wurfbeutel dran und ab damit über den Ast
- Wurbeutel ab, Wurleine durch den kleinen Ring, Wurfbeutel wieder dran
- Wurfleine zurückziehen, kurz vor dem Ast einmal mit Schwung ziehen und Wurbeutel mitsamt Schoner kommen über den Ast
 
OP
B

Bausenhagener

Geocacher
Was für einen Vorteil bringt die Schlaufe durch den großen Ring?

Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, dass man den Schoner wieder zurückziehen könnte, wenn er sich irgendwo verklemmt. Ist das so richtig gedacht?
 

Kletterfabrik

Geocacher
Ich habe auch den Edelrid-Cambiumschoner und musste leider feststellen, dass der größe Ring immernoch etwas zu klein ist. Da ist der deutlich günstigere von SingingRock (Jingle2 -150cm) besser.

Aber ich habe auch den größeren Ring rausgesägt und einen Stahl-TriLock-Karabiner dort eingesetzt.
Das geht super und verzeiht einem auch, wenn man mal wieder vergisst, den Wurfsack vor dem Abschuss durch den großen Ring zu führen.

Man sollte aber darauf achten, dass der größere Ring immernoch so klein bleibt, dass der kleinere Eing nicht durch ihn hindurch passt, weil sich das sonst oben doof verheddern kann und man das ganze erstmal nicht mehr abziehen kann...
 
Oben