• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kann man etwas garantieren, auf das man keinen Einfluss hat?

radioscout schrieb:
Auch wenn Groundspeak verhindern möchte, daß zum Finden eines Caches Dateien (außer HTML und Bildern) heruntergeladen werden oder Software installiert werden muß werden Caches freigegeben, bei denen das nötig ist. Immer verbunden mit dem Spruch "als Owner garantiere ich... unschädlich...".

Letztenendes muß man selber wissen was man tut.
Ich hätte dank eines relativ unanfälligen Betriebssystems wenig Probleme einen USB-Stick einzustecken habe dafür aber Probleme wenn man irgendwelche blöde Decodiersoftware installieren soll weil eben auf meinem OS nicht jeder Mist läuft. ;)

Garantieren kann man als Owner kaum dafür und wer das glaubt ist wohl etwas naiv.
Daß man als Owner natürlich in so einem Fall trotzdem alles mögliche tut um Schäden an den Rechnern der Cacher zu verhindern sollte klar sein. Also nach Möglichkeit read-only Medien verwenden und unkritische Dateiformate verwenden. Das würde ich auch machen obwohls mir ja egal sein ob da so ein Windoof abkackt. :roll: :lachtot:
 
OP
radioscout

radioscout

Geoking
wallace&gromit schrieb:
Daß man als Owner natürlich in so einem Fall trotzdem alles mögliche tut um Schäden an den Rechnern der Cacher zu verhindern sollte klar sein.
Da bin ich mir gar nicht mal mehr so sicher. Es gibt User, die verstecken Caches an Locations an denen Probleme mit Muggels nahezu vorprogrammiert sind.
Wer Spaß an an sowas hat freut sich evtl. auch wenn er PC-Probleme verursacht?
 

Trabifahrer

Geocacher
Was mir hierzu einfällt, wäre die Möglichkeit einer Softwareseitigen Sperre. Sprich man muss bei einem Multi ein Rätsel lösen, welches neben Koordinaten auch noch das Passwort des USB Sticks verrät. Zusätzlich den USB Stick noch explizit kennzeichnen, damit dieser auch nicht ausgetauscht werden kann und ein Bild des USB Sticks in die Cache Beschreibung mit einpflegen und das ganze dürfte recht sicher sein.

Bei uns auf der Arbeit gibt es eigentlich nur noch USB Sticks, die erst nach Passworteingabe die Daten zeigen.

Wie es allerdings mit folgenden Faktoren aussieht weiß ich nicht:
- Sicherheit (Das was ich bisher darüber gelesen habe sagt dem ganzen allerdings eine sehr hohe Sicherheit zu. Ob es stimmt kann und möchte ich nicht bestätigen)
- Kompatibilität (Auf Windows läuft es, wie es aber mit anderen System wie bspw. Linux oder OSX aussieht, keine Ahnung)

Gruß
 
Alens Tüdelkram. Ein USB Stick, den ich nicht kenne, kommt mir nicht in den Rechner. Nienich. Die Antowort auf die Frage des Themas steht schon in der Frage an sich. Natürlich keine keiner etwas garantieren, worauf er keinen Einfluß hat.

Grüße,
De Nordlichters
 
Oben