ja, bis 32 GBJonasu schrieb:Hier meine Fragen:
1. Werden SDHC-Karten unterstützt, wenn ja bis zu welcher Größe?
Beim Übertragen von Karten wird ein File namens gmapsupp.img angelegt. Dies darf maximal 4GB groß sein.2. Kann ich mehrere TOPO-Karten und OpenStreetMap-Karten auf einer Speicherkarte unterbringen oder erfordert jedes Kartenmaterial eine eigene Speicherkarte damit das Oregon 300 darauf zugreifen kann?
Da gibt es keine Beschränkungen.3. Darf ich überhaupt mehrere TOPO-Karten auf einer Speicherkarte unterbringen oder verstoße ich da gegen den Lizenzvertrag?
SanDisk, Kingston4. Welche Speicherkarten benutzt ihr selbst bzw. empfehlt ihr?
Siehe Pkt. 2: Du kannst beliebige Namen auf der Speicherkarte haben, z.B. topo_d_v3.img und all-in-one.img. Man ist nicht mehr an gmapsupp.img etc. gebunden (gmapprom.img ging übrigens früher nicht auf der µSD, nur intern). Die Grenze liegt irgendwo bei zehn .img's und 4000 Karten-Kacheln.UUS schrieb:Du kannst auch noch eine zweite IMG-Datei auf die Speicherkarte bringen, die muss dann aber gmapprom.img heißen. Das ist eigentlich der Name der auf den 400ern mitgelieferten Topo, die aber auf dem 300er natürlich nicht vorhanden ist. Beide Kartenwerke stehen dann zur Auswahl im Kartenmenu des Oregon zur Verfügung.
Ich habe die TopoV3 als gmapsupp.img und die OSM All-In-One als gmapprom.img auf der Speicherkarte.
Ich denke eine 4GB-Karte sollte da ausreichen. Aber so teuer ist die Karte auch wieder nicht. Nimm aber mindestens 4GB.Jonasu schrieb:Welche Speicherkartengröße ist zu empfehlen, wenn ich z.B. die Europakarte von OSM und noch TOPO-Karten von Deutschland, Spanien und noch ein, zwei EU-Ländern auf einer Speicherkarte haben möchte?