• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Karten Import in CW

2cachefix

Geomaster
Da ich finde dass das Thema Kartenimport und deren Nutzung in CW ein sehr interessantes ist, für den Laien allerdings nicht einfach zu durchschauen/verstehen könnten wir vielleicht einmal hier zusammentragen was man (in unsortierter Rehenfolge)
1. benötigt um Karten venünftig in CW benutzen zu können
2. welche kalibrierten Karten man nutzen kann
3. wie man nicht kalibrierte Karten kalibriert und dann nutzen kann
4. welche Tools man benötigt/benutzen kann um Karten extern für CW aufzubereiten

mit diesen lose zusammen getragenen Infos sollte dann Albsucher in der Lage sein, dahingehend die Doku zu vervollständigen.
 
OP
2cachefix

2cachefix

Geomaster
in dem Du einen Link einfügst

z.B. http://cachewolf.berlios.de/wiki/gfx/cw_doc/liste.png
 

Bilbowolf

Geowizard
:D Ja, schon... aber dazu muss das Bild auf dem Server liegen... die Frage ist also präziser: wie lade ich die Bilder hoch? In anderen wikis gibt es eine Funktion... muss ich hier mit ftp arbeiten?
 
OP
2cachefix

2cachefix

Geomaster
genau weiss ich das nicht, aber so steht es in einer Hilfe(die ich hier gefunden habe https://developer.berlios.de/docman/display_doc.php?docid=50&group_id=2#five

Ob man nun Webseiten oder Bilder auf den Server kopiert werden müsste doch gleich sein.

5. Webseiten für das Projekt auf den Webserver laden

Ich gehe davon aus, daß bereits ein paar Seiten zum Projekt existieren, die nun auch auf BerliOS zur Verfügung stehen sollen, damit man einen Eindruck von Ihrem Projekt gewinnen kann. Sollten Sie noch keine Seiten erstellt haben und auch nicht wissen, wie Sie das am besten anstellen, dann ist SelfHTML von Stefan Münz die richtige Adresse für Sie.

Um auf dem Projektaccount zu arbeiten, loggt man sich per SSH auf BerliOS ein, z.B. mit
ssh -l Username shell.berlios.de

Anschließend findet man sich im eigenem Home-Verzeichnis wieder. Von hier aus werden alle Projektdateien im Verzeichnis /home/groups/Projektname abgelegt. Dort sind alle Webseiten im Verzeichnis htdocs untergebracht. Bisher befindet sich in diesem Verzeichnis nur eine Datei index.php, die besagt, daß bisher noch keine Webseiten zur Verfügung stehen.

Die Webseiten werden mit dem Kommando scp übertragen, daß mit ssh ausgeliefert wird. Es wird folgendermaßen benutzt:
scp lokale_Dateien_zum_übertragen [email protected]:/home/groups/Projektname/htdocs

Ich empfehle Ihnen, die Dateien mit gzip zu packen und mit scp zu übertragen. Loggen Sie sich anschließend mit ssh auf BerliOS ein und entpacken Sie das Archiv mit gunzip.

Sie fragen Sich vielleicht, was Sie auf Ihre Webseiten schreiben sollen. Neben einer Beschreibung des Projekt könnten Sie folgendes unterbringen:

1. ein Link auf die BerliOS-Projektseite
2. Links zu den Mailinglisten (die wir gleich anlegen)
3. ein BerliOS-Icon und einen Zugriffszähler; Informationen dazu gibts bei der "Site Documentation" von BerliOS
4. ein Link zum Webinterface des CVS-Servers unter http://cvs.berlios.de/cgi-bin/cvsweb.cgi/?cvsroot=Projektname
5. einige für Ihr Projekt spezifische Informationen, wie CVS benutzt werden kann/soll

Das sind natürlich nur einige Anregungen. Lassen Sie Ihre Fantasie spielen und versuchen Sie sich vorzustellen, was Besucher Ihrer Seiten interessieren könnte.


Ob man nun Webseiten oder Bilder auf den Server kopiert werden müsste doch gleich sein.
 

yellow moose

Geocacher
jetzt mal eine dumme Frage, da ich die Top 50 Karten über TTQV fertig kalibriert für Pathaway (PPC) schon auf der SD-Card habe, wäre es natürlich prima wenn CW das Format fressen könnte :D
Die Dateiendung lautet .prc ???
Ich sende euch gerne mal per mail eine Kachel zu, wenn es denn etwas bringt.

Frank
 

Kalli

Geowizard
Eher bringen würde es etwas, wenn Du das Kalibrierungsfile (oder ist das das .prc?) schicken könntest oder, wenn es kurz ist, einfach posten würdest.
Das File sollte mindestens 4 Kalibrierungspunkte enthalten, zu diesem benötigt man die Koordinaten und welcher Position sie auf dem Image entsprechen, also den x- und den y-Wert.

Ich denke mal, dass pfeffer und/oder Bilbowolf sich bald der Thematik des Imports von Fremdformaten widmen werden, ich mach mal einen FR auf.
 
Oben