• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Karten laden: Could not write to file

kischtle

Geonewbie
Hallo,
ich habe ein Problem, dass CW sich beklagt, er könne nicht mehr schreiben. Auf der SD-Karte ist noch Platz, neue caches kann er auch laden und speichern, nur Karten, egal von welchem Server bricht er ab:

Could not write to file.

Weiß jemand, was da schief ging? Kann ich das reparieren?

Version ist 1.0.1947 auf einem HTC Tytn II - PDA

Danke für die Hilfe
Kischtle
 

apfelmaus

Geocacher
Bei mir kommt diese Fehlermeldung auch schon mal. In der Regel ist dann die Netzwerkverbindung nicht mehr da oder (wie vor kurzem) der Mapserver hat Probleme.
 

pfeffer

Geowizard
ich würde ein chkdsk /f empfehlen

oder in windows xp, rechtsklick auf der SD-Karte, extras, Datenträgerüberprüfung (oder so ähnlich)

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Funktioniert es denn, wenn Du es mit der PC-Version (auf dem gleichen Datenbestand auf der SD-Karte) versuchst?
 

arbor95

Geoguru
ich würde als erstes mal das eingestellte Kartenverzeichnis überprüfen bzw. einstellen.
Wenn da auf einen nicht (mehr) vorhandenen Pfad gezeigt wird kommt die Meldung imho auch.
 

jennergruhle

Geoguru
Oft kann auch auf Karten nicht mehr geschrieben werden, weil nicht mehr genug Blöcke zum Verwalten der Dateien da sind (vor allem dann, wenn sehr viele kleine Dateien auf der Karte sind). Das hatte ich mal bei eine nur 80% vollen Karte mit vielen kleinen OSM-Kartenkacheln.
 
OP
K

kischtle

Geonewbie
Vielen Dank für die Tipps, aber ich fürchte, die Lösung war noch nicht dabei.

Bin einen Schritt weiter:
Ich habe das Verzeichnis maps umbenannt und dann CW nochmal was holen lassen. Er hat dann wieder maps angelegt und da reinschreiben können. Dann habe ich im WM-Gerät die Dateien aus dem alten Verzeichnis ins neue kopiert und siehe da: Der Datei-Explorer beschwert sich bei den letzten beiden Dateien, dass der Datenträger voll sei.

Das ganze nochmal: maps umbenannt und nochmal viele Karten mit CW geholt. Irgendwann kam wieder die Meldung. In beiden Fällen waren am Ende in dem Verzeichnis genau 1998 Dateien. Da scheint es irgendeine Grenze zu geben.

Ich habe dann ein eDatei aus dem Verzeichnis kopiert und wieder eingfefügt, das geht: Die Datei heißt dann Kopie von... Das scheint kein Problem zu sein. Wenn ich nochmal Karten aus einem anderen Verzeichnis verschiebe, kommt die Meldung:

FF0....kann nicht verschoben werden: Fehlercode 112
Es steht nicht genug Speicherplatz auf dem Datenträger zur Verfügung.
Kopieren geht auch nicht. In andere Verzeichnisse (z.B. das direkt übergeordnete) geht es.

Die Eine Sache ist jetzt, dass ich die vielen Karten vermutlich aus Versehen erzeugt habem weil ich für eine große Menge Caches vor dem Urlaub Karten geholt habe statt für alle einen Kartensatz. Damit kann ich mich vermutlich erst mal retten, in dem ich die alle wieder wegwerfe. Trotzdem wäre es interessant zu wissen, was da schief geht.

Ich nehme übrigens Karten von Open Steet Maps. Sind da die Kacheln besonders klein?

Gruß
Kischtle
 

Harry1999

Geocacher
hmm... ich kanns gerade nicht ergoogeln, aber ich meine, dass in einem Verzeichnis nicht unbegrenzt Dateien sein dürfen. Sind alle 2000 Dateien in einem Verzeichnis, oder in mehreren aufgeteilt?
 
OP
K

kischtle

Geonewbie
Die 1998 Dateien liegen alle im gleichen Verzeichnis. Interessanterweise kann ich Dateien, die ein anderes Namensschema haben, noch reinpacken. Aber Dateien die den anderen sehr ähnlich sehen nicht. Könnte es sein, dass die Dateizuordnung irgendwelche Hashes bildet und die dann ausgehen? Oder dass zu viele Dateien über zu viele Zeichen gleich sind und sich erst weit hinten unterscheiden? Schreibt FAT32 nicht irgendwie 8.3Dateien und dann eine Übersetzung in lange Dateinamen? Und wenn die alle ähnlich anfangen, könnten die Variationen ausgehen.

Kenne mich da leider nicht wirklich aus.
 

pfeffer

Geowizard
ahh - na klar, diese 8.3-Geschite, das wird es sein!
Wir hatten schon mal jemanden hier, der berichtet hat, dass eine bestimmte Anzahl Dateien nicht überschreitbar sein.
Damals sind wir nicht dahinter gekommen. Bei FAT gibt es für die Anzahl der Verzeichniseinträge nur eine Begrenzung im Hauptverzeichnis, nicht aber in Unterverzeichnissen

8.3 das wird es sein. Alle Dateien erhalten einen 8.3-Namen, der mit den Buchstaben des langen Dateinamens anfängt und dann mit ~n abgekürzt wird, wobei n aufsteigend nummeriert wird für den Fall, dass 2 lange Dateinamen mit den gleichen Buchstaben beginnen.
Ich habe das mal auf meiner SD-Karte angeguckt:
Die ersten ca. 5-10 Dateien folgen diesem Schema. Danach sehen die 8.3 Dateinamen so aus:
FFxxxx~1.PNG wobei FF die ersten beiden Buchstaben des langen Dateinamens sind, xxxx sieht aus wie ein hexadezimal kodierter Hashcode.

Man kann sich die 8.3 Dateinamen angucken, in dem man in Windows XP auf start/ausführen, dann "cmd" eingeben.
es erscheitn eine Konsole
da kann man mit
Code:
f:
cd cachewolfdaten
cd maps
cd profilname
dir /x
dir /x > namen.txt

die 8.3 Dateinamen ausgeben und in eine Textdatei namen.txt speichern lassen.

Berichte doch mal, wie das bei Dir aussieht!

EDIT: laut wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/8.3 ist sind diese 4 Ziffern zufällig. Wenn das so wäre, dann dürfte ein und die selbe Datei mal schreibbar und mal nicht schreibbar sein.
Dagegen spricht: wenn ich die gleiche in ein anderes Verzeichnis kopiere, behält sie den gleichen 8.3 Namen (also die 4 Ziffern). laut der englischen Wikipedia ist es ein undokumentierter Hash ( http://en.wikipedia.org/wiki/8.3 ).
Eigentlich könnte Windows ja, wenn zufällig 2mal der gleiche Hash herauskommt mit ~n durchnummerieren, statt immer ~1 zu verwenden. Kannst Du mal gucken, ob er das vielleicht macht und bei ~9 dann Schluss ist?

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
K

kischtle

Geonewbie
Ja, ich habe meinen Adapter für die Karte gefunden...

03.09.2009 11:05 38.580 FF13~998.PNG FF13200031E-eu_topo_osm_s1.0_c48.51342137-9.08817570.png
03.09.2009 11:05 101 FF13~998.WFL FF13200031E-eu_topo_osm_s1.0_c48.51342137-9.08817570.wfl
03.09.2009 11:05 22.984 FF13~999.PNG FF13200031E-eu_topo_osm_s1.0_c48.51342137-9.10041245.png
03.09.2009 11:05 101 FF13~999.WFL FF13200031E-eu_topo_osm_s1.0_c48.51342137-9.10041245.wfl

Es gibt also 999 *.png unf 999 *.wfl Dateien
Macht zusammen 1998
Bingo

Stellt sich die Frage: Sind 1000 Dateien viel oder passiert das schnell vielen?
Eigentlich würde ich ja sogar gerne mehrere Zoomlevel runterladen. Da addiert sich das ja ruck zuck. Das kann CW noch nicht , oder? Ich hätte gerne so 3 - 4 Level für die Caches.

Und was macht man, wenn das Verzeichnis voll ist? Man weiß ja nicht, welche Dateien alte Karten sind, die man nicht mehr braucht.

Gruß
Kischtle
 

pfeffer

Geowizard
ahh - hihi.
Du hast sie mit dem PDA runtergeladen. Der arbeitet wohl ausschließlich nach dem alten Schema, ohne Hashcode.
Du wirst bestimmt problemlos weitere Karten mit Windows XP herunterladen und dazu kopieren können.

Naja, das Alter der Karten kannst Du ja an deren Datei-Datum erkennen.

Ansonsten: nicht immer nur 1 Profil verwenden, sondern mehrere. Dann werden die Karten auch in unterschiedliche Ordner abgelegt und das Problem sollte nicht auftreten. Außerdem kann man dann auch gleich ordnerweise nicht merh gebrauchte Karten löschen.

Da Cachewolf alle Unterverzeichnisse nach Karten durchsucht, macht es nichts, wenn sich Karten in einem anderen Ordner befinden als dem, deren Name dem jeweils gewählten Profil entspricht.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
K

kischtle

Geonewbie
Ah, CW sucht auch in anderen Verzeichnissen? Na das entschärft die Lage ja.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen erst die Sache mit den Profilen gelernt und habe jetzt eh vor, Profile für Regionen zu haben. Da passt das mit den Karten dann ja dazu. Und wenn er die Karten auch woanders her nimmt, um so besser.

Danke für die Hilfe
 

arbor95

Geoguru
wenn zoomlevel, dann würd ich die in verschiedene Verzeichnisse packen. Dann kann man darüber selektieren.

Ansonsten reicht oft auch das "digitale" Hereinzoomen.
 
OP
K

kischtle

Geonewbie
Giebt es eigentlich einen besonderen Grund, dass die Karten diese Namen haben? Kann CW aus den Namen was auf den Inhalt schließen oder schaut er dazu eh in die Kalibrierungdaten? Dann könnte man ja vielleicht für die Zukunft die Namen variieren und das Probelm damit lösen oder zumindest weiter hinaus zögern. Ich bin jetzt gleich nochmal drüber gestolpert.

Gruß
Kischtle
 

pfeffer

Geowizard
ja, kann er.
Nicht genau, aber Cachewolf verwendet den Dateinamen (genauer das, was nach FFE1 steht und vor E), um zu entscheiden, ob es sich lohnt, die Kalibrierungsdatei zu lesen.

Gruß,
Pfeffer.
 
Oben