• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Klein, kleiner, Reaktiv-LED!

Lion251

Geocacher
Nachdem ein Geocaching-Freund mich auf die Idee gebracht hatte, ein Reaktivlicht zu bauen, müsste ich da doch etwas machen. Ich bin ja schon seit Jahrzehnte Elektronik-Bastler (habe nur immer zu wenig Zeit dafür).
Und dann mal sehen, wie klein man so etwas bauen kann, ohne zuviel Leistung zu verschenken.
Ich habe einen PIC10F222-Controller (also kein AVR, der hier im Forum meist verwendet wird) direkt an einer 5 mm LED gelötet.
Kleiner wird jetzt kaum mehr gehen ;)
Da die LED hier auch als Photodiode arbeitet, und feuchtempfindlich ist, habe ich den Controller mit einem Tropfen Zweikomponentkleber isoliert.

Fazit:
Reichweite: >300 m (mit 3W LED-Taschenlampe für 10€ aus Hongkong)
Stromaufnahme : 2,2 uA, entweder Tag oder Nacht. Da sollte eine Knopfzelle schon 10 Jahre halten!

Ich habe es noch nicht mit einem MAGlite versucht, da ich keinen besitzte.
Heute Abend gibt es in Gronau ein Cacher-BBQ; vielleicht hat da einer einen dabei.

Für einen ersten Versuch war ich schon ziemlich zufrieden damit, aber da lässt sich bestimmt noch einiges mehr herausholen...

Wegen der Größe ist es eigentlich auch meht eine ReaktivLED als ein richtiges Reaktivlicht ;)
 

Anhänge

  • Reaktivled-1.JPG
    Reaktivled-1.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 1.351
OP
Lion251

Lion251

Geocacher
Ja! Ich war gestern beim Summer BBQ event cache, und da kannten die Leute die Thowies auch, konnten sich aber die Name Throwie nicht mehr erinnern.
Dann wäre das jetzt also ein Reaktiv-Throwie?
 

Teutodiver

Geocacher
Wie auch immer das Teil benannt werden soll, ich find's höchst interessant. Kannst Du da mal ein wenig mehr Infos zu rausrücken (Teile, Preise, how to, etc.)?
Gerne auch so das Nicht-Stromer damit was anfangen können... :roll:
 

chrysophylax

Geomaster
Abgesehen davon, dass ich die Idee der Throwies nicht wirklich gut finde (super, wer entsorgt den Batteriemüll später wieder aus der Landschaft) ist das natürlich ein wohl eher nicht mehr zu unterbietender Formfaktor. Knuddelig ! Ich bleib bei meinen Siebensegmentanzeigen, bin am Wochenende an einer Morse-Blink-und-Piep-Station, die mir die gefühlte halbe Odyssee von Homer entgegengepiepst hat, schon wieder wahnsinnig geworden...

Gibts Tinies in SOT23-5 oder SOT23-6 ? Viel kleiner wirds wohl nicht mehr....

chrysophylax.de
 
OP
Lion251

Lion251

Geocacher
@Teutodiver: Schön, dass du es eine nette Idee findest.
Ich habe das Ding gemacht mit einem PIC10F222 Controller in SOT23-6 Gehäuse.
Das Gehäuse ist, inklusiv 6 Beinchen, nur 3x3 mm groß (oder klein), und wird direkt am LED gelötet.
Da braucht man schon ein ziemlich fester Hand ;)
Das sind auch gleich die einzigen zwei Bauteile.
Leider kann der PIC-Controller nicht direkt vom Druckerschnittstelle programmiert werden wie beim ATtiny; man braucht dafür einen Programmer, der für Microchip (die Marke) Komponenten geeignet ist.
Auch die Programmiersprache ist anders als das Bascom, dass hier meistens für die ATtiny-Projekte verwendet wird.
Das Programm stelle ich gerne verfügbar an wem interessiert ist um das Ding nachzubauen.
Da muss man aber selber schon erfahrung mit, und ein Programmiergerät für, PIC-Microcontroller von Microchip haben. Mit Kenntnis von Bascom und ATtiny kommt man leider nicht weiter.

Ich habe das Ding eigentlich häuptsächlich für mich selber gemacht, um zu zeigen dass das möglich ist.
Und für ein Paar Cacherfreunde, die gerne etwas im Wald hängen.
Texte können in Morse ausgegeben werden, aber müssenschon bei der Programmierung, bevor man das zusammenlötet, eingegeben werden, weil der Controller kein EEPROM hat, und nachher nicht mehr geändert werden kann.
Ich arbeite noch daran, das Ding auch Morse empfangen zu lernen, damit, je nachdem was empfangen wird, einen anderen Text ausgegeben werden kann.

@chrysophylax: Throwies als richtigen "Throwie" finde ich sowiso keine gute Idee.
Aber auch bei diesen Dingen (wie die auch genannt werden müssen) kann man eine neue Batterie anlöten, wenn der alte leer ist. Ein Reaktivlicht im Petling lässt man doch auch nicht im Wald hängen, wenn die Batterie leer ist.
Der kleine Formfaktor macht es aber einfacher sie so zu verstecken, dass nur die LED noch sichtbar ist.

Und ja, auch mit ATtiny ist so etwas möglich: der ATTINY10-TSHR ist genau so klein wie der von mir verwendete PIC. Jetzt noch einen finden, der das baut; ich kenne mich mit ATtinies leider nicht aus.
Ob man diese auch in Einzelstücke kaufen kann, weiss ich nicht.

Ich bastele weiter mit PICs; auch für Siebensegmentanzeigen habe ich noch eine Idee; vielleicht werde ich das auch noch mal machen. Vorläufig bleibe ich aber dabei, das Maximum aus meiner Reaktiv-LED herauszuholen.
 

thzi

Geocacher
Sehr schön, ich liebe diese kleinen Basteleien! Erinnert mich stark an den ComputerizedThrowie (CR2032, ATtiny in DIP-Gehäuse und 10mm LED) über den ich vor einigen Wochen gestolpert bin...

Grüße, Thomas
 

chrysophylax

Geomaster
Mir gings beim "Nicht-gut-finden" nur um den "Müll-in-der-Landschaft-verteilen"-Aspekt der Original-Throwies. Dass sowas natürlich vom verantwortungsvollen Dosensucher wieder eingesammelt wird war mir schon klar - mir graute halt nur vor sowas wie den Originalen mit Magneten, die wahllos gegen Metallkonstrukte geworfen und wahrscheinlich nie wieder eingesammelt werden....

Wie um Himmels Willen hast du die CR2032 gelötet bekommen ? Ich hab das schon ein paarmal probiert und die Dinger haben sich eher zerlegt als Zinn angenommen...

chrysophylax.de
 
OP
Lion251

Lion251

Geocacher
Ja, das Problem beim Löten hatte ich anfangs genau so.
Glucklicherweise habe ich noch eine Flasche Fluox S90, ich glaube dass ist eine Zinkchlorid-Lösung.
Mit einem winzigen Tropfen davon lässt sich alles löten. Nachher gut und mit viel Wasser reinigen, oder alles wird wegrosten. Ich denke, ein Tropfen Ätzlösung würde auch funktionieren.

Den lackierten CR2032 im Backofen (bei doch, dachte ich, nicht zu höher Temperatur) trocknen lassen gab auch eine "schöne" Überraschung: Mensch, können die Dinge knallen!
 

neirolf

Geowizard
Ich konnte diesen Winzling schon live sehen und auch testen. Ich war und bin immer noch beeindruckt, was alles so möglich ist und wie klein es doch geht.

Das schöne ist auch, dass dieses kleine Ding Wasserdicht ist, so dass man es ohne Probleme im Wald verstecken kann, das eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
 
Oben