• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kleine Anleitung zum Solver (Entwurf)

Stonefinger

Geocacher
Der Solver ist wirklich T O P! :gott: Ganz großes Kompliment!

Natürlich beschäftige ich mich jetzt auch schon ein wenig damit :hilfe:

Ich hänge momentan ein wenig hilflos bei der Wegpunkt Projektion. Kann mir jemand sagen in welchem Format ich das eingebe, damit ein Ergebnis rauskommt ?

Danke schon mal vorab
Gruß Werner
 
OP
G

GeoSilverio

Geowizard
Ich schau es mir gerade an.
Bin gerade an der Aktualisierung meiner Doku.
Da werden dann auch mehr Beispiele drin sein.
 

Der Gieger

Geocacher
Stonefinger schrieb:
Der Solver ist wirklich T O P! :gott: Ganz großes Kompliment!

Natürlich beschäftige ich mich jetzt auch schon ein wenig damit :hilfe:

Ich hänge momentan ein wenig hilflos bei der Wegpunkt Projektion. Kann mir jemand sagen in welchem Format ich das eingebe, damit ein Ergebnis rauskommt ?

Danke schon mal vorab
Gruß Werner

Wenn ich es richtig verstanden habe (steht übrigens ein paar Beiträge zuvor so drin), mache bitte Folgendes:
statt N49°11.111 - lasse das "°" weg und setze ein Leerzeichen, also N49 11.111, bei dem Ostwert das Selbe. Bitte aber selbst noch mal vergewissern, ich habe das selbst auch erst gerade hingebracht.
 

bender2004

Geocacher
Hallo Silverio,
ich benutze Cachebox schon, seit es auf der Welt ist ;-) Heute habe erstmals den Solver getestet. Ich bin beeindruckt, wie einfach damit Multis gelöst werden können. Vielen Dank für Deine Anleitung.
Mir kam dabei ein Gedanke: Für Cachebox-Nutzer könnte man doch am Ende in der Cachebeschreibung den gesamten Text "solver-aufbereitet" anbieten. Ich meine damit, dass bereits die Anführungsstriche, Variablen usw. vorhanden sind und gleich per copy&paste in den Solver geladen werden. Spart manchmal ne Menge Zeit und bewahrt vor Fehlern.
Nur mal so als Gedanke und Tipp.
bender2004
 
OP
G

GeoSilverio

Geowizard
Ich habe allerdings nur die Anleitung gemacht, programmiert habe ich da nichts...
Da müsstest du dich an Ging-Buh wenden.

Klar wäre das schön.
Ich fürchte nur, dass das programiertechnisch ein sehr schwieriges Unterfangen wäre.
Oft genug sind Koordinaten oder Koordinaten-ähnliche Texte in der Cachbeschreibung, die aber mit der Berechnung nichts zu tun haben.
Oder andere rechenähnliche Dinge, die aber nichts zur Sache beitragen...

Ich denke da bleibt nur, alles in Wincachebox vorzubreiten, da geht das auch wirklich flott und dann eben auf den PDA in die mobile Cachebox zu transferieren, was ja inzwischen auch geht.

Gerade heue habe ich den Solver gut brauchen können, musste aber auch vorbereiten, da die Beschreibung und Formeln trickreich waren mit geschachtelten Klammern und sowas alles... :shocked:
 

bender2004

Geocacher
Ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte eigentlich die eigene Cachebeschreibung bei gc.com. Beispiel: http://coord.info/GC1M9H9 Ziemlich am Ende habe ich eine Box eingefügt.
Wenn ich nun den Cache in Cachebox importiere (über die PQ), wird ja automatisch die neue Beschreibung in die DB eingefügt und ich kann per Copy&paste den betreffenden Teil in den Solver einfügen. Ist nur ein klein bisschen Mehraufwand beim Erstellen der Beschreibung, für die Cachebox-Nutzer aber sicher nützlich.
 
bender2004 schrieb:
st nur ein klein bisschen Mehraufwand beim Erstellen der Beschreibung, für die Cachebox-Nutzer aber sicher nützlich.

So, ich war mal so frei und hab das bei meinem klick erneuerten Cache ebenso übernommen. Wenn das nun jeder so machen würde mit dem selben Text am Ende der Beschreibung, wäre es doch sicherlich auch möglich das per automatischen Einfügen beim Import an die richtige Stelle zu verschubsen.
Sprich: alles was nach:
<fieldset><legend>Solver für
Cachebox-Nutzer (copy & paste)</legend> und vor </fieldset> steht soll gleich ab in den Solver! Das wär ne feine Sache!

Gruß, André
 

Jon Snow

Geocacher
Das wird wohl leider nicht jeder so machen.

Und: kleine Korrektur: in der Cachebeschreibung fehlen Freizeichen zwischen den Variablen in der Formel (oder Klammern um die Variablen)
A A A
B C E

oder
(A)(A)(A)
(B)(C)(E)
 
Ähm :eek:ps: richtig.
Und wenn man gleich dabei ist, kann der Wegpunkt ja auch noch geändert werden:
$042QN0V = "N 51 2"H"."(A)(A)(A) "E 11 2"A"."(B)(C)(E)

Gruß, André
 

Ging-Buh

Geowizard
millimeterfuchser schrieb:
Ähm :eek:ps: richtig.
Und wenn man gleich dabei ist, kann der Wegpunkt ja auch noch geändert werden:
$042QN0V = "N 51 2"H"."(A)(A)(A) "E 11 2"A"."(B)(C)(E)
Die Idee ist nicht schlecht.
Aber das mit dem Wegpunkt wird dir momentan so nichts bringen, da im Solver (momentan) nur Zuweisungen zu bereits in der Datenbank bestehenden Wegpunkten funktionieren. Es wird kein Wegpunkt erzeugt und der $042QN0V ist in CacheBox nicht vorhanden.
 
Hallo Hubert!

Kurze Frage zu der Solver-Funktion Projektion:

Wie sieht der Inhalt des Befehlsstrings aus, damit er rechnen kann?
Beschreibung unter "Insert Function" lautet ja:
Projektion einer Koordinate.
Projektion(koord; länge; winkel)


Ich habe nun vor, folgende Aufgabe lösen zu lassen:

X=(D)(C*3)
Y=(B-A)(E-5)(F-6)
$S3AAAA=Projektion("50° 20."(B/2)(B-A)(B/3)"N / 10° 40.2"(B/2)(A+2);X;Y)
(Koordinaten abgeändert, keine Ahnung wo die liegen)

Damit krieg ich aber nur:
Koordinate not valid

Wo ist da mein Denkfehler, bzw wie muss ich die Formel ändern, damit das funktioniert?

Gruß, André
 

Ging-Buh

Geowizard
millimeterfuchser schrieb:
X=(D)(C*3)
Y=(B-A)(E-5)(F-6)
$S3AAAA=Projektion("50° 20."(B/2)(B-A)(B/3)"N / 10° 40.2"(B/2)(A+2);X;Y)
(Koordinaten abgeändert, keine Ahnung wo die liegen)

Damit krieg ich aber nur:
Koordinate not valid
Hallo André,
die Koordinaten müssen grundsätzlich im Format "N 50° 20.xxx / E 10° 40.2yy" angegeben werden.
Die Zeichen N/S und E/W am Anfang.
Sollte es noch nicht gehen, kannst du die Koordinaten erst noch einer Variablen (koord="N 50...") zuweisen und dann die Projekton mit (koord;X;Y) aufrufen. Habs gerade kurz getestet, gibt anscheinend noch ein Problem, wenn im Funktionsaufruf die Berechnung direkt drin steht.

Edit:
Hab gerade definitiv festgestellt, dass der Solver noch ein Problem hat, wenn als Funktionsparameter (einer Funktion mit mehreren Parametern) eine Berechnung mit "..." steht. Eine Lösung dafür habe ich (denke ich) auch schon. Sollte dann im nächsten Update dann funktionieren (hoffentlich).

Vielen Dank für diesen Test und den Fehlerbericht. Damit sollte der Sover wieder um ein Problemchen erleichtert sein.
 
Ging-Buh schrieb:
Vielen Dank für diesen Test und den Fehlerbericht. Damit sollte der Sover wieder um ein Problemchen erleichtert sein.
Nix da, ich habe zu danken für die schnelle Hilfe. Seit dem Solver ward mein Interesse für Multis wieder geweckt und nun, da mein Arm auch wieder gut verheilt ist werd ich wohl die nächsten Tage alles liegen gebliebene nachholen müssen :D .

Ging-Buh schrieb:
Hab gerade definitiv festgestellt, dass der Solver noch ein Problem hat, wenn als Funktionsparameter (einer Funktion mit mehreren Parametern) eine Berechnung mit "..." steht. Eine Lösung dafür habe ich (denke ich) auch schon. Sollte dann im nächsten Update dann funktionieren (hoffentlich).
Bis dahin kann ich ja ein Eingabebeispiel ins Wiki stellen (aber erst heute Abend).

Gruß, André
 
@Ging-Buh:

gibt es eine Möglichkeit eine Projektion von einem bestehenden Wegpunkt berechnen zu lassen?

z.B.:

koord=$C01GVYC
Projektion(koord; dist; bear)

also einer Variablen die Koords eines Wegpunktes zuzuweisen?

Und wie wäre es, wenn der Solver bei dem selektierten Cache gleich einen Wegpunkt erzeugen könnte, falls dieser nicht exisiert. :roll:

Gruß, André
 

Ging-Buh

Geowizard
millimeterfuchser schrieb:
koord=$C01GVYC
Projektion(koord; dist; bear)

also einer Variablen die Koords eines Wegpunktes zuzuweisen?
Sollte genau so funktionieren....


millimeterfuchser schrieb:
Und wie wäre es, wenn der Solver bei dem selektierten Cache gleich einen Wegpunkt erzeugen könnte, falls dieser nicht exisiert. :roll:
Das hab ich bisher nicht gemacht, da beim Erstellen eines Wegpunktes ja zusätzliche Infos notwendig sind (GcCode, Titel, Typ, evtl. Beschreibung). Und diese Infos können mit den Solver nicht erstellt werden. Wenn man da aber nur Standard Infos einfügt muss man im nachhinein sowieso editieren.
So habe ich es dabei belassen, dass man im Lösungsfeld eine Koordinate markieren kann und mit "Add Final" wird der Dialog zum Erstellen eines Wegpunktes aufgerufen (mit den markierten Koordinaten).
 
Ging-Buh schrieb:
Sollte genau so funktionieren....
:kopfwand: aaarrghh... :kopfwand: tut es auch!!! nur wieder mal n Wegpunkt benutzt der nicht exisitiert :kopfwand:

Ging-Buh schrieb:
(GcCode, Titel, Typ, evtl. Beschreibung)
Das könnte man doch in die Funktion integrieren!?!
z. B.: MWP(GCCode; Titel; Typ; koord)
wobei der GCCode nur in den ersten beiden Stellen festgelegt werden muss, der Rest kommt vom GCCode des Caches; der Titel als String festlegbar wäre und für den Typ 6 Festlegungen getroffen werden müssten (REF, SOM, QTA, TRH, PGA und FIN)

wäre dann : MWP (S1; "Test"; "QTA"; koord)
ergibt: S11GYVC mit Titel "Test" als Question to Answer mit den zugewiesenen Kooords

natürlich muss der Nutzer ein wenig in WCB vorarbeiten.

Alternative bis jetzt:
· manuelle Erzeugung eines WP in WCB (damit ein WP da ist dem ich was zuweisen kann)
· Zuweisung der Koordinaten N0° E0°(damit ich den WP erst sehe wenn die Lösung vorhanden ist)
· Zuweisung der Lösungskoordinaten zum WP

Natürlich kann ich das nur machen, wenn ich vorher über die Anzahl der QTA... informiert werde, aber wenn das vielleicht doch irgendwie realisiert werden könnte wär das Klasse!

bitte...., bitte...., bitte...., bitte...., bitte...., bitte....

:eek:ps: Ja, ich bin mir bewusst, das es viel Aufwand für relativ wenig Nutzen ist! :eek:ps:

Gruß, André
 

klausundelke

Geowizard
Vielleicht würde eine Funktion, die alle existierenden Wegpunkte automatisch als
"Gerüst" in den Solver übernimmt diese Probleme lösen?
Wenn ich z.B. 5 Wegpunkte manuell angelegt hab, dann den Button "Gerüst" drücke,
erscheint im Solver:
$01XXXXXX =
$02XXXXXX =
$03XXXXXX =
$04XXXXXX =
$05XXXXXX =
Damit könnte man sich zumindest diese langen Copy/Paste Aktionen ersparen...
Ideal wäre das wenn man zusätzlich neue Wegpunkte einzeln übernehmen könnte.
(Ist dann aber wohl eher ein Feature für Cachebox....)
Also unterwegs neuen Wegpunkt anlegen und mit einem Tastendruck diesen
in den Solver übernehmen.
 
Oben