• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kleiner Aufruf: Attribute - Nicht im Winter

Gecko-1

Geowizard
Es wäre schön, wenn jeder seine Caches mit diesem Attribut
winter-no.gif
kennzeichen würde, wenn der jeweilige Cache im Winter nicht machbar ist. Wäre sicher ganz sinnvoll. :wink:

Wir suchen nämlich weiter .... :lol: und bestimmt nicht nur wir.
 

radioscout

Geoking
Und natürlich mit dem Symbol "auch im Winter zu finden", wenn der Cache wintertauglich ist.

http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=114943
 

Saxmann

Geocacher
Das ist aber schwierig ! Welche Schneehöhe wird denn bei dem Symbol unterstellt ?
Mein " Das Buch" z B ist ab 22 cm deutlich schwerer zu finden. Aber ob die dort gerade liegen ? :?
 
A

Anonymous

Guest
Meine neuen Caches sind ab Saison 2005 alle im Winter erreichbar...ich setze an jedem Final einen Reflektor.....

Ob da nun 10 cm oder 1 mtr. Schnee liegen ist mir egal. Sie sind im Winter / Schnee erreichbar.

Buddeln muss dann jeder selber.... :D :D

Und manchmal hat die Lampe am Final doch "Schluckauf". :lol: :lol:

Andreas
 

Starglider

Geoguru
Saxmann schrieb:
Das ist aber schwierig ! Welche Schneehöhe wird denn bei dem Symbol unterstellt ?
Welche Schneehöhen hat es denn da in einem normalen Winter?
Genau diese Höhe würde ich voraussetzen.
Saxmann schrieb:
Mein " Das Buch" z B ist ab 22 cm deutlich schwerer zu finden. Aber ob die dort gerade liegen ? :?
Die zweite Frage wäre:
Willst du, dass die Leute bei Schnee dort suchen?
Viele Cacher achten leider überhaupt nicht darauf, welche Spuren sie im Schnee hinterlassen. Das habe ich gerade in den letzten Tagen wieder gesehen.

Nach einer solchen Suche verbleibt gut sichtbare Spur zum Cachversteck, die u.U. noch tagelang erhalten bleibt. Und wenn ich mich recht erinnere war beim "Buch" ganz in der Nähe ein Hochsitz. An deiner Stelle hätte ich da gewisse Bedenken...
 
OP
Gecko-1

Gecko-1

Geowizard
Ich setzte dieses Atribut eigentlich um zu verhindern, das zuviele Spuren hinterlassen werden, man einen erheblichen Flurschaden bei der Suche hinterlassen würde, verschiedene Sachen evtl. kaputt gingen, etc.

Für mich bedeutet eine durchgestrichene Schneeflocke eben das man den Cache im Winter nicht machen sollte, aus welchen Gründen auch immer. Hat aber Meinung nach immer mit Schnee zu tun. Wenn es z.B. wegen Eis wäre, also eine Gefahr besteht, würde ich die Terrainpunkte hochsetzen oder was dazu schreiben.
 

CrazyRoCo

Geocacher
Ich habe mein Schnee Attribut nun auf nicht verfügbar korrigiert und folgenden Eintrag in die Logs geschrieben:

Der Cache ist zwar bei Schnee machbar, aber ihr hintrelasst wenn ihr durch den Schnee lauft wohl sehr auffällige Spuren (Ihr müsst schon ordentlich suchen bis ihr die Location findet). Deshalb bitte nur machen wenn sich der Schnee SICHER binnen kurzer Zeit wieder auflösen wird oder DEFINITIV mit neuem Schnee zu rechnen ist.

Das müsste doch so passen oder?

Gruss Roman
 

radioscout

Geoking
Ein verantwortungsvoller Cacher wird seine Spuren verwischen.
Ausserdem ist eine Spur, die nicht direkt zum Cache führt, nicht sehr gefählich. Jemand müßte schon allen Spuren folgen und überall suchen.
Und wenn man den Schnee an der richtigen Stelle mit einer dafür zugelassenen Farbe gelb färbt, wird schon keiner weiter suchen.
 

Starglider

Geoguru
radioscout schrieb:
Ein verantwortungsvoller Cacher wird seine Spuren verwischen.
Kann man sich darauf verlassen?
In meiner Gegend gibt es inzwischen zu viele Cacher, die auf Tarnung ganz allgemein überhaupt nicht achten.
Das sind nicht nur Anfänger sondern auch viele erfahrenen Cacher, die z.T. schon jahrelang dabei sind. Die hinterlassen hier im Schnee sehr zielführende Trails.

Deshalb habe ich meine akut gefährdeten Caches in die Winterpause geschickt. Und die sind nicht nur auf "unavailable" gesetzt sondern auch physisch entfernt, weil gewisse Leute trotzdem suchen werden.

Aber selbst wenn man sich Mühe gibt die Spuren zu verwischen: Direkt in Cachenähe werden immer die meisten Spuren sein, weil sich dort die Leute am längsten aufhalten.

Gerade an diesem Wochenende erlebt:
Vor uns war eine Gruppe aus 4 (erfahrenen!) Cachern auf der Suche nach dem gleichen Multi.
Bei allen Stationen und am Final das gleiche Bild:
Da waren zwar mehrere Spuren, aber die trafen sich alle an der Stage oder dem Final und dort war der Schnee dann richtig festgetreten, weil die Leute dort am längsten herumstanden. Bergen, loggen, tauschen, tarnen - geht nun mal nicht ohne Bodenkontakt (es sein denn man heißt Zai-Ba und macht das kopfüber am Seil hängend :wink: ).

Wir haben dann noch einige falsche Fährten gelegt, aber die Spuren am Final ließen sich nicht verwischen weil man dazu trockenen, pulverigen Schnee gebraucht hätte.
 

radioscout

Geoking
Starglider schrieb:
radioscout schrieb:
Ein verantwortungsvoller Cacher wird seine Spuren verwischen.
Kann man sich darauf verlassen?
In meiner Gegend gibt es inzwischen zu viele Cacher, die auf Tarnung ganz allgemein überhaupt nicht achten.
Das sind nicht nur Anfänger sondern auch viele erfahrenen Cacher, die z.T. schon jahrelang dabei sind. Die hinterlassen hier im Schnee sehr zielführende Trails.
Dann sind das leider keine verantwortungsvollen Cacher.
Und genau das soll der Zweck einer solchen Liste bzw. der Nutzung der Icons sein: Caches zu finden, die auch bei Schnee gefunden werden können und die nicht durch Spuren gefährdet sind.
 

dracou

Geocacher
radioscout schrieb:
Dann sind das leider keine verantwortungsvollen Cacher.


wie willst du denn einen cache verantwortungsvoll finden, wenn da einfach alles plan ist?die ganze wiese platttreten? (sind drei t richtig...?)
das problem gibts ja schon auf wiesen und in gebüschen...
 

radioscout

Geoking
Suche abbrechen, wenn der Cache durch die Spuren gefährdet ist.
Oder viele falsche Spuren legen und es so aussehen lassen, als hätten dort z.B. Kinder gespielt.
 

Kiki

Geomaster
radioscout schrieb:
Und wenn man den Schnee an der richtigen Stelle mit einer dafür zugelassenen Farbe gelb färbt, wird schon keiner weiter suchen.

Meinst Du damit Orangenlimo, oder das Färbemittel, was man früher oder später verfügbar hat, wenn die Orangenlimo bereits getrunken wurde? :wink:
 

radioscout

Geoking
Ich meine damit Farbstoffe, die dafür zugelassen sind. Vermutlich ist die Verwendung von Lebensmittelfarben für diesen Zweck zulässig.
 
Oben