• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Klemmknotenseil zu dünn?

do1000

Geowizard
Hallo Anhänger der Doppelseiltechnik,

ich habe ein 7,5 mm BailOut an einem 10,5 mm Superstatik. Der Klemmknoten zieht sich bei der Anwendung der Doppelseiltechnik sehr stark zu. Ich habe bisher den Prusik, Distel und den Blake benutzt. Überall das gleiche. Abseilen ist nur noch mit großer Kraftanstrengung zu machen.

Was meint ihr, liegts am geringen Durchmesser des BailOut? Die Knoten scheinen mir an und für sich tauglich zu sein. Hab mir nun ein Stück Soft Heat bestellt und bin gespannt, ob sich was ändert.

Grüße

do1000
 

Evilamblonyx

Geocacher
Hallo,
erstmal kurz zum Verständnis: Du meinst mit Doppelseiltechnik ein umlaufendes Seilsystem, also ein Seilende ist am Gurt fest, das Seil läuft über eine Astgabel / durch eine Umlenkung und ist dann über den Klemmknoten wieder am Gurt.
Oder meinst du einen Aufstieg am Doppelseil mit hochprusiken?

Wenn du ein umlaufendes Seilsystem meinst, denke ich nicht das es am geringen Durchmesser deines Klemmknotenseils liegt. Ich Verwende das Ice Tail und hatte bisher noch nie solche Probleme, obwohl es auch nur 8mm dick ist.
Grundsätzlich werden aber bei der Professionellen Baumkletterei oft recht dicke Seile mit 12 oder 13 mm eingesetzt, dann ist der unterschied zwischen Klemmknotenseil und Kletterseil also noch größer.
Beim Arbeiten mit Klemmknoten immer das zusammenspiel von Seil und Klemmknotenmaterial entscheident. Da ich das BailOut nicht kenne, kann ich dazu nicht viel sagen. Das Superstatik ist ja eher glatt, also wird auch das nicht das Problem sein, es sei denn es ist schon sehr abgeschlissen und hat dementsprechend viel Pelz.


Zu den Knoten ist zu sagen, das sich Prusik und Blake gerne sehr fest ziehen. Mit dem Distel (ist mein standart Kletterknoten) hatte ich noch nie solche Probleme. Bei allen Klemmknoten kannst du die Klemmkraft auch durch die anzahl der Wicklungen beeinflussen.
Du kannst ja mal den Valdotain-Tresse versuchen, der ist nochmal deutlich schneller als der Distel. Falls der auch noch zusehr klemmt, mach den einfachen Valdotain, dazu einfach nur drumwickeln, ohne die unteren überkreuzungen (ja, das hält wircklich). Das sind allerdings Knoten, die man mit Vorsicht genießen sollte, da geht es dann recht schnell abwärts, wenn man die Finger oben drauf hält.

By Evilamblonyx
 
OP
do1000

do1000

Geowizard
Hallo Evil....,

ja, das umlaufende System meinte ich. Hab mir grad nochmal ein längeres Stück SoftHeat bestellt, ich hoffe, die Länge (2m) reicht, um damit mal den Valdi auszuprobieren. Ein kurzes Stück ist gerade reingekommen, es reicht für den Blake. Bin gleich unterwegs und werde es mal antesten. Vielen Dank für Deine Antwort.

Grüße

do1000
 

cherokee

Geomaster
Versteh ich das richtig, Du knotest den Blake mit einem dünneren Klemmknotenseil auf das Kletterseil? Normalerweise wird der Blake mit dem selben Seil geknotet mit dem auch geklettert wird.

Wenn die Klemmknoten zu sehr beißen, dann stimmt das Verhältniss der Durchmesser nicht. Der Unterschied muss dann geringer werden. Vorraussetzung ist natürlich, das die Knoten ordentlich und fachgerecht geknotet wurden, wovon ich ausgehe. Die Gesamtabstimmung hängt aber auch mit dem Körpergewicht zusammen.
 
OP
do1000

do1000

Geowizard
cherokee schrieb:
Versteh ich das richtig, Du knotest den Blake mit einem dünneren Klemmknotenseil auf das Kletterseil? Normalerweise wird der Blake mit dem selben Seil geknotet mit dem auch geklettert wird.

Davon ist mir nichts bekannt. Im Gegenteil, ich gehe eigentlich davon aus, dass mein Vorgehen als sog. Split-Tail völlig normal ist. Jedenfalls sagt das der Ratgeber für den kletternden Baumpfleger, und soweit ich das sehe, macht der bezüglich des Blake keine Ausnahme.

cherokee schrieb:
Wenn die Klemmknoten zu sehr beißen, dann stimmt das Verhältniss der Durchmesser nicht. Der Unterschied muss dann geringer werden.

Ja, sehe ich auch so. Hatte eben die Gelegenheit dass 10mm HeatSoft zu testen. Dieses kam mir wesentlich geschmeidiger vor.

cherokee schrieb:
Die Gesamtabstimmung hängt aber auch mit dem Körpergewicht zusammen.

In der Hinsicht dürfte ich mit meinen 80kg an sich kein Problem haben. Aber wie Du richtig schreibst, die Gesamtabstimmung machts, in sofern bin ich mit dem anderen Klemmseil schon mal auf gutem Weg.

Grüße

do1000
 

Evilamblonyx

Geocacher
cherokee schrieb:
Normalerweise wird der Blake mit dem selben Seil geknotet mit dem auch geklettert wird.

Das stimmt so halb. Der große Vorteil des Blakeknotens ist das man ihn mit dem selben Seil machen KANN mit dem auch geklettert wird. (wer wissen will wie das genau geht, steht im Kletterblatt 05) Natürlich ist das sehr nützlich, wenn man schnell noch ein zweites Klettersystem aufbauen muss, aber kein Klemmknotenseil da ist (sowas soll ja auch mal runterfallen, oder noch besser im Auto liegen ;) ).
Den Blake kann man aber auch mit einem extra Klemmknotenseil machen, es gibt sogar ein extra dafür konfektioniertes Klemmknotenseil zu kaufen.

Ich habe übrigens schon oft erlebt, dass die Materialeigenschaften von Klemmknotenseil und Kletterseil viel mehr Einfluss auf das Klemmverhalten haben als die Durchmesser (die Spielen aber natürlich auch eine nicht unbedeutende Rolle). Dazu ist natürlich auch noch die anzahl der Wicklungen entscheidend, man kann den Blake mit beliebig vielen oberen Wicklungen machen, wie die meisten Klemmknoten.

Man muss oft ein bisschen experimentieren, bis man das für einen Persönlich am besten geeignete Setup gefunden hat.

By Evilamblonyx
 

cherokee

Geomaster
Evilamblonyx schrieb:
cherokee schrieb:
Normalerweise wird der Blake mit dem selben Seil geknotet mit dem auch geklettert wird.

Das stimmt so halb. Der große Vorteil des Blakeknotens ist das man ihn mit dem selben Seil machen KANN mit dem auch geklettert wird. (wer wissen will wie das genau geht, steht im Kletterblatt 05) Natürlich ist das sehr nützlich, wenn man schnell noch ein zweites Klettersystem aufbauen muss, aber kein Klemmknotenseil da ist (sowas soll ja auch mal runterfallen, oder noch besser im Auto liegen ;) ).
Den Blake kann man aber auch mit einem extra Klemmknotenseil machen, es gibt sogar ein extra dafür konfektioniertes Klemmknotenseil zu kaufen.
By Evilamblonyx

Ich würde weiterhin meinen, der Blake wird normalerweise mit dem selben Seil oder mit einem Seil selben Durchmessers geknotet wie das Kletterseil. Das ist der Normalfall, eben weil es der große Vorteil ist. Warum sollte ich denn mehr Material für eine Kletterseilanlage mit Blake verwenden, als notwendig ist. es ist keine Notkletterseilanlage, sondern eine häufig angewandte Anlage, zumindestens in den USA.

Der von dir gezeigte Blake_Knot_Strop ist ein ganz normales Kletterseil in 12mm. Also kein klassisches Klemmknotenseilmaterial bis 10mm.

Ich habe den "Ratgeber für den kletternden Baumfpfleger" gerade nicht vor mir liegen, aber bin mir ziemlich sicher, dass darin der Blake auch mit dem selben Seil, bzw. mit dem selben Seildurchmesser wie das Kletterseil gezeigt wird.
 

Evilamblonyx

Geocacher
Ich sehe den Nachteil, wenn man den Blake mit dem Kletterseil macht, darin, dass das für den Blake verwendete Seilende natürlich stärker verschleißt, und man sein Kletterseil dementsprechend öfter Kürzen muss. Ein seperates Klemmknotenseil kann man einfach erneuern wenn es verschlissen ist. Zudem sind gute Klemmknotenseile viel belastbarer als normales Kletterseil, was Reibung und Temperatur betrifft.

Was den Durchmesser des Blake_Knot_Strop betrifft, hast du natürlich recht. Das war mir noch nie aufgefallen.

Man muss insgesamt wohl einfach sagen, dass es viele Varianten gibt, "mit nem Seil auf nen Baum zu kommen". Man kann da glaub ich kaum sagen das eine ist richtig und das andere ist falsch (obwohl es natürlich sachen gibt, die zwar auf den ersten blick funktionieren, die man aber trotzdem besser lassen sollte :D ).

By Evilamblonyx
 

dnevis

Geocacher
Das ist jetzt zwar etwas off-topic, aber ich habe einmal eine Frage.
Ich will mir das Bail Out bestellen. Nun meine Frage.
Wieviel Metter muss ich bestellen? Reicht 1m aus? Oder doch eher 2m?

Gruß NEVIS
 

Stramon

Geowizard
dnevis schrieb:
Das ist jetzt zwar etwas off-topic, aber ich habe einmal eine Frage.
Ich will mir das Bail Out bestellen. Nun meine Frage.
Wieviel Metter muss ich bestellen? Reicht 1m aus? Oder doch eher 2m?

Gruß NEVIS

Ich habe bis jetzt immer 2 Meter genommen, so ist der Prusik ca. 40cm vom Anschlag am Gurt entfernt.
1Meter ist definitiv zu kurz, es sei denn, die Enden sind fertig gespleißt.

Gruß Stramon
 

cherokee

Geomaster
dnevis schrieb:
Das ist jetzt zwar etwas off-topic, aber ich habe einmal eine Frage.
Ich will mir das Bail Out bestellen. Nun meine Frage.
Wieviel Metter muss ich bestellen? Reicht 1m aus? Oder doch eher 2m?

Gruß NEVIS

Die erste Frage die ich mir hier stelle wofür? Für einen Klemmknoten auf dem umlaufenden Doppelseil? Zum Aufstieg auch gut geeignet?

Also die angesprochenen 40cm wären mir zu kurz, wenn man eine volle Armlänge für den Aufstieg nutzen möchte. Da muss man mal ausprobieren wie hoch ich mit einem Arm ich den Klemmknoten noch bequem am Seil schieben kann, das sollte das maximum sein, verkürzen kann ich dann immer noch. Wenn ich Aufsteige dann möchte ich so wenig Hübe wie möglich und soviel wie nötig machen und dabei nichts verschenken.
 
Oben