• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Klettergurt

cacher_cl

Geocacher
Die Singing Rock Rundschlinge mit Auge kann ich empfehlen. Da hab ich auch von jeder Größe zwei Stück. Dann noch die 2 Blacksafe 400cm Bandschlingen und damit war ich bis jetzt für alles gewappnet.
 

SkyTrain

Geowizard
do1000 schrieb:
Wofür benutzt man denn diese Augschlingen? Was haben die für Vorteile?
Ein Sackstick oder anderer Knoten würde die Bruchlast der Bandschlinge reduzieren. Mit einem abgenähtem Sicherungsauge läst sich ein Karabiner fixieren ohne die Bruchlast zu mindern. Bei den heutigen Reserven der Ausrüstung finde ich das aber nicht ganz so wichtig.

Wir nutzen die Bandschlingen um einen behelfsmäßigen Anschlagpunkt an Konstruktionsteilen zu realisieren. Den Vorteil sehe ich aber eher an der Schnittfestigkeit den meisten mir bekannten Schlingen mit Auge.
 

ZDW

Geocacher
Was dann zur nächsten Frage führt: Wozu braucht man einen Sackstich an einer Bandschlinge? Die einzigen Knoten, die ich bisher an Bandschlingen verwendet habe, sind Ankerstiche um ein Verrutschen am Ankerpunkt zu verhindern.
 

SkyTrain

Geowizard
ZDW schrieb:
Was dann zur nächsten Frage führt: Wozu braucht man einen Sackstich an einer Bandschlinge? Die einzigen Knoten, die ich bisher an Bandschlingen verwendet habe, sind Ankerstiche um ein Verrutschen am Ankerpunkt zu verhindern.
Sackstich, Ankerstich oder Bienenstich. Gern darf es auch ein doppelter Bulin sein. Fakt ist das es deutliche Bruchlastreduktion gibt.
 

ZDW

Geocacher
SkyTrain schrieb:
Sackstich, Ankerstich oder Bienenstich. Gern darf es auch ein doppelter Bulin sein. Fakt ist das es deutliche Bruchlastreduktion gibt.

Die Bruchlastreduktion bestreite ich ja gar nicht, aber erstens sollte eine zugelassene Bandschlinge das aushalten (wenn jetzt nicht gerade der Knoten wo scheuert), zweitens liegt, wenn ich mich nicht irre, die Bruchlastreduktion von Ankerstichen unter der von Sackstichen und drittens beantwortet das meine Frage nicht; denn ich sehe immer noch nicht den Sinn eines Auges in der Bandschlinge (egal ob genäht oder selbsgeknotet).
 

Tapu7

Geocacher
Ich denke es geht einfach darum den Karabiner direkt in das Auge einzuhängen und zu fixieren. Sonst bräuchte man ja einen Ankerstich.
Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege!
 

cacher_cl

Geocacher
Tapu7 schrieb:
Ich denke es geht einfach darum den Karabiner direkt in das Auge einzuhängen und zu fixieren.

Hab letztens auf Messe am Singing Rock Stand mit dem "Mann vom Fach" gesprochen, der sagte dass genau dess der Sinn des Auges ist.
 
OP
C

c0mrade

Geocacher
Also Grundsätzlich reicht es doch die Bandschlinge um den Baum zu legen und dann einen Ankerstich (o. Wügeschlinge) anzuwenden... in das eine Ende hänge ich dann meinen Karabiner ein, Siel mit Achterknoten dran fertig!

Den einzigen Vorteil den ich dann sehe, ist das ich wie bei
http://www.kletter-spezial-laden.de/shop/bandschlingen/bandschlingen-24-60-cm/1077-singing-rock-rundschlinge-mit-auge-6080120150cm.html
nicht den karabiner in die Schlinge direkt hänge sondern in das Auge
 

Tillepille

Geocacher
Ich versteh immernoch nicht, was mir das dann bringt. Allerdings, ausser wenn ich am Fels einen Standplatz baue, hab ich auch noch nie meine BS knoten müssen.
Warum will ich einen Karabiner an ner Schlinge fixieren?
(Vielleicht bin ich auch nur zu blöd...)
 

Tapu7

Geocacher
Jetzt mal genau darauf bezogen finde ich die Bandschlingen auch sehr praktisch um die HSK mit dem Gurt zu verbinden. Das Auge wird einfach in den Karabiner am Gurt gehangen und die Schlaufe in das Schraubglied an der HSK.
 

ZDW

Geocacher
Auf Seiten des Gurtes würde ich die Schlinge eher mit einem Ankerstich als mit einem Karabiner verbinden. Ein Teil weniger das kaputtgehen kann. Ob die Schlinge jetzt ein Auge hat oder nicht dürfte in dem Fall egal sein.
 

Tillepille

Geocacher
Tapu7 schrieb:
Jetzt mal genau darauf bezogen finde ich die Bandschlingen auch sehr praktisch um die HSK mit dem Gurt zu verbinden. Das Auge wird einfach in den Karabiner am Gurt gehangen und die Schlaufe in das Schraubglied an der HSK.
Aber ob ich da jetzt noch mal ein extra Auge in der Schlinge habe ist doch vollkommen egal...
 

Tapu7

Geocacher
Ja vom Prinzip her hast Du natürlich Recht. Ich finde es halt von der Fixierung ganz praktisch. Ich habe bisher immer das Auge in den Petzl Am´D am Gurt eingehangen und das andere Ende der Bandschlinge mit der HSK verbunden.
Ich benutze auch den Corax und finde ihn sehr bequem. Feste Metallösen seitlich am Gurt sind mit Sicherheit praktisch, aber ich vermisse sie (bisher) nicht.
 

zimbo1980

Geocacher
Moin allerseits...
Ich hab mal ein paar fragen,, kurze Antwort und ne kleine Begründung würde mir reichen...,
Ich hab mir ein klettersteigset von petzel besorgt.
Reicht das anfangs für die baumkletterei oder nicht...
Sind das nur bequemlichkeitsgründe warum viele hier auf industrie Gurte abfahren...
Ich will nur sicher hoch logen und wieder runter, geht das damit....
Mein Kumpel ist eventmanager und viel beim Aufbau dabei und er schwört natürlich nur auf Industrie vollgurte, hat dementsprechend das Equipment dazu, hat aber sonst keine Hobbys deshalb ist er etwas voreingenommen und rät mir klar zum vollgurt....
Früher oder spâter werd ich mir auch einen zulegen. Nachdem ich mir alles kaufen muß, kann ich natürlich 170 Euro die der corax billiger ist schon in andere Sachen investieren.. Deshalb wie gesagt die Frage, gehen t5 baumcaches sicher mit dem corax, ja oder nein?
Will ihn auch im klettersteig nehmen deshalb gleich das Set genommen.
 

fockel007

Geocacher
@zimbo1980: ob man einen Vollgurt braucht oder mit einem Sportklettergurt auskommt hängt viel von den persönlichen Präferenzen und dem eigenen Körper ab. Es gibt Leute die können aufgrund ihres Körperbaus nicht sicher mit einem reinen Sportklettergurt klettern - da ist der Vollgurt Pflichtausrüstung.
Ich persönlich komme mit dem reinen Sportklettergurt problemlos zurecht und mir reicht er z.Z. auch aus. Ausprobieren ist das einzigste was dir da genaue Infos bringt.
Ein Industriegurt hat aber auch gewisse Vorteile in Bezug auf die nutzbaren Punkte wo man seine (Kurz-)Sicherung befestigen kann.

zur Frage mit Baumcaches: es ist möglich T5 Baum-Caches sicher mit einem Sport-Klettergurt zu machen, wenn die restliche Ausrüstung stimmt, solange der Punkt oben (Körperbau) nicht dem wiederspricht.
 

Dragon-Cacher

Geocacher
Hi zimbo,

zimbo1980 schrieb:
Ich hab mir ein klettersteigset von petzel besorgt.
Reicht das anfangs für die baumkletterei oder nicht...

Ein Klettersteigset benötigt man für Klettersteige.
Um Bäume hoch zuklettern benötigt man eine andere Ausrüstung.
Hast du dich nur missverständlich ausgedrückt und meintest einen Gurt, oder hast du dir wirklich ein Klettersteigset zugelegt?

Viele Grüße
Mathias
 
Oben