• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kletterseil im Rhein

... war wohl ein Schreibfehler, er meinte sicherlich 'anorganisches' Material. Ist mir aber garnicht aufgefallen, gut aufgepasst schredder :)

Ich hatte im Kletterbereich schon ein paar mal das Vergnügen mit Leuten die meinen sie würden alles viel sicherer machen.

Mein Lieblingsbeispiel ist ein Kletterpartner der auf keinen Fall mit einem gekürzten Seil klettern wollte - das ist ihm zu unsicher. Aber von den Gefahren der Schmelzverbrennung wusste er nichts.
Nennt man dann wohl 'gefährliches Halbwissen'.
 

DerTonLebt

Geocacher
Pixshooter schrieb:
Um so überaschter war ich, als ich lesen musste, dass anorganische Säuren (Schwefelsäure d.h. Autobatterie) ein Seil schädigen können, da Seile meines Wissens aus organischen Materiealien betehen.
(Merksatz aus der Chemie: Gleiches löst Gleiches)
Lösen und zersetzen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Als "Meister im chemischen Beruf" ist Dir doch sicher irgendwann einmal (konz.) Schwefelsäure auf ein Stück Zellstoff getropft...
Außerdem ist Dir vielleicht mal die saure Hydrolyse von Amiden untergekommen?!

schredder schrieb:
Polyamid ist also ein organisches Material?
Die Schatzjäger schrieb:
war wohl ein Schreibfehler, er meinte sicherlich 'anorganisches' Material.

Nein meinte er nicht. Natürlich ist Polyamid ein organisches Material.
 
DerTonLebt schrieb:
Nein meinte er nicht. Natürlich ist Polyamid ein organisches Material.

Wie gut dass ich mich eher in die Kategorie der Praktiker einreihen würde:
Wir nehmen das Seil, tauchens in Batteriesäure und testen wieviel es noch hält :)

... ich hätte Polyamid nämlich durchaus für anorganisch gehalten.
Aber für eine Zerreißprobe muss man das ja eigentlich auch nicht wissen, oder ?
 

schredder

Geocacher
Ob es nun anorganisch oder organisch oder auch nichts dergleichen (;-)), das Resultat bleibt das gleiche.
Eine Schädigung durch was auch immer kann man nur in Zugversuchen testen, die leider den etwas unpraktischen Nebeneffekt haben, das sie Material zerstörend sind. Daher verlasse ich mich gerne auf die Hersteller, die angeben was man darf oder auch nicht, als auch auf Fachleute sowie Verbände, (Pit Schubert, Fisat, etc...)die in Versuchen mit allerlei Substanzen klare Resultate erzielten. Aber vor allem sollte man darüber den gesunden Menschenverstand nicht ausschalten. Und wenn einer fragt ob Rheinwasser schädlich ist, so ist das doch okay, oder nicht? Schließlich geht es hier um Austausch von Info`s, was aber einige gerne vergessen...
 

Nerre

Geowizard
Nur weil es industriell hergestellt wird, muß es nicht anorganisch sein.
Außerdem, wer kennt nicht aus der Schule die Aminosäuren, die Basis allen Lebens? Amino und Amid ist der gleiche Wortstamm.
Deinen Finger willst du ja sicher auch nicht in anorganische Säuren halten, nur weil es heißt (Gleiches löst Gleiches). ;)

Auf jeden Fall geht es durch Säure kaputt oder wird zumindest beschädigt, wenn diese stark genug sind. (Was bei den meisten durch die Verdünnung mit Rheinwasser eher nicht der Fall ist)
 

cherokee

Geomaster
Und Rheinwasser ist für Kellterseile momentan unschädlich!

PS darf ich meine Sig auf deiner Werbefläche postieren? :D
 

Pixshooter

Geocacher
Puh, was für eine anstrengende Disskussion um zu verstehen was einem Seil schadet und was nicht.
Ich habe gelernt, dass Säure ein Seil angreift weil es das Material zersetzt. Außerdem darf ich mein Seil nicht im Kofferaum vom Wagen meiner Frau liegen lassen, weil die Batterie direkt unter dem Teppich montiert ist.
Ein Kellterseil brauch ich nur wenn ich im Rhein Wein machen will ;)
Danke :roll:
 

adorfer

Geoguru
Inzwischen sind wir so weit, dass der Thread selbst auf der Wiese nicht mehr auffallen würde.
Nunja, wer Spass hat, dann die gleiche Diskussion mit "Emscherwasser"* nochmal von vorn anfangen. Und das hat dann nichts mit Wein, sondern mit Vorfluter-Einleitungen zu tun.

* gemeint ist der Inhaltes des gleichnamigen Flusses, nicht die optisch ähnliche Mischung aus Cola und OSaft (mit Fruchtfleisch) im Verhältniss 1:1.
 

cherokee

Geomaster
Also Wasser ohne chemische Zusätze schädigt das Kletterseil nicht! Sollte das Seil aber in den Tiefen des Rheinschlammes gelegen haben empfiehlt sich ein gründliches Auswaschen des Seils, denn Schlamm, Sand und ähnliches sorgen für einen mechanischen Schadensverlauf im Seil durch Reibung!
 
Oben