• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

KML-export

snaky

Geowizard
Hallo,

ich habe mal den KML-Export ausprobiert und finde den ganz ansprechend. Ich hatte vorher eine Lösung mit geo-nearest und habe ein eigenes Script verwendet, dass dann auch noch D/T und den Owner in das CDATA gepackt hat, aber geo-nearest arbeitet leider seit der Werbung nicht mehr zuverlässig.

Anyway, was mir aufgefallen ist, ist dass die Icons zum CW-Pfad verlinkt werden. Da sind allerdings keine und deshalb wird unter GE alles nur mit blauen Kästchen und weißen X angezeigt.

Nun könnte man das ganze auf die GC.com Seite verlinken oder - noch besser - einfach die ca. 12 Icons ins Archiv mit aufnehmen. In diesem Falle geht das ganze dann auch offline und gerade das ist ja der Vorteil von CW.

Mit der kml.tpl habe ich mal ein bisschen herumgespielt, aber meine Änderungen scheinen gar keinen Einfluss zu haben!? Wird diese Datei gar nicht benutzt?
 

Kappler

Geowizard
Zu den Icons: Diese befinden sich bereits im Archiv, allerdings als .zip.
Einfach ins CW-Verzeichnis entpacken und schon werden sie angezeigt.
 
OP
snaky

snaky

Geowizard
Bei mir finden sich da keine Icons. Weder in der jar, noch in der Linux-Version.

Nur die POIIcons.zip, aber die entpacken sich wiederum in ein TomTom Verzeichnis und haben auch falsche Namen.
 

Kalli

Geowizard
Es gibt zwei KML-Exporter: Einen habe ich gebaut, ist bei den anderen Exportern als GoogleEarth zu finden. Bilbowolf hat dann noch ein TPL-File gebastelt, aus welchem Grund auch immer.

Beim ersten Wurf des verbesserten GoogleEarth-Exports habe ich einfach auf die Icons im CW-Verzeichnis verlinkt. Ich werde es aber noch so umbauen, dass sich die Icons im File POIIcons.zip befinden und von dort ins Zielverzeichnis kopiert werden, also wie beim TomTom-Export. Ich werde beim GoogleEarth-Export noch ein paar Ebenen einziehen, und zwar wollte ich nach Found/Not Found trennen, dann nach Cachetypen, unter den einzelnen Caches wollte ich dann die addi wpts palzieren.

Hier bin ich gerade dabei mir die Sache so aufzubereiten, dass ich nicht wie wild in der Datenbank rumsuchen muss. Im Rahmen dieser Aktion werde ich dann auch das Kopieren der Icons angehen.

Die Verlinkung auf die Icons von gc.com hatte ich auch schon angedacht, dann aber wieder Abstand genommen, weil ich die Befürchtung habe, dass dann unter Umständen der "Spider-Detektor" zuschlägt, da es massenweise Hits auf die Icons gibt. Der Vorteil von den lokalen Icons ist halt auch, dass Bastler sich schönere Icons bauen können.
 

Inder

Geowizard
... und sich, falsch gewünscht, selbst die GC-Icons reinkopieren können. Was natürlich keiner macht, weil Copyright usw. ... :roll:
 
OP
snaky

snaky

Geowizard
Ah ja. Ich dachte, wenn ich auf Export/Google Earth klicke, dann wird das kml.tpl benutzt.

So ist jetzt natürlich klar, wieso sich nix ändert, wenn ich daran herumspiele und warum das Format nicht so ganz mit dem Ergebnis zusammenpasst.

Die Templates habe ich sowieso noch nicht so richtig verstanden. Mir wurde mal der Expresslogger empfohlen, aber ich habe nie so richtig kapiert, wie das funktioniert. Eigentlich toll, ich benutze den CW jetzt schon eine Weile und habe immer noch nicht den vollen Umfang der Funktionen benutzt. Wer weiß, was mir noch für tolle Sachen entgehen. ;)

Die Icons habe ich sowieso lokal, ich muss nur per sed das Verzeichnis ändern, was kein großes Problem darstellt.
Ich denke da mehr an andere, für die das bestimmt ein Super-feature ist, wenn es vollständig funktioniert. :)
 

Kalli

Geowizard
So, der GoogleEarth-Export sollte soweit fertig sein. Es gibt jetzt unter dem Folder CacheWolf noch die vier Ordner Available, Found, Owned, Not Available, darunter gibt's dann für jeden Cachetyp einen eigenen Ordner, die addi wpts sehen unter dem jeweiligen Cache . So müsste man jetzt eigentlich auch in GE ganz gut filtern können.

Die Icons werden aus der Datei POIIcons.zip genommen, da gibt es einen eigenen Ordner dafür. Ich hoffe, die Datei wird beim Bauen der BE nicht vergessen.

Ich habe meine Sachen mit Rev. 794 eingecheckt.
 
OP
snaky

snaky

Geowizard
Ich wollte einfach mal sagen, dass mir der Export sehr gut gefällt. Wie Kalli aber schon prophezeit hat:
Kalli schrieb:
Der Vorteil von den lokalen Icons ist halt auch, dass Bastler sich schönere Icons bauen können.
habe ich die Icons abgeändert und teilweise neu gebastelt. Insbesondere fand ich die Addi-Waypoints durch den weißen Hintergrund sehr aufdringlich und die Icons allgemein sehr unscharf.

Die Icons gebe ich natürlich gerne raus, aber nur auf Anfrage per PN für den eigenen Gebrauch, weil ich nicht weiß, wie das mit dem Copyright aussieht.
 
Oben