• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Koordinateneingabe in OSM

Fadenkreuz

Geoguru
Kennt jemand die genauen Vorgaben, wenn man auf openstreetmap.org oder openstreetmap.de Koordinaten im üblichen Format Grad-Minuten-Dezimalminuten eingeben will?

Die Suchergebnisse sind oft unplausibel. Manchmal kommen nach erneuter Eingabe der identischen Werte auch andere Suchergebnisse.

So liefert beispielsweise die Suche nach N 52 E 10 eine Stelle bei Belo Horizonte in Brasilien, bei erneuter Eingabe dann eine Stelle in Hannover, bei nochmaligem Versuch dann (manchmal) die tatsächliche Position 20 km südlich von Hildesheim.

Woran liegt das?
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Ich gehe davon aus, dass jede Eingabe durch die Nominatim Adresssuche läuft. Über osm.org bzw. de ist meines Wissens nach keine direkte Koordinateneingabe möglich.
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Du meinst, dass man auf der Website gar keine Koordinaten eingeben kann? Oder nur auf der org-Domain?

Zumindest auf openstreetmap.de/karte funktioniert das eigentlich schon, aber zuverlässig und reproduzierbar geht es offenbar nur, wenn man auch das Gradzeichen verwendet.

N 52 E 10 führt nach Brasilien. N 52 00.000 E 10 00.000 führt in den Atlantik westlich von Nigeria.
N 52° 00.000 E 10° 00.000 passt dann wieder. Aber manchmal scheint es auch ohne das Gradzeichen zu gehen, aber irgendwie nicht vorhersehbar.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Beide nutzen Nominatim zur Suche. Das ist primär ein Geocoder, der dir zu einer bestimmten Suche die passenden Koordinaten ausgibt. Wenn nichts passendes gefunden wird, schlägt der Koordinatenparser an und versucht was zu finden. Wenn du aber eine Funktion "hier sind Koordinaten, zeige sie mir auf der Karte" suchst, gibt es sie nicht auf diesen beiden Seiten.
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
OK, danke. Irgendwie war mir das nicht bewusst, dass man bei OSM "eigentlich" keine Koordinaten eingeben kann. Ich mache das seit Jahren so und hielt die Funktion für ganz selbstverständlich.
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Ich habe noch mal ein bisschen herumprobiert und es geht offenbar doch, wenn man mind. eine Minutenstelle nach der Gradzahl eingibt. In der Praxis macht man das ja sowieso meistens, ausgenommen bei Konfluenzpunkten. Und da funktionierte das obige Beispiel N 52° E 10° eben nicht. Mit einer nachfolgenden 0 geht es dann. Wenn man sich also strikt an die Schreibweise N xx° xx.xxx E xx° xx.xxx hält, dann sollte es klappen. Es darf dann nirgends ein Leerzeichen fehlen oder eines zu viel gesetzt werden und es ist auch das Gradzeichen zwingend notwendig.
 

HHL

Geowizard
Die oben genannte Karte kann man auch sehr schön zum Suchen von Tracks verwenden (Rechtsklick bei Maßstab 500 m oder größer). Ich verwende das häufig für Erstellen einer Download-Route in GSAK.
Beispiel: Nordostsee-Kanal

GSAK_ScreenShot.png
Mit solch einer Route lassen sich nicht nur Caches downloaden, es kann auch einfach damit gefiltert werden. Ich verwende das, um AdventureLabs entlang einer Route zu Filtern.
 

HHL

Geowizard
Das Ergebnis mit 300 m Korridor:
GSAK_ScreenShot.png

Die jetzt im Filter stehenden AdLabs werden mit einem Userflag versehen. Ein passendes Makro erstellt dann die LabCaches. So spart man sich unnötigen Download von LabCaches mit Lab2Gpx oder den völlig überflüssigen CW-Makros. ;-)

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Doch, das kann man auch bei OSM. Geh mal zu https://www.openstreetmap.org (hier klicken)
Füge einfach 52, 010 ein (wichtig ist die Kommatrennung und gegebenenfalls ein Minuszeichen für S und W).
Wo soll ich das einfügen? In der Adresszeile oder im Suchfeld? Gebe ich es im Suchfeld ein, dann wird mir eine Stelle am Kaspischen Meer angezeigt.
Es ist ja das Komische, dass die Suchergebnisse nicht immer einheitlich sind und nach ein paar Minuten oder nach dem Aktualisieren der Seite ganz andere sein können. Man kann es offenbar nicht erzwingen, dass Zahlen immer als Koordinaten interpretiert werden. Ein N oder ein E wird oft als Nationalstraße oder Europastraße erkannt.

Auch Angaben in Dezimalgrad funktionieren nur manchmal. Bei mir hat jetzt jedenfalls auch deine Schreibweise 52, 010 nicht funktioniert. Was vielleicht gehen könnte, wäre die Anpassung der URL, das ist mir aber zu umständlich.
 
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
*hüstel* oder https://gcwizard.net/#/coords_openmap
Einfach Koords kopieren und mit dem Einfügen-Button einfügen. Alternativ LongPress oder den obersten Button klicken, den neuen Punkt auswählen und die Koords bearbeiten.
Auch *hüstel*. Ich habe jetzt 5 Minuten versucht herauszufinden, wo man dort Koordinaten eingeben kann. Gefunden habe ich nichts. Schade auch, dass es für die Symbole links kein Pop-up-Menü zur Erklärung gibt.
 

HHL

Geowizard
Bei mir hat jetzt jedenfalls auch deine Schreibweise 52, 010 nicht funktioniert.
Dann machst Du irgendetwas falsch. Wo das eingegeben wird, ist deutlich dem Screenshot zu entnehmen. Das Komma trennt N von E.
Ich gehe davon aus, dass jede Eingabe durch die Nominatim Adresssuche läuft. Über osm.org bzw. de ist meines Wissens nach keine direkte Koordinateneingabe möglich.
Doch, das geht.
GSAK_ScreenShot.png
 

S-Man42

Geomaster
@Fadenkreuz Gutes Feedback, dann baue ich mal für die nächste Version was ein, was intuitiver ist.

Du hast aktuell zweieinhalb Möglichkeiten, eine Koordinate zu setzen:

1.) Du kopierst sie woauchimmer her. Dann kannst du sie links mit dem Einfügen-Button -> Aus Standardzwischenablage einfach einfügen (5. Button von oben). Es werden ziemlich viele Formatierungen erkannt.

2. Du setzt einen neuen Punkt.
a) Entweder du hälst lange auf eine bestimmte Stelle oder
b) Klickst den ersten Button, der setzt einen Punkt in die Bildschirmmitte
Danach kannst du den Punkt anwählen -> Editierbutton (Stift) und du kannst die Koordinate bearbeiten mit den Werten, die du brauchst.

Ich glaub, ich baue den ersten Button mal. so um, dass gleich die Koord-Eingabe kommt, nicht erst setzen, dann editieren...

Bzgl Hinweistexten: Das ist meines Erachtens die größte Schwäche des GCWizards: Weil es nunmal primär eine App ist, machen dort Hinweistexte ala Maus-Over keinen Sinn. So etwas gibt es eben in einer App nicht. Wir suchen immernoch nach einem Konzept, wie wir so etwas besser hinbekommen. Oben rechts gehts immerhin schon zur sehr ausführlichen Hilfe. Für weitere Anregungen sind wir immer dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Dann machst Du irgendetwas falsch. Wo das eingegeben wird, ist deutlich dem Screenshot zu entnehmen.
Ich mache da nichts falsch. Bei der Eingabe 52, 010 wird ewig lange gesucht und nichts gefunden. Beim erneuten Aufruf wird dann etwas gefunden, aber es wird kein Marker gesetzt. Den Marker sieht man nur, wenn man den Cursor über die Koordinaten setzt. Bewegt man den Cursor weg, ist auch der Marker wieder weg.

Außerdem handelt es sich um Koordinaten in Dezimalgrad, was ja meiner Fragestellung widerspricht. Bei Konfluenzpunkten sieht man es den Koordinaten ja nicht an, in welchem Format sie geschrieben sind. Will ich aber, wie im Ausgangsbeitrag geschrieben, die Koordinaten im GC-üblichen Format, denn geht es wieder nicht. Mit 52 12.345, 10 12.345 liefert die Suche nämlich wieder kein Ergebnis. Mit 52.123, 10.123 aber schon, also Dezimalgrad statt Grad-Minuten-Dezimalminuten.

Die von mir weiter vorne beschriebene Methode geht aber. In dem Fall kommt es aber auf die exakte Schreibweise an. Schon ein n statt eines N funktioniert wieder nicht.
 

S-Man42

Geomaster
Etwas hässlich, aber leicht verständlich: Ein kleiner Fragezeichen-Button mit einem Hilfe-Popup, wo es angebracht ist.

Hm, aber es gibt doch einen großen Fragezeichenbutton mit einer Hilfeseite dahinter (vei jedem einzelnen Tool). Meinst du, noch mehr ist notwendig und macht es besser? (Und ist nicht eher verwirrend?)
 

Anhänge

  • Screenshot_20240617_215155.jpg
    Screenshot_20240617_215155.jpg
    970,9 KB · Aufrufe: 2
OP
Fadenkreuz

Fadenkreuz

Geoguru
Das war dein Beispiel für ein nicht funktionieren. :rolleyes:
Darauf, und nur darauf bezieht sich mein Beispiel.
Es stand eben noch ein bisschen mehr im Ausgangsbeitrag. Und die eigentliche Frage war "Kennt jemand die genauen Vorgaben, wenn man ... Koordinaten im üblichen Format Grad-Minuten-Dezimalminuten eingeben will?"
 
Oben