• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kraftsparende Aufstiegstechnik am Seil

matzel82

Geocacher
KreuterFee schrieb:
...ich gehe davon aus das die Talseite des Seils durch deine rechte Hand läuft....

Bin Rechtshänder, HSK für rechts...

Das lose Seil läuft bei mir momentan durch die linke hand nach unten (HSK mit Fussschlinge, GriGri2, Seil umgelenkt durch Rolle am Karabiner, oberhalb der HSK, durch die linke Hand nach unten lose. Fussschlinge am rechten Fuss. GriGri mit Karabiner am Gurt.

KL_hoch_6-10_3_Steigklemmen--057.png.2386621.png


Das heisst für mich jetzt:

HSK mit Fussschlinge für den rechten Fuss in rechter Hand, BSK also Petzl Croll am Gurt mit Karabiner, am losen Seil Pantin am Linken Fuss. Croll dient hierbei als Sicherung am Seil. Runter: Acht oder besser GriGri...was ich ja besitze. Natürlich dann Reduntant HSK mit Anseilschlaufe am Gurt verbinden.

Ich möchte mich ja nur nicht auf mein GriGri verlassen, sondern auch andere Techniken beherrschen. Aber ein Brustgurt brauche ich da wohl nicht ?

Ich mache mal noch eine Skizze
 

Lutzzz

Geocacher
Ja, genau so mache ich das, ein Brustgurt o.ä. ist gut um die Croll senkrecht zu halten, kannst aber auch eine Umlenkung an der HSK für die Trittschlinge einbauen und die Croll praktisch zur HSK ziehen geht sehr gut und das Verkanten der Croll wird reduziert. Wenn du die Trittschlinge(Reepschnur) nicht zu kurz machst, schaffst du immer noch einen halben Hub mit der Pantin.
 

Lutzzz

Geocacher
Mit guten Haltungsnoten sieht das so aus...
http://www.youtube.com/watch?v=8SpQ1AC0Ikw&feature=fvwrel
 

dob

Geomaster
matzel82 schrieb:
Das heisst für mich jetzt:

HSK mit Fussschlinge für den rechten Fuss in rechter Hand, BSK also Petzl Croll am Gurt mit Karabiner, am losen Seil Pantin am Linken Fuss. Croll dient hierbei als Sicherung am Seil. Runter: Acht oder besser GriGri...was ich ja besitze. Natürlich dann Reduntant HSK mit Anseilschlaufe am Gurt verbinden.

Ich möchte mich ja nur nicht auf mein GriGri verlassen, sondern auch andere Techniken beherrschen. Aber ein Brustgurt brauche ich da wohl nicht ?

japp, also die HSK mit einem Verbindungsmittel mit dem Gurt noch verbinden, zum Beispiel "Petzl Spelegyca" oder eben das Nachfolgeprodukt da das Spelegyca IMHO eingestellt wurde in der Produktion.

Für eine Croll braucht man nicht unbedingt einen Brustgurt, aber ist halt empfehlenswert. Dazu gibt es auch noch n Thread hier: Brustgurt Pflicht bei Croll?

Dann an deinem Linken Fuß die Pantin für das lose Seil.....passt soweit.

Oben angekommen dann halt die Fußsteigklemme aushängen
- Grigri unter der Croll einbauen
- in die HSK stellen um die BSK zu entlasten
- dabei das Seil aus der BSK aushängen und das Griigri nachziehen, also dass das Seil gespannt wird
- wenn das Seil im Grigri nachgezogen wurde langsam ins Grigri setzen
HSK abbauen und abseilen (natürlich Petzl-mäßig korrekt mit Umlenkung des losen Seiles durch einen Karabiner, ist ja schließlich nur so von Petzl dafür freigegeben).
 

matzel82

Geocacher
Das video ist natürlich TOP. Meine HSK ersetzt hierbei den "Frog"

Das mit der zusätzlichen Schlaufe um den Nacken ist ein guter Tipp für den eigenen Lauf.
Genauso habe ich mir das letztendlich vorgestellt.
 

matzel82

Geocacher
Jetzt haste mich mit der Petzl Spelegyca wieder etwas verwirrt.

Das ding hat zwei enden welche ich jeweils funktionsgemäß mit einem Karabiner versehe.
Die große Schlaufe kommt mit an die Anseilschlaufe ?

Und was mache ich mit der übrigen kurzen/langen Seite, wenn eine an die HSK kommt ?

Hatte bisher entweder ne bandschlinge oder ein Kurzes Seil mit Spierenstich und Karabiner genutzt. Als Reduntanz versteht sich.
 

satanklaus

Geomaster
Ich habe mein Setup irgendwann auch etwas modifiziert. Das ging von der Überlegung aus, dass es nicht nur wichtig ist, eine Kraft aufbringen zu können, sondern auch, wie lange/oft ich das kann - also letztlich die Energie-Betrachtung oder "Wie schnell ermüden die Muskeln".
Konkret: Kniebeuge mit beiden Beinen sind einfacher als einbeinige, obwohl die erforderliche Kraft zum Hochdrücken der Körpermasse die gleiche ist. Also wollte ich zum Hochtreten auch beide Beine nutzen und habe eine 2. Trittschlinge improvisiert. Dazu habe ich eine lange Reepschnur genommen, unten mit einem Blake eine verstellbare Schlinge rein, die ich um den Fuß festziehen kann. Das obere Ende der Reepschnur durch das Schraubglied der Footpro und dann wieder mit einem Blake verstellbar festgemacht. Somit kann ich je nach Situaition Footpro und Hilfsschlinge immer auf die gleiche Länge einstellen und gemeinsam benutzen. Der Aha-Effekt war beim ersten Test schon enorm, seitdem nutze ich das fast immer.

Mag sein, dass Ropewalker etc. noch mehr Aha produzieren würden. Dafür kostet meine Lösung lediglich 3-4 € und ein bisschen Know-How.
 

Pilzkieker

Geocacher
satanklaus schrieb:
Kniebeuge mit beiden Beinen sind einfacher als einbeinige
Habe ich auch probiert und bin wieder davon ab. Ich benutze lieber das zweite Bein für den Gewichtsausgleich nach vorn gestreckt. Damit gelingt es mir besser, die Kraft senkrecht unter dem Körperschwerpunkt wirken zu lassen, was wiederum einen effektiveren Aufstieg ermöglicht.
 

Lutzzz

Geocacher
10419036mw.jpg

mein Setup sieht so aus, 70cm Hub rechtes Bein, begrenzt durch die Sicherung an der HSK und dann 30cm mit dem linken Bein durch die Pantin beim hochschieben.
 

Lutzzz

Geocacher
Ja, die weiße Schnur ist die Trittschlinge bei mir für den rechten Fuß, wenn ich da hinein trete, ziehe ich die Croll zum Revolver und mich natürlich mit...
 

J'N'R

Geocacher
Lutzzz schrieb:
Ja, die weiße Schnur ist die Trittschlinge bei mir…

Wenn ich diese Genialität richtig deute, brauchst du also auch keinen Brustgurt resp. eine Bandschlingen-8 zur Fixierung?

Das muss ich unbedingt mal probieren, vielen Dank!


Sent from my iPhone using Tapatalk
 

Lutzzz

Geocacher
Habe ich aber, ist die rote Strippe, bringt dich ein bischen näher an's Seil ist aber nicht unbedingt nötig...
 

matzel82

Geocacher
Jetzt habe ich eben etwas entdeckt was mir einige Fragen aufwirft.

Ich habe ein Logfoto entrdeckt, welches ein Doppelstrang zeigt, eine "Doppel-HSK" drinnen, der Cacher ist mir bekannt, er verwendet zudem die Footlock-Technik.

Schon mal interessant was der da so treibt :) ???

Angenommen man würde die "Doppel-HSK" durch eine linke und eine rechte ersetzen, mit jeweils einer Fussschlinge, jede HSK mit dem Gurt verbunden. Zusätzliches Sicherungs gerät läuft mit (zBsp. BSK). Zumindest ist das so nicht sichtbar.

Was wird mit den beiden Seilenden gemacht ?
Wie nennt sich die Technik ?

Keine Angst haben, werde das nicht nachmachen, will es nur mal wissen, aus reinem Interesse.
 

matzel82

Geocacher
...klar hast ja echt. Hätte ich auch drauf kommen können.
Das rutscht ja nach.

Hab mal ein Foto von seinem "Klettergerät"
 

Anhänge

  • aee148e7-afdf-45a5-bfc1-170eeea669ec.jpg
    aee148e7-afdf-45a5-bfc1-170eeea669ec.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 827

barakuda

Geocacher
Kann mir mal einer der Profis, erklären wieso "Astsäge" ?

Ich würde mal eher drauf tippen, der Kollege kommt aus dem Bereich Baumpflege, wie matzel82 schreibt, steigt er ja mit Footlock auf und hat anscheinend den Klemmknoten durch die Doppelsteigklemme ersetzt.

Das Seil bewegt sich nicht viel mehr, als wenn er oben würgend eingebaut hätte, oder täusche ich mich da?
 
Oben