• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kriterien für einen guten Cache

gartentaucher

Geowizard
Was mich noch stört:

Caches, die mit T1 oder 1,5 ausgezeichnet sind, aber so hoch angebracht sind, dass man sie nur zu Zweit per Räuberleiter finden kann. Bei sowas gehört die Höhe oder eine Angabe, dass man Artisten in der Gruppe braucht, in die Beschreibung.
Letztens hatte ich einen gefunden, da stand "Höhe 1,70 m" drin. Ich bin zwar 1,70 groß, konnte den aber nur mit gestrecktem Arm auf Zehenspitzen erreichen.

Das finde ich ärgerlich, wenn ich extra von weiter weg angreist bin. Wozu gibt es denn die D/T-Wertung, wenn sie häufig falsch genutzt wird? Klar kommen mehr Leute zu einem 1/1er, aber dann muss das auch einer sein.
 

stack

Geocacher
gartentaucher schrieb:
Was mich noch stört:

Caches, die mit T1 oder 1,5 ausgezeichnet sind, aber so hoch angebracht sind, dass man sie nur zu Zweit per Räuberleiter finden kann. B

Dem kann ich mich nur anschließen. Solche Caches sind nicht zu finden bzw. loggen, wenn man alleine ist. Und auch wenn man zu zweit ist, muß man Turnübungen machen, die ich mir in meinem Alter nicht mehr antun mag. Wenn man das vorher weiß ist das ok, dann kann man sich darauf einstellen oder sich den Cache sparen. Weiß man es nicht vorher und stellt es erst vor Ort fest, ist das sehr ärgerlich...

LG
Stephan
 

GeoFaex

Geowizard
bick-fm schrieb:
Naja, das z.B. schöne Verstecke im Wald mit originellen Dosen usw. "besser" sind als Filmdosen in irgendwelchen Hundepinkelsteinen sollte man schon sagen können.
Meine Mitcacherin sieht das aber ganz anders....

galerie_0110.jpg
 

B4st4rd

Geocacher
Hallo Leute,

ich habe mir die ganze Zeit Gedanken zu der Kritik von Gatentaucher gemacht was die Nachtcacheserie "Kiss of Immortality" betrifft.
Auf Grund der wohl von mir Überzogenen beschreibung kam es wohl zu machen Missverständnissen, sorry for that. :eek:ps:

Gartentaucher schrieb:
Das Rätsel kann für mich auch gerne schwer, kniffelig oder um die Ecke gedacht sein sein, wenn es das Starträtsel ist, dass ich eh daheim am Computer und/oder mit viel Zeit in Etappen löse. Aber sowas wie diesen Nachtcache mit einer Startfrage, mit der ich schon nichts anfangen kann und dem Hinweis
Cachebeschreibung hat geschrieben:
geht auf keinen Fall alleine cachen...haltet Euer Handy bereit und stellt sicher das ihr jemanden erreichen könnt (Telefonjoker) der I-net Zugang hat

werde ich nie angehen.

Da sitze ich entweder an jeder Station stundenlang mit dem OGO oder ich gehe alleine und lasse einen anderen Cacher daheim googlen (und danach auch loggen) und telefoniere das Handy leer. Das finde ich beides bescheuert. Für mich gehört die D-Wertung zur Verzwicktheit der Cachesuche und nicht zur Anforderung von Professorenwissen.
______________________________________________________________________

Antwort: Habe die Startfrage und die anderen Fragen lösbar und zwar für jedermann lösbar gestalltet, denn für mich gibt es nichts schlimmeres als Nachts an einer Station zu stehen und nicht weiter zu wissen. Das macht finde ich einen guten Cache aus...für jedermann zugänglich und lösbar alles andere ist doch witzlos. :handy:

LG
B4st4rd
 

gartentaucher

Geowizard
B4st4rd schrieb:
ich habe mir die ganze Zeit Gedanken zu der Kritik von Gartentaucher gemacht was die Nachtcacheserie "Kiss of Immortality" betrifft.

Ups, das freut mich ja, dass mein Beitrag dir so viel Überlegungen bereitet hat. :eek:ps: :D

Aber nachdem ich beim Cache Timeline mehrfach heimgefahren bin und dann das Finale nicht allein erreichen konnte, weil ich für ein viel zu niedrig angesetztes D und nicht für die Realität ausgerüstet war, habe ich beschlossen, so schweres Zeug nicht mehr anzugehen. Die Timelinefragen habe ich dann 7 bekannten Cachern vorgelegt, davon konnte keiner alle richtig beantworten, auch mit Internet nicht. (Inzwischen gibt es dort aber andere, einfachere.)

Da war es nicht sooo schlimm, weil der Cache nur 10,6 km von daheim weg ist. Aber leider muss ich inzwischen viel weiter fahren (deiner wäre 41 km weg), so dass superschwerer Denkkram für mich nicht mehr erstrebenswert ist.

Deinen Cache habe ich aber nur deshalb hier als Beispiel genommen, weil der mir als letztes über die automatische Benachrichtigung ins Haus geschneit war. War also nur reiner Zufall.
 

B4st4rd

Geocacher
Hey Gartentaucher und Co.,
also die Nachtcacheserie "Kiss of...." haben nicht auf Grund der Fragen die "hohe" D- bewertung. Die Fragen, die Antwortmöglichkeiten und die dahinter stehenden KOORDS, sind so konzepiert, dass man sich nicht vertun kann bzw. sich jede Anfahrtsstrecke lohnt. Die Gefahr eines DNF´s (auf Grund der Fragestellungen), liegt dadurch unter 10% und das ist doch mal eine Aussage oder?! Darüber hinaus befinden sich alle 3 NC´s der Serie in der nähe der kleinen Luftkurstadt, das habe ich extra so iniziert, damit man die Serie an einem Tag (Nacht) vollenden kann und der Anreiseweg sich somit auch für Leute von weiter Weg, lohnt. Aber nun genug zu meinen Gedankengängen bzgl. dieser Nachtcacheserie, ich würde mich einfach freuen wenn sich die Mühe lohnen würde und die Caches gut besucht wären. :roll:

LG
B4st4rd
 

HiPfo

Geomaster
Ich finde es noch ganz schön, wenn aufgezeigt ist, ob der Cache auch für Kinder geeignet ist.
Zwar kann man das auch meistens anhand der D/T-Wertung erkennen, aber wie hier schon angesprochen wurde, kann die ja sehr individuell ausgelegt werden.
Kinder stehen meiner Erfahrung nach beim Cachen auf den "Schatzsucher"-Gedanken und wollen dann am Final auch was tauschen.
Ein Cache, der zwar in einer umwerfenden Landschaft liegt, aber außer einem Logbuch und einem Stift nichts enthält, wäre für mich ein Highlight, für meine Tochter eine Enttäuschung.
 

B4st4rd

Geocacher
Hallo HiPfo,

das von Dir beschriebene Problem kenn ich und gehe erst gar nicht mit meinem Sohn zu Caches deren Größe unter Regular ist...aber da mein Sohnemann schon die ganze Zeit einen eigenen Cache auslegen wollte, haben wir Deinen post als Motivation genutzt und einen Kindercache heute erstellt, näheres dazu findet Ihr unter: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=dc4fba58-fd83-4e7b-bc9c-e2a25d51907a

LG
B4st4rd
 
Was für mich einen guten Cache ausmacht: Eine schöne besuchenswerte location, die ich ohne die Cacherei vermutlich nicht gefunden hätte.
Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
PaulHarris
 

prof.Bolz

Geocacher
Was für mich einen guten Cache ausmacht??
Das ist eine Frage, auf die man vermutlich mit mind. 2 DinA4 Seiten antworten müsste ;). Und selbst dann käme man nie auf eine endgültige Antwort.

Denn eins steht fest: Den guten Cache gibt es nicht. Es ist auch verdammt schwer, Kriterien dafür zu entwickeln: Wenn man sagt, je größer die Dose desto besser, vernachlässigt man viele urbane Micros, die echt kreativ und gut versteckt sind (natürlich ausgenommen von den vielen Pissecken, die es leider gibt) und bei denen man auch lernen kann. Anderseits gibt es auch schlechte Regulars oder Larges, die in 2-3 Plastiktüten eingepackt sind und nur so vor sich hingammeln und schlecht gewartet werden.

Es ist doch das alte Problem: Der eine mag Micros, der andere alles außer Micros, der nächste nur Tradis und wieder ein anderer Multis und Event Caches. Dann mag vielleicht einer Mysterys, aber nur die, wo man kein Mathe für braucht. Der eine geht gerne in den Wald, der nächste hat Angst vor Zecken und gleichzeitig mag er keine Geocoins/TBs. Noch jemand anderes sucht nicht gerne in der Stadt, wegen der Muggel...

Meiner Meinung nach ist momentan (zumindest kann ich das für den Raum Hannover so sagen) beim Geocachen eigentlich für jeden etwas dabei. Man sollte immer beachten, was einem selber (oder vielleicht auch einer größeren Gruppe) nicht gefällt, kann für den nächsten das Beste überhaupt sein. Man kann ja nicht erwarten, dass einem ein Großteil der Caches gefällt, die so in der näheren Umgebung sind, wenn sonst niemand anderes das gut findet (oder nur wenige). Dann muss man vielleicht mal ein paar Caches seiner bevorzugten Art und Weise legen, vielleicht bringt man damit andere dazu, diese selbst gut zu finden (das typische Anfixen halt...).
Außerdem: Wo ist das Problem, dass jeder seine Caches legt, die er gerne mag?? Dass der Platz weggenommen wird? Ein ziemlich dämliches Argument, wie ich finde, denn: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!! Sicherlich ist da der Multiowner im Nachteil, weil er länger planen muss, aber so ist das halt...

Wenn man nun Kriterien eines guten Caches erstellt, muss man sich fragen, ob das nicht zu Eintönigkeit führt. Immerhin lebt das Cachen u.a. von der Kreativität und dem Hang dazu immer Neues auszuprobieren. Zwängt man nun alle Caches in Richtlinien (jaa, ich weiß, die Reviewer machen das auch, aber ich denke, das hat auch seine guten Gründe), bekommt man schnell ähnliche Caches. Radioscout hat vor ein paar Wochen mal geschrieben, er wolle seine Caches so legen, dass möglichst jeder (oder zumindest eine sehr große Anzahl an Geocachern) sie lösen könne. Ich denke, dies ist der sinnloseste aller Ansätze überhaupt, denn: Nicht jeder Cache ist (und sollte es auch nicht unbedingt sein) von jedem zu lösen. Und das ist auch gut so, ansonsten hätten wir keine Abseilcaches/Lost Places und dergleichen.

Was für mich einen guten Cache ausmacht, hängt also nicht in erster Linie von der Art, Größe, Platzierung usw. ab, sondern vielmehr davon, ob er handwerklich gut gemacht ist. Damit meine ich z.B., dass er gut gewartet wird, in trockenem und (zumindest einigermaßen) sauberen Zustand, die Guidelines (zumindest im Groben ;) ;) ) eingehalten werden.
Sicherlich gibt es danach einige Caches, bei denen man sagt: Super!! Geil!! Sofort nochmal. Und einige, bei denen einem echt die Lust vergeht noch weiterzusuchen. Aber das ist alles subjektive Einschätzung...

BTW: Ich suche auch wesentlich lieber trickreiche, kreative Multis, dennoch kann ich damit leben, dass bei mir in der Nähe auch sehr viele Tradis versteckt sind.
 

doc256

Geocacher
prof.Bolz schrieb:
Was für mich einen guten Cache ausmacht??
Das ist eine Frage, auf die man vermutlich mit mind. 2 DinA4 Seiten antworten müsste ;). Und selbst dann käme man nie auf eine endgültige Antwort.

Denn eins steht fest: Den guten Cache gibt es nicht.

Das ist wohl richtig. Es gibt tolle Tradis, tolle Multis, tolle Mysteries, tolle Regulars und auch tolle Mikros. Nur leider - so ist zumindest meine Erfahrung - gibts von all dem immer weniger, sondern tendenziell immer mehr schlecht gemachte Caches. Lieblos in den Dreck oder ins Gebüsch geworfene Filmdosen, möglichst noch mit ungenauen Koordinaten, irgendwo hingeklemmte Nanos, das ist vielerorts Realität. Schade.
 

awiline

Geocacher
Ich mag Caches bei denen ich...
- ein echt kniffeliges Starträtsel lösen muss (und es schaffe!)
- eine schöne, muggelfreie Strecke laufe, in der ich wunderschöne Natur, seltene Pflanzen und Stellen mit tollem Ausblick sehe
- mehrere schöne Plätze als Zwischenstationen ablaufe, an denen ich trickreiche, extrem gut gemachte (witzige!) Verstecke finde
- unterwegs einigermaßen ins Schwitzen komme
- eine größere Dose mit reizvollen Tauschgegenständen an einem interessanten lost place finde.

Beim perfekten Cache wären diese Bedingungen natürlich "UND"-verknüpft.
D.H. ich habe den für mich perfekten Cache noch nicht gefunden. aber ich war manchmal schon recht dicht dran :)
 
awiline schrieb:
Ich mag Caches bei denen ich...
- ein echt kniffeliges Starträtsel lösen muss (und es schaffe!)
- eine schöne, muggelfreie Strecke laufe, in der ich wunderschöne Natur, seltene Pflanzen und Stellen mit tollem Ausblick sehe
- mehrere schöne Plätze als Zwischenstationen ablaufe, an denen ich trickreiche, extrem gut gemachte (witzige!) Verstecke finde
- unterwegs einigermaßen ins Schwitzen komme
- eine größere Dose mit reizvollen Tauschgegenständen an einem interessanten lost place finde.

Beim perfekten Cache wären diese Bedingungen natürlich "UND"-verknüpft.
D.H. ich habe den für mich perfekten Cache noch nicht gefunden. aber ich war manchmal schon recht dicht dran :)
Das sollte beim Das Agentenbuch wohl erfüllt sein. Hörte noch keinen über diesen Cache meckern, auch nicht von den Statistikhächlern. Es gibt schon einen gemeinsamen Nenner.

KDB
 

eumel

Geocacher
Moin,

Ich mag eigentlilch jede Art, welche ich mache ist ein bisschen Tagesform abhängig. Ne Statistikrunde in der Woche abends oder am WE eine Multirunde.
Wichtig ist mir dabei, das die Caches sauber ausgearbeitet sind, Koords stimmen, Hinweise lesbar, Logbücher trocken, egal ob Filmdose oder Ammobox.
Natürlich bleiben die Caches die durch besondere Basteleien oder schöne Geschichten beeindrucken, länger positiv im Gedächtnis. Ich persönlich stehe z.B. voll auf historische Hintergründe und Insiderwissen das man ohne Caches nie erfahren hätte (meine eigenen Caches habe ich versucht auch so zu legen und bis jetzt kamen noch keine Klagen).

Was ich allerdings nicht soo mag sind lieblose Dosen, die ohne besonderen Anlass irgendwo versteckt wurden, das sind auffälligerweise auch dann die, die nicht gewartet werden, oder wo sich der Owner nicht mehr meldet. Da ist es schade wenn so eine Dose einen schönen Multi blockiert.

Gruß,

Ch.
 

latent treasure

Geocacher
Was hier noch nicht genannt wurde, sind die Attribute.
Ich finde zu einem guten Cache gehören passend gesetzte Attribute. Mir persönlich ist das Kinderwagen-Attribut sehr wichtig, da ich häufig alleine mit Baby unterwegs bin. Auch wichtig ist natürlich das Rollstuhl-Symbol, das Unter-1-Stunde-machbar und Kinderfreundlich.
Blöd finde ich, wenn da zwar steht, dass Schneemobile nicht erlaubt sind, aber keine Aussage über den Rest getroffen wird.

Bei Tradis, die mitten im Feld liegen, sollte zudem ein Parkplatz-Wegpunkt angegeben sein, damit man sich auch auf den zu den Attributen passenden Wegen nähern kann.

Absolutes No-Go:
Wenn nur im verschlüsselten Hint steht "Nichts für kleine Leute" oder "in 2 Meter Höhe".
 

prof.Bolz

Geocacher
latent treasure schrieb:
Absolutes No-Go:
Wenn nur im verschlüsselten Hint steht "Nichts für kleine Leute" oder "in 2 Meter Höhe".

Das finde ich auch. Eine Information, die einige Cacher gleich ausschließt, sollte direkt im Listing angegeben werden.
Andererseits verrät man dadurch natürlich sofort eine ganze Menge.
Da muss man also einen guten Mittelweg finden, aber ich kenne auch den Frust, wenn man an einem Cache steht und im Hint entweder irgend ein Unsinn steht oder so etwas wie das oben Genannte und man feststellt, dass man den Cache gar nicht / nur mit nicht vorhandenen Hilfsmitteln lösen kann.
 

B4st4rd

Geocacher
Schaut´s Euch diesen Cache an und Ihr wisst was ich für einen guten Cache halte: Meine absolute Nummer 1 die seines gleichen sucht!!!! Einfach nur OHWe = Ohne Worte :gott: Ich danke dem Ersteller dieses sagenhaften Caches :gott:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=a5bd6456-a15c-4be4-b328-57b6876dd24c
 
Oben