• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Labcache in Brüssel

Lizzy

Geocacher
Ich bin gerade in Brüssel und versuchen einen Lab zu spielen.

Nach sehr vielem Hin und Herennen, ein grottenschlechtes Netz, habe ich endlich alle Fragen freischalten können und auch 2 Fragen beantwortet.
Leider stürzt das Netz jetzt wieder ständig ab und ich muss morgen früh wieder weiter.
Hat jemand zufällig schon The Pentagon in Brüssel abgeschlossen und kann mir helfen?


Danke schon mal,
Lizzy
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Bitte die Spoilerforenregeln beachten.


Spoilerforumetiquette


Ich bezweifle das die ein schlechteres Handynetz wie D haben. Geht es nicht bei Labs wenn man die Frsge einmal aufgerufen hatte und im Eingafekd war diese an einem anderen Ort später wieder zu öffnen und zu beantworten wenn das Netz wieder besser ist.
 
OP
L

Lizzy

Geocacher
Ich bin hier mit O2 unterwegs und es ist grottenschlecht!!!

Ob du es jetzt glaubst oder nicht

Da ich nicht lesen kann, worum es eigentlich geht kann ich mir auch keine Notizen/ Fotos machen um es eventuell später zu beantworten.

Wie gesagt reise mit O2 durch Brüssel und mach dir selbst ein Bild.
Ich hatte selbst in Afrika vor Jahren einen besseren Empfang als hier....allerdings waren da auch nicht zig tausende Menschen im Internet unterwegs 🤷🤣
 

DL3BZZ

Geoguru
Warum nutzt du dann nicht freies WLAN? Das sollte da doch bestimmt auch gehen, da ist das I-Net nicht so Neuland wie in Deutschland
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Das ist halt belgisches O2. Webbrowser geht. Adventure Lab Cache geht nicht. Verrückte Welt.
 

schatzi-s

Geowizard
Ich dachte immer, 02 waere im Ausland besser als in D-Land, weil man dort nicht auf das lueckenhafte eigene lokale O2 Netz angewiesen ist, sondern es bessere Roamingpartner gibt ;-)

Meine O2-Telefonnummer stammt auch noch aus der Zeit, als man auch in D-Land als O2 Kunde zusaetzlich das D1-Netz (heute T-Mobile) nutzen durfte :)

Zurueck zur Frage: Was macht diese komische App eigentlich, wenn man ohne Daten-Empfang innerhalb des Frageradius ist? Wird dann die Frage trotzdem freigeschaltet oder geht das nur mit einer Datenverbindung? Wenn das gehen sollte, dann reicht es ja, die Frage freizuschalten, auf das Dach des Nachbarhauses zu steigen, Empfang zu haben, die Frage zu lesen, zurueck zur Location zu gehen, die Aufgabe zu loesen und dann abends im WLAN der App beizubringen?!
 

baer2006

Geoguru
Zurueck zur Frage: Was macht diese komische App eigentlich, wenn man ohne Daten-Empfang innerhalb des Frageradius ist? Wird dann die Frage trotzdem freigeschaltet oder geht das nur mit einer Datenverbindung? Wenn das gehen sollte, dann reicht es ja, die Frage freizuschalten, auf das Dach des Nachbarhauses zu steigen, Empfang zu haben, die Frage zu lesen, zurueck zur Location zu gehen, die Aufgabe zu loesen und dann abends im WLAN der App beizubringen
Wenn du ohne Datenempfang in der "Zone" bist, wird die Frage freigeschaltet, und du kannst sie auch lesen. Du kannst sie sogar beantworten: Wenn deine Antwort falsch ist, wird sie sofort (also ohne Serververbindung) als falsch gemeldet. Nur bei der korrekten Antwort bekommst du eine Fehlermeldung wg. fehlender Verbindung.

Und ja, die Frage bleibt freigeschaltet, auch wenn man die Zone wieder verlässt. D.h., du kannst die Antwort beliebig später abschicken.
 
OP
L

Lizzy

Geocacher
Sorry, komme erst heute zum antworten.
Also 1. wenn das offene Netz, davon gibt es 2... eines funktionierte bei mir überhaupt nicht und das andere ....naja schweigen wir lieber.... funktioniert hätte....Dann hätte ich das auch genutzt😉 und hier nicht gefragt 🤦
Ich habe später abends noch 7 andere Geocacher getroffen denen es wie mir ging. Den ganzen Tag hin und her gestolpert auf der Suche nach dem Netz.... dann irgendwann versucht die Fragen zu beantworten was aber bei ihnen auch nicht funktioniert hat.
Festgestellt wurde folgendes: wir haben alle nur 02 und Vodafone genutzt. Das scheint da echt nicht zu funktionieren.
Leider habe ich niemanden mit einem D Netz getroffen.
Heute kann ich aber sagen: wenn Brügge, dann nur D Netz....
Ich habe nämlich immer 24h pro Stadt gehabt und in Antwerpen von anderen Teams erfahren das D- Netz funktioniert...für mich leider zu spät.

In Brügge nutz es dir nichts wenn du zwar die Frage freigeschaltet hast aber erst woanders beantworten willst weil du dann an die speziellen Antworten nicht mehr dran kommst. Also teilweise deutlich schwieriger als in Deutschland, da kann man auch aus dem Ausland googlen und beantworten 😂
 

schatzi-s

Geowizard
Ich moechte ja nicht kleinlich sein, aber hier werden zwei Dinge vermischt. Vodaphone, T-Mobile, O2/ Telephonica sind die "deutschen" Netzbetreiber, bei denen die Deutschen im Normallfall ihre Vertraege haben. Diese Netze gibt es aber im Ausland nicht unbedingt, so dass die hiesigen Netzbetreiber auf die dortigen Anbieter angewiesen sind. Stichwort Roaming.
Laut
https://www.telefonica.de/roaming-partnernetze
roamt O2/ Telefonica in Belgien mit
Belgien Orange Belgium SA/NV
Belgien Proximus SA/NV
Belgien Telenet Group BVBA/SPRL
d. h., in diese drei Netze duerfen O2 Kunden sich in Belgien einbuchen. Standardmaessig suchen sich Handys automatisch ein Netz aus.
Ich vermute mal, dass auch belgische Netzbetreiber unterschiedlich gute Netzabdeckungen haben. Daher mein Tipp: Einfach mal das Handy auf manuelle Netzauswahl stellen und ausprobieren, welches Netz am aktuellen Ort die besten Werte liefert.
 

jennergruhle

Geoguru
Vodafone ist auch D Netz, hieß damals D2, Telekom D1
Genau, weiterhin ist diese Einteilung nach "D-Netz" (900 MHz) und "E-Netz" (1800 MHz) seit etlichen Jahren obsolet, weil mittlerweile kaum noch die ursprünglichen Frequenzen genutzt werden. Seit 3G (UMTS) oder 4G (LTE) gibt es nicht mehr diese starke Frequenzabhängigkeit. Außerdem haben in vielen Städten die Betreiber E-Plus (als es sie noch gab) und O2 auch 900MHz-Kanäle mitgenutzt, und im Ausland hat man eh Roaming-Verträge mit allen möglichen Betreibern auf allen möglichen Frequenzen - wie schatzi-s ja schon erläutert hat.
 
Oben