• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Laserpointer mit TV Fernbedienung schalten

Hallo
Ich hatte vor längerer Zeit irgendwo mal soetwas gelesen , leider hab ich das nicht wiedergefunden .Ich wollte einen Nachtcache basteln , wo am Finale mit einer X- beliebigen Fernbedinung ein Laserpointer angeschaltet werden kann , so daß der Laserpunkt auf das Versteck weist . Ich bin mehr der Schlosser als der Elektroniker . Ist so etwas auch für einen Laien bastelbar , wie ist das mit der Stromversorgung ? Muß ich da jeden Monat eine neue Batterie einlegen ?Lässt sich da was aus schrottigen Geräten nutzen (ich denke da an die IR Fernbedienung)
Für Tips und Anregungen danke ich schon einmal
 

Dr.Schmock

Geocacher
Hallo,
gute Idee, das mit dem Laserpointer.

Mir ist noch nicht ganz klar, wie du das mit "X-beliebig" meinst. Nimmt da jeder Cacher seine eigene Fernbedienung von zuhause mit, oder versteckst du eine in einer Station?

Prinzipiell ist das so:
Da es viele verscheidene Protokolle der Firmen gibt, kannst du nicht davon ausgehen, dass die "Power"-Taste bei der einen auch "Power" bei der anderen ist (oder der Code überhaupt existiert).
Es ist schon viel Elekronikarbeit nötig, um bestimmte Tasten einer Fernbedienung auszulesen (hab ich letztens gemacht).
Beispiel: siehe Bild


Was jedoch sehr einfach ist:
... zu erkennen ob irgendeine Taste einer beliebigen Fernbedienung gedrückt wird. Denn die Fernbedienungs-Empfänger filtern automatisch aus den Umgebungs-Licht die Frequenzen heraus, mit denen alle (?) Fernbedienungen senden (36-38kHz).
Dann brauchst du nur so zwei Empfänger, z.B. TSOP1738 und TSOP1736 (die einfache Schaltung dazu steht im Datenblatt), einen Transistor dahinter, nen Kondensator zum Glätten, und den Laserpointer. Relativ kleine Schaltung also.

Hier eine Beispielschaltung :
http://www.sbprojects.com/projects/ircontrol/picir/hardware.htm
Nur den linken Teil beachten (die TK183x sind die Empfänger)
statt dem Microcontroller käme bei dir der Transistor.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    1,5 KB · Aufrufe: 2.536
OP
D

der-südschwede

Geonewbie
das ist einleuchtend mit x-beliebig......
aber wie ist das mit Teilen aus z.B. altem Videorecorder und die passende Fernbedienung .Ich meine , die IR Diode im Recorder schaltet doch irgendwas . Und wenn statt dessen da ein Pointer ist , müßte das doch auch gehen ...denkt der Schlosser ;-)
 
OP
D

der-südschwede

Geonewbie
oder wie ist das hier ----
kann ich mit einem Pointer z.B. in einem Baumgipfel eine Schaltung aktivieren , die wiederum einen Pointer anschaltet , der dann auf das Ziel weist ?
ICH HAB DA KEINE AHNUNG
 

thomas_st

Geowizard
Hallo Südschwede,

Dr.Schmock hat es ja schon alles sehr ausführlich dargestellt. Das Erkennen ob eine bestimmte Taste (also z.B. Power an einer Philips-FB) gedrückt wird, ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Hier würdest Du um einen Mikrocontroller nicht herumkommen. Das Erkennen ob irgend eine Taste irgendeiner FB gedrückt wird, ist deutlich einfacher (das willst Du ja auch) da die FB der verschiedenen Hersteller überwiegend die selben Verfahren nutzen (RC-5 und RC-6 von Philips). Hierbei wird eine Trägerfrequenz von 36kHz genutzt, welche dann in Bursts digital ein- bzw. ausgeschaltet werden (für 900µs). Diese 36kHz müsstest Du nun nur mit einem Bandpass ausfiltern (könnte sicherlich auch relativ breitbandig sein) und dann verstärken. Wenn dies Dir natürlich die IR-Module schon abnehmen, wie von Dr.Schmock geschrieben, dann wird das alles noch einfacher: Modul -> Glättungskondensator (damit es in den 900µs Pausen auch funktioniert) -> Verstärker (Transistor- bzw. Darlingtontransistorstufe: die Dimensionierung müsste man mit Hilfe des Datenblatts machen, was ich mir jetzt nicht zu Gemühte geführt habe) -> Laserpointer.

Das Nutzen eines kompletten Empfängers aus einem Videorecorder o.ä. wird nicht funktionieren, da dieser natürlich die einzelnen Tasten seiner FB dekodieren wird und nur diese -> Problem: die Cacher müssten genau diese FB mitnehmen.

Dein zweiter Vorschlag mit einem Pointer eine Schaltung anzuleuchten, die dann einen weiteren Pointer aktiviert, ist eigentlich nichts anderes als ein RL mit Laser anstelle der LED. Das sollte also möglich sein. Wenn Du den Laserpointer in den Baumwipfel platzierst wird das Ganze allerdings relativ wackel empfindlich - was sich dann über eine weite Strecke, die der Laser strahlt dann noch verstärkt.

Ansonsten habe ich noch eine Frage zu der von Dr.Schmock geposteten Schaltung: warum werden dort zwei Module genutzt, die auch noch einen unterschiedlichen Typ aufweisen?

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

hendyp

Geocacher
thomas_st schrieb:
Ansonsten habe ich noch eine Frage zu der von Dr.Schmock geposteten Schaltung: warum werden dort zwei Module genutzt, die auch noch einen unterschiedlichen Typ aufweisen?
Das habe ich mich auch direkt gefragt ;)
http://www.sbprojects.com/projects/ircontrol/picir/hardware.htm schrieb:
I have used two types of IR receivers in this project, one tuned to a 36 kHz carrier and the other to 38 kHz. This ensures adequate sensitivity for all supported protocols. It's no problem if you can't get your hands on the exact same types that I have used. There are plenty of similar receivers out there which can be used in exactly the same way.
 

Dr.Schmock

Geocacher
Aja, verstehe...
du möchtest die Signale der Videorecorder-Steuerung zum Schalten des Laser-Pointers benutzen, und dem Cacher die Fernbedienung zur Verfügung stellen.

Denkbar wäre da das Signal für die Standby-LED, die fast jedes Gerät hat. Die geht ja jedesmal an/aus, wenn das Gerät aus/an-geschaltet (z.B. durch Fernbedienung).

Du brauchst dafür den IR-Empfänger und das VideoRecorder-"Mainboard", auf dem die Steuereinheit des Recorders ist, den diese schickt ja alle Steuersignale raus.
Ok, die Platine samt IR-Empfänger kann man ausbauen, und von allen anderen Teilen trennen. Prinzipiell könnte man dann auch noch nicht mher benötigte Leiterbahnen kappen, und die Platine zurechtsägen (ziemlich rabiat, aber für nen Schlosser das geringste Problem ;) )
Aber die Erfolgsaussichten sind ziemlich wage, weil man ja nicht genau weiß wie sich der Chip dann verhält. Außerdem ist der Stromverbrauch eher zu hoch für einen Batteriebetrieb.
Eine analoge Schaltung vor dem Pointer wäre wohl auch noch nötig.
Alles in allem ist das wenig praktikabel, gerade als Nicht-Elektroniker.

Die 2. Sache mit dem "anleuchten" klingt schon besser.
Da kannst du die Schaltung aus dem Thread "Reaktives Licht auf CMOS-Basis" benutzen.
Nur der Empfänger wird etwas knifflig. Der soll ja bei (energiereichem) Laserlicht auslösen, und bei Taschenlampenlicht nicht.
Da brauchst du vielleicht noch nen Rot-Filter davor, und nen (allg. unempfindlicheren (?)) Lichtdetektor, ne Photodiode vielleicht.
Da muss man halt ein bisschen rumprobieren. Hab da gerade keine Patentlösung parat.

Grüße
Tobi
 

Windi

Geoguru
Das mit dem Laser-Reaktivlicht klingt zwar in der Theorie ganz interessant, wird in der Praxis aber nicht zu realisieren sein.
So ein Laserpunkt ist ja sehr klein (mm-Bereich). D.h. man muss mit diesem Milimeter-Pünktchen genau den Sensor treffen. Freihändig ein Ding der Unmöglichkeit.
Und selbst wenn man den Laserponter an einen Baum schraubt und ausrichtet wird das nichts. Durch die Luftfeuchtigkeit "arbeitet" der Baum und "bewegt" sich. Da werden dann aus einem Millimeter je nach Entfernung schnell mal ein paar Meter.
 
OP
D

der-südschwede

Geonewbie
Hallo
Ich danke allen für die Hinweise und Tipps ;) .Da muß ich mir wohl doch einen Fachmann ranholen , mir raucht ja jetzt schon der Kopf :???:

hab übrigens gefunden , was ich suchte
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=fb671a98-e7ff-4b9b-ab7f-7341eaaea507&log=y&decrypt=

an soetwas ähnliches hatte ich gedacht
 

rumo&rala

Geocacher
Hallo,

also hab mir gleich gedacht, dass es sich um diesen Cache handelt.
Ich kenne den Cache und wir hatten damals einfach den Rucksack mit allen Fernbedienungen dabei...

... natürlich funktionierte gleich die erste. :D

Warum wendest du dich bezüglich de Technik nicht gleich an Brainman?
Ich kann mich erinnern, da war noch nen Solarmodul zum laden dran.

Das ganze Ding hat aber auch nen großen Haken:

das Gerät hing gut 5 Meter hoch an einer alten Birke ohne Äste, so dass sich keine dran vergreifen kann.

der Laser zeigte über 80 Meter auf einen Punkt auf der Erde. Bei einer solchen Entfernung reicht 1 mm Abweichung durch äußere Einflüsse aus und schon sucht der Cacher 10-20 Meter weiter.
So war es auch bei diesem Cache im Umkreis von 50 Metern war die Erde umgewühlt.

Wir gehörten zu den glücklichen Findern, aber es gab genug Leute die frustiert wiede abgezogen sind.

Also mit Lasern hab ich bisher aufgrund der mangelnden Präzision nur schlechte Erfahrung gemacht. :/

Ich wünsch die Spaß beim Basteln. ;)

Gruß,

rumo aka Lorenz
 

radioscout

Geoking
rumo&rala schrieb:
Bei einer solchen Entfernung reicht 1 mm Abweichung durch äußere Einflüsse aus und schon sucht der Cacher 10-20 Meter weiter.
So war es auch bei diesem Cache im Umkreis von 50 Metern war die Erde umgewühlt.
Das Problem lässt sich durch ein eindeutiges Versteck und ggf. Hinweis und Foto vermeiden.
 

mcgrun

Geocacher
radioscout schrieb:
Das Problem lässt sich durch ein eindeutiges Versteck und ggf. Hinweis und Foto vermeiden.

...und wofür brauche ich dann noch einen Laser?

Ich stell mir das so vor:
* du kommst auf ca. 30 bis 50 m an die Cache-Location ran,
* schaltest den Laser an,
* guckst auf das Spoiler und
* bist vom Cache enttäuscht....

Aber die Idee mit einem Laser irgendwas anzuzeigen finde ich klasse!
 

radioscout

Geoking
mcgrun schrieb:
* bist vom Cache enttäuscht....
Enttäuscht bin ich, wenn der LASER irgendwo hinzeigt wo kein Cache liegt weil der Winkel um ein paar zehntel Grad abgewichen ist.

Ob der LASER mir exakt die Stelle zeigt oder ein paar Meter neben ein eindeutiges Versteck ist mir völlig egal. Interessant ist das Prinzip.
 

mcgrun

Geocacher
radioscout schrieb:
Ob der LASER mir exakt die Stelle zeigt oder ein paar Meter neben ein eindeutiges Versteck ist mir völlig egal. Interessant ist das Prinzip.

Aber das wird doch durch das Spoiler-Bild oder der eindeutigen Location total außer Kraft gesetzt (dachte ich...)
 

friskee

Geocacher
Hallo,

Wenn man nen Laser im Wald verbauen möchte finde ich die billigen Laserwasserwagen ganz gut. Bei Pollin (Best.Nr. 500 730) für 5,95 €. Die können ein Kreuz auf den Boden Projezieren. Wenn man die wasserfest recht hoch in einem Baum anbringt klappt das genz gut. Ich bastel grad an ner Reaktivlicht-Variante, denke aber das man die auch mit ner Fernbedienung schalten kann.
 

thomas_st

Geowizard
friskee schrieb:
Wenn man nen Laser im Wald verbauen möchte finde ich die billigen Laserwasserwagen ganz gut.
Ich habe mir bei Pollin das Lasermodul LP-705 (Bst.Nr. 860 422) zum Rumspielen besorgt. Einfach die Kontaktfeder und den Taster ablöten und zwei Leitungen dran und schon kann man es (ohne Vorwiderstand) überall dort einbauen, wo hier sonst LEDs reinkommen :D

Im Wald werde ich es aber so mit Sicherheit nicht einsetzen und zwar aus folgenden Gründen:
a) das Ganze ist zu unpräzise (kann ja jeder mal ausprobieren: Versucht mal über 30+ Meter einen Punkt mit dem Laserpointer anzufixieren und überlegt ob so etwas an einem Baum im Wind funktionieren kann - ok, eine dicke Eiche vielleicht)
b) das Ganze ist nicht mehr Laserklasse 2

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

upigors

Geowizard
ich hatte etwa 1 jahr einen im einsatz und jetzt seit nem halben wieder einen. das ausrichten war eher kein problem. ne andere sache ist das gerne kleine tierchen in den hohlraum vor der eigentlichen diode "eingezogen" sind und hier hin und wieder putzen angesagt war.
aber funktioniert hat das ganze sowohl reaktiv als auch via schalter....
gruß uwe
 

upigors

Geowizard
....aber um mal zum Thema zurück zu kommen, hat jemand jetzt schon sowas wie ein reaktivlicht mit Fernbedienung zu laufen und vielleicht nen schaltplan, (evtl teileliste o.Ä.) der umsetzung oder sowas? möchte sowas mal basteln, bringe aber den empfänger und den at13 noch nicht mal theoretisch zusammen :???: . wie müsste ich das programm ändern wenn ich den ldr durch nen tsop1736 ersetze? danke für evtl. tips
gruß uwe
 

Kuchenmops

Geocacher
Den Tiny13 mit dem TSOP1736 zu verwenden sollte nicht so schwer sein, wenn man sich mit dem Philips Protokoll RC5 arrangieren kann. Hierzu bietet Bascom fertige Funktionen an und in der Hilfe findet man auch die minimalistische Beschaltung.
Mit einer Fernbedienung hat man so unzählige Möglichkeiten, z.b. eine billige Tastatur zur Codeeingabe ;)
 

_joker_

Geocacher
thomas_st schrieb:
Ich habe mir bei Pollin das Lasermodul LP-705 (Bst.Nr. 860 422) zum Rumspielen besorgt. Einfach die Kontaktfeder und den Taster ablöten und zwei Leitungen dran und schon kann man es (ohne Vorwiderstand) überall dort einbauen, wo hier sonst LEDs reinkommen

Gibt es einen Tipp wie man den Taster ablötet, mit einem normalen 30W Lötkolben, ohne die SMD Bausteine zu verschieben?

Gruß _joker_
 
Oben