• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Laufzeit eTrex Vista Cx

Hallo,

ich bin noch relativ frischer Besitzer eines Vista Cx (6 Wochen) und ärgere mich grade ein wenig mit der Laufzeit rum. Ausprobiert habe ich das Gerät zunächst mit ganz normalen Alkaline-Batterien, die dann nach ca. 4 Stunden leergesaugt waren.

Nach Rücksprache mit dem Händler hab ich dann mal Ansmann 2700mAh Akkus reingesetzt, mit denen ich nie über 10 Stunden rauskam. Meistens war es so, dass das Gerät dann am zweiten Tag mit einem Satz Akkus nach einer Stunde ausgeschaltet hat.

Letzte Woche hab ich mir dann nach vielen positiven Berichten die eneloop Akkus zugelegt und die sind nach höchstens 4 Stunden (rumliegen, guter Empfang, kein Kompass, keine Korrektur) leergefegt.

Das Gerät war zwischendurch mal beim Händler und der meint, die Laufzeit liege im Rahmen. Wirklich? Wie sehen denn bei euch so die üblichen Laufzeiten aus. Achja, als Ladegerät habe ich folgendes benutzt: link, die Akkus waren folglich wirklich voll ;-)

Viele Grüße
Alex
 

Sir Cachelot

Geoguru
also mein legend c läuft so 20-30 Stunden mit 2500er.
Hast du die Batterieoption auch entsprechend eingestellt in den Systemeinstellungen?
Zur Not müsstest du mal die Stromaufnahme mit einem Multimeter messen.
solltest irgendwas in der Richtung rauskommen:
Model Version Sim Searching
Vista C 2.10 52ma 62ma*
*100ma with compass ON
Vista Cx 2.20 50ma 65ma*
*75ma with compass ON

ansonsten tausch es gegen ein vista hcx um.
 

pom

Geoguru
AlexanderHansen schrieb:
Nach Rücksprache mit dem Händler hab ich dann mal Ansmann 2700mAh Akkus reingesetzt, mit denen ich nie über 10 Stunden rauskam.

Letzte Woche hab ich mir dann nach vielen positiven Berichten die eneloop Akkus zugelegt und die sind nach höchstens 4 Stunden (rumliegen, guter Empfang, kein Kompass, keine Korrektur) leergefegt.
Neue Akkus brauchen ein paar Ladezyklen, bis sie volle Kapazität haben.

Die 10 Stunden erscheinen mir aber sehr wenig, auch wenn ich keinerlei Erfahrungen mit dem Vista CX habe, nur mit dem ohne X.

Ahoi!
 

Frank13

Geocacher
Hi!

Die 10 Stunden sind definitiv zu wenig. Ich liege bei meinem mit 2500er Akkus eigentlich immer über 20 Stunden. Meist so um die 25.
Entweder sind die Akkus nicht in Ordnung oder das Ladegerät macht Probleme.
Ich hatte den Fall schon mehrfach: Frisch geladene Akkus waren nur halb voll. Nochmal ins Ladegerät und dann erst kamen sie voll raus. Keine Ahnung woran das liegt (nur bei einem Akkutyp).
Seitdem verfahre ich folgendermaßen (40 Minuten Schnellader):
1) Akkus laden
2) wenn voll rausnehmen
3) 5 Minuten warten
4) wieder ins Ladegerät
5) Entweder blinkt die "Akku-voll-Lampe" oder die Akkus werden weitergeladen (nochmal min. 15 Minuten)
6) Über wirklich volle Akkus freuen ;-)

Bis denne

Frank
 
OP
A

AlexanderHansen

Geonewbie
Hast du die Batterieoption auch entsprechend eingestellt in den Systemeinstellungen?
Die stehen auf NiMH...

Neue Akkus brauchen ein paar Ladezyklen, bis sie volle Kapazität haben.
Die 2700er haben mittlerweile einige Ladezyklen hinter sich, die eneloop sind noch ziemlich frisch, aber das werde ich mal beobachten, Danke.

ansonsten tausch es gegen ein vista hcx um.
Hehe, ja, die haben mich etwas überrascht, die 6 Wochen hätte ich warten können, aber hab eigentlich erst im September mit den HCx gerechnet. Aber so denken Softwareentwickler wohl, wenn jemand sagt 3. Quartal, dann heißt automatisch immer "frühstens Ende September"...

Leute, das bringt doch alles nichts.
Er soll die Stromaufnahme messen und fertig.
Das mach ich!

Und Danke, ihr seid ja ganz schön "auf Zack" ;-)
 
OP
A

AlexanderHansen

Geonewbie
AlexanderHansen schrieb:
Leute, das bringt doch alles nichts.
Er soll die Stromaufnahme messen und fertig.
Das mach ich!

Tja, blöde Sache, hatte jetzt leider nur Iso-Band und Entlötlitze. Aber mit Messgerät dazwischen pendelt sich der Strom so bei 200 mA ein, wenn ich den Einschalter gedrückt halte - ohne dass das Gerät anspringt. Da muss ich wohl mal gucken, wie kulant der gute Händler wirklich ist...!? Oder noch jemand ne Idee für nen "Messaufbau"
 

Sir Cachelot

Geoguru
Eine Batt.klemme isolieren und dazwischen das Amperemeter klemmen geht nicht?
Batt. etwas an der Seite aufkratzen vom Minuspol.
Sollte schon simulationsmodus oder so sein zum vergleich.
 
OP
A

AlexanderHansen

Geonewbie
Sir Cachelot schrieb:
Eine Batt.klemme isolieren und dazwischen das Amperemeter klemmen geht nicht?
Batt. etwas an der Seite aufkratzen vom Minuspol.
Sollte schon simulationsmodus oder so sein zum vergleich.

Das hab ich gemacht, scheinbar ist der Innenwiderstand vom Amperemeter grade zu hoch, als dass das Gerät anspringen könnte!? Kann ich mir zwar irgendwie schwer vorstellen, aber andererseits macht das Messgerät auch bei 200mA "dicht" und der Strom beim einschalten ist höher. Mal gucken, ob ich ein anderes Messgerät besorgen kann.
 
OP
A

AlexanderHansen

Geonewbie
Sir Cachelot schrieb:
Gibt es noch eine "unfused" Option?
Nur zur Sicherheit - du hast es in Reihe geschaltet oder? :wink:

*gg* Ja, hab das auch mal gelernt und mir die Finger am Lötkolben verbrannt, bevor ich zum Bürohengst wurde ;-)

"Unfused" Option? Meinst du über die "20A"-Buchse?
 

Sir Cachelot

Geoguru
Ja, bei meinem Billig-Multimeter hab ich noch die Möglichkeit 20A unfused zu messen.
Vielleicht geht das ja besser.
Ansonsten gehts vielleicht nur mit einem richtigen Messplatz... :?
Kann ich mir aber nicht vorstellen.
 
OP
A

AlexanderHansen

Geonewbie
An der 20A-Buchste hat´s jetzt geklappt, da gibt´s zwar nur ne Auflösung von 10mA aber 250mA bzw. 360mA bei voller Hintergrundbeleuchtung sind wohl ein eindeutiges Indiz dafür, dass hier was nicht stimmt, oder?

Die Tabelle mit den üblichen Stromwerten in Sir Cachelots Beitrag kann man wo nachlesen?
 
Oben