• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

LED Lenser X21 vs. Maglite 6D [UPDATE]

adorfer

Geoguru
J3004 schrieb:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=67621&highlight=x21
Die zwei Brüder haben da also eine Art "Hot Rod" unter den Taschenlampen gebaut. Kein Kat, kein Bleifrei, kein ABS, dafür zickig und teuer im Unterhalt....
Aber wer's Geld hat und was zum Vorzeigen haben will... warum nicht.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Die zwei Brüder haben da also eine Art "Hot Rod" unter den Taschenlampen gebaut. Kein Kat, kein Bleifrei, kein ABS, dafür zickig und teuer im Unterhalt....
Aber wer's Geld hat und was zum Vorzeigen haben will... warum nicht.
Weil der normalerweise einen Hot Rod auszeichnende bedeutende Mehrleistung fehlt. ;)
Wobei es besser hinkommt wenn man sie mit 4 Akkus quasi im Uber-Turbo-Modus :p betreibt. Ausser den LEDs ist ja keine Elektronik drin, die kaputt gehen kann und wenn es denen zu warm wird verfaerbt sich erstmal das Licht. Zumindest bei den Aussentemperaturen der letzten Tage koennte man echt einen Hot Rod haben, der auf der ersten 1/4-Meile (wenn man schnell genug laeuft :p) viel hermacht. :D
 

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
Ausser den LEDs ist ja keine Elektronik drin, die kaputt gehen kann und wenn es denen zu warm wird verfaerbt sich erstmal das Licht.
Hmm... bei weißen LEDs habe ich das noch nie ausprobiert... aber schön anzusehen ist's auch bei den farbigen nicht. Als ob ein Motor hohldreht und dann gleich mit Kolbenfresser sterben wird....
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Hmm... bei weißen LEDs habe ich das noch nie ausprobiert... aber schön anzusehen ist's auch bei den farbigen nicht.
An dem Punkt sollte man es sich dann auch nicht weiter gemuetlich ansehen, sondern die Lampe abschalten, aber sofern halbwegs Waermeabfuhr vorhanden ist, dass das nicht blitzschnell passiert, ist man noch im gelb-orangen Bereich. ;)
Fuer ganz vorsichtige kann man in diesem Fall auch erstmal mit Vorwiderstaenden enstprechender Leistung (sonst leuchten die auch :p) experimentieren und sich langsam an die volle Leistung rantasten.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Labornetzteile gibt's ab 40 Euro.
Und wer eins hat, gehoert garnicht zur Zielgruppe, die hier Rat sucht, sondern hat schon laengst basierend auf dem eigenen Wissen selber experimentiert. ;)

Allerdings liefert ein Modell fuer EUR 40 nicht den hier geforderten Strom, ja eher nichtmal den der ollen Batterien. ;)

-jha- schrieb:
Das liefert den noetigen Strom, man sieht aber schon wie schnell da die Preise anziehen, wenn es mehr als 3-5A sein duerfen - und 0-20V sind (ausser fuer LEDs ;)) nun auch eher recht begrenzt. Wenn wirklich ordentlich Reserven gefragt sind, ist man leider preislich sofort jenseits von Gut und Boese. :/ Aber dafuer koennte man auch die gute Data Bank 70 locker betreiben, um mal beim Thema zu bleiben. :D ;)
 
Oben