• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Letterbox-Hybrids Abstandsregel

hustelinchen

Geoguru
Hi @ll!
Gilt bei einem Letterbox-Hybrid die Abstandsregel? Oder kann eine Letterbox unabhänging von anderen Caches in unmittelbarer Nähe gelegt werden?
 

ElliPirelli

Geoguru
Ich würde mal drauf tippen, ja die Regel gilt.

Aber um sicher zu gehen, frag den Reviewer Deines Vertrauens.... ;)

Ich schiebs mal zu den Reviewern, vielleicht antwortet ja einer mit ja oder nein...
 

Thaliomee

Geowizard
Hallo,
bin auch kein Reviewer, aber die Abstandsregel gilt ja bei Dosen (Finals) sowieso immer. Bei QtA Stationen gilt sie nie, die kommen bei Letterbox-Hybrids vielleicht häufiger vor.

Alle caches die nicht auf gc.com gelistet sind (Letterbox, cistes, opencaching-caches) sind natürlich von keiner (oder einer eigenen) Abstandsregel betroffen.

lg
Thali
 
OP
hustelinchen

hustelinchen

Geoguru
Zappo schrieb:
hustelinchen schrieb:
Hi @ll!
Gilt bei einem Letterbox-Hybrid die Abstandsregel?

Ich bin zwar kein Reviewer, aber warum sollte die Abstandsregel hier nicht gelten?

Z.


Weil es eigentlich wie bei einem Mystery ja ein eigenständiger Cachetyp ist. Es also sein könnte, dass der Startpunkt eben liegen darf wo er will. Die Abstandsregel also nur die Finalbox betrifft.
 

argus1972

Geowizard
Erkundige Dich doch einfach mal bei Leuten, die schon welche gelegt haben.

Ich kenne eine Letterbox im Bergischen Land, die ist teilweise mit einem Multi vom gleichen Owner verschachtelt.

Da ja bei der Letterbox nur Wegangaben und vielleicht noch QTAs angegeben werden, ist das offenbar kein Problem.

Mich interessiert das Thema auch, ich habe da so eine Baustelle ...
 
OP
hustelinchen

hustelinchen

Geoguru
argus1972 schrieb:
Erkundige Dich doch einfach mal bei Leuten, die schon welche gelegt haben.
...

Naja, das ist eigentlich der Hintergrund meiner Frage. Da ich die Tage eine Letterbox gemacht habe, die nur auf Letterboxing gelistet ist und wo sich die Owner überlegen sie auch bei Geocaching.com zu listen. Nur da liegt noch ein Multi und beide, also Letterbox und Multi haben die gleiche Infotafel als Startpunkt. Da haben wir überlegt, ob bei den Letterboxen auch die Abstandsregel zutrifft und ich hab gesagt, ich frag mal im Forum nach.
 

Thaliomee

Geowizard
und ich hab gesagt, ich frag mal im Forum nach.
Die Antworten hier im Forum haben aber sowieso keine Relevanz ;)

Wichtig ist, was gc.com dazu sagt. Zum Beispiel wäre hier ja auch wichtig ob überhaupt Koordinaten verwendet werden. Bei einem reinen Letterbox ist das ja meist nicht so, um auf gc.com gelistet zu werden allerdings eine Bedingung.

lg
Thali
 

nightjar

Geowizard
... und GC sagt hierzu (allerdings in der deutschen Übersetzung):
... Letterbox-Hybriden sind eine Mischung aus Letterbox und Geocache. Sie sollten einen Signaturstempel enthalten, der im Behälter bleibt, und müssen den Richtlinien für Geocaches genügen. Daher müssen sie ein Logbuch enthalten, und sie dürfen nicht einfach mit anderen Hinweisen aufzuspüren sein, sondern nur unter Verwendung von GPS. ...
Quelle: Link
 

kukus

Geowizard
Böse Zungen behaupten, daß fast alle Caches mit Karte, Kompass, GoogleEarth und ohne GPS auffindbar sind. :roll:
 

Zappo

Geoguru
hustelinchen schrieb:
Naja, das ist eigentlich der Hintergrund meiner Frage. Da ich die Tage eine Letterbox gemacht habe, die nur auf Letterboxing gelistet ist und wo sich die Owner überlegen sie auch bei Geocaching.com zu listen. Nur da liegt noch ein Multi und beide, also Letterbox und Multi haben die gleiche Infotafel als Startpunkt. Da haben wir überlegt, ob bei den Letterboxen auch die Abstandsregel zutrifft und ich hab gesagt, ich frag mal im Forum nach.

1. Infotafel? Wenn man da nur was ablesen muß (QTA = Question to answer) ist das kein Hindernis - QTA-Stages unterliegen keinem Abstandsgebot - physikalisch deponierte Zwischenstationen oder Finals aber wohl - das kann ein Mikro sein :motz: , eine selbst angebrachte Tafel, eine gebastelte Station, die Finalkiste - alles muß zu den anderen Abstand halten.

2. Fragen im Spannungsfeld GC und Letterboxing werden unter anderem kompetent, freundlich und von spezialisierten Moderatoren :D :D :D auf
http://geocaching-kurpfalz.de/forum/
in der Abteilung Letterboxing beantwortet.

3. Wie einige Beiträge weiter oben angemerkt, gibts eher das Problem, daß GC auf das Auffinden mit GPS Wert legt - was schwachsinnigerweise dazu führt, daß Letterboxer (die ja meist kein GPS haben), diese nicht finden können. Da ist also Kreativität angesagt. Bei einer Hybrid von mir z.B. war ich die Diskussion leid und hab sie einfach mit unterschiedlichen Clues eingestellt - bei http://www.letterboxing-germany.de schön mit Ablesen, Peilen, Wegbeschreibung und bei GC mit den Koordinaten,
Achtung Ironie an
für diejenigen, welche draussen nur Ihren elektronischen Pfeil hinterherlaufen können
Ironie aus

Andere Alternative des GPS-Einbindens wäre die Koords des Parkplatzes anzugeben oder die Koords des Finals als Spoilerbild einzustellen - hat bei mir auch funktioniert - - kommt wohl auf den Reviewer an. Erfüllt allerdings nicht die Anforderungen an die ALLEINIGE Findbarkeit mit GPS - ist ja wohl auch das genaue Gegenteil zur Absicht einer Letterbox.
Kommt mir immer noch vor, als wenn der DFB sagt - ich dürft bei uns Handballspielen, aber nur mit dem Fuß :kopfwand:

Gruß Zappo
 

nightjar

Geowizard
Zappo schrieb:
hustelinchen schrieb:
.... Nur da liegt noch ein Multi und beide, also Letterbox und Multi haben die gleiche Infotafel als Startpunkt. ...
1. Infotafel? Wenn man da nur was ablesen muß (QTA = Question to answer) ist das kein Hindernis - QTA-Stages unterliegen keinem Abstandsgebot - physikalisch deponierte Zwischenstationen oder Finals aber wohl - das kann ein Mikro sein :motz: , eine selbst angebrachte Tafel, eine gebastelte Station, die Finalkiste - alles muß zu den anderen Abstand halten....
Bei der ursprünglichen Frage ging es um den jetzt hervorgehobenen Teil. Somit ist die Infotafel als Startplatz für den Letterbox-Hybrid-Cache nicht mehr nutzbar, da diese Infotafel bereits als Start eines Multis dient. Und hier greift wieder die Abstandsregel.
 

Zappo

Geoguru
nightjar schrieb:
........Somit ist die Infotafel als Startplatz für den Letterbox-Hybrid-Cache nicht mehr nutzbar, da diese Infotafel bereits als Start eines Multis dient. Und hier greift wieder die Abstandsregel.

Ich erlaube mir mal, die Die Reviewer-Info (DRI :D ) zu zitieren

"Die Startkoordinaten
Sofern an den Startkoordinaten etwas von dir versteckt wurde, müssen diese zu folgenden Fremdstationen 161 Meter Abstand halten: Startkoordinaten anderer Caches sofern dort etwas versteckt wurde, Stages anderer Caches und natürlich zum anderen Cache selbst. Ist dagegen an den Startkoordinaten nichts versteckt, also z.B. beliebige Referenzkoordinaten eines Rätselcaches oder es ist dort nur eine Frage anhand vorhandener Informationen zu beantworten, gehen diese nicht in die Abstandsprüfung ein. Bitte lege beliebige Referenzkoordinaten eines Rätselcaches aber dennoch nicht auf die Startkoordinaten anderer Caches, da das auf Karten nicht so schick ist. Wir Reviewer behalten es uns vor in einem solchen Fall die Referenzkoordinaten ohne Rücksprache zu ändern. "

Was ist nun richtig? Ich les das so, daß wenn Multi und Letterbox BEIDE nur was ablesen (QTA), gibts keinen Abstand einzuhalten. Außer vielleicht ein paar Meter um in der Karte nicht bescheuerte übereinanderliegende Symbole zu kreieren.

Jetzt bin ICH verwirrt - (und ich dachte doch, ich hätte es kapiert) :D

Z.
 

nightjar

Geowizard
Ich beziehe mich auf diesen Satz: "Die Startkoordinaten
Sofern an den Startkoordinaten etwas von dir versteckt wurde, müssen diese zu folgenden Fremdstationen 161 Meter Abstand halten: ..." Quelle: Link Ich lese daraus, dass bei dem bereits bestehenden Multi an der Startposition (hier: Infotafel) etwas versteckt o.ä. wurde. Daraus ergibt sich, dass die Abstandsregel greift.
In meinen Augen kann man aber bei dem Letterbox-Hybrid den Startpunkt problemlos etwas entfernt positionieren und dann über den Beschreibungstext zur Infotafel führen.
 
OP
hustelinchen

hustelinchen

Geoguru
nightjar schrieb:
kann man aber bei dem Letterbox-Hybrid den Startpunkt problemlos etwas entfernt positionieren und dann über den Beschreibungstext zur Infotafel führen.

Darauf wird es wohl dann auch hinauslaufen. Denke, dass es nur so zu lösen ist das Problem.
 

eigengott

Geowizard
Oha, Textexegese von Reviewer-Info. :D

Dort ist das leider (noch) unnötig kompliziert dargestellt. Nach der Klarstellung seitens Groundspeak das Startkoordinaten nicht anders zählen als jede andere Station, ist die Sache aber eigentlich ziemlich einfach: Der Mindestabstand von 161 Metern gilt zwischen allen Punkten, an denen Geocacher etwas versteckt oder angebracht haben. Also alle (Final-)Caches und alle Stationen an denen eine Dose liegt oder ein Aufkleber oder ähnliches angebracht wurde. Alles andere zählt nicht.

Ausnahme: Innerhalb eines Caches mit mehreren Stationen (Multi, Mystery, Letterbox, ...) gibt es keinen Mindestabstand zwischen solchen Punkten.

Zum Thema Letterbox-Hybrid: Das ist eine der merkwürdigeren Cachesorten. Heutzutage würde man dafür keinen eigenen Cachetyp mehr einführen, sondern ein Attribut "Stempel im Cache". Denn nichts anderes ist ein Letterbox-Hybrid: Ein normaler Geocache (Tradi, Multi, Mystery, ...) mit einem Stempel in der Box. Damit können ihn dann auch die Letterboxer wie gewohnt loggen, also Cachestempel in das persönliche Logbuch, eigener Stempel in das Cachelogbuch. Und natürlich kann wer mag, eine solche Dose mit entsprechenden Letterbox-Clues auch auf einer Letterbox-Site crosslisten.
 

ElliPirelli

Geoguru
Ich hab in Schottland letzte Woche zwei Letterbox-Hybrids gemacht.

Das waren gewöhnliche Tradis mit nem Stempel drin.
Leider hat sich kaum jemand an die Regel des Stempel ins Logbuch drücken gehalten, von den vielen Loggern waren meistens nur Datum und Name vermerkt.
Schade eigentlich.

Nicht, daß ich nun den tollen Stempel hätte, ein indischer Holzstempel mit Blume ist aber immer in meiner Cachingtasche...
 

adorfer

Geoguru
ElliPirelli schrieb:
Leider hat sich kaum jemand an die Regel des Stempel ins Logbuch drücken gehalten, von den vielen Loggern waren meistens nur Datum und Name vermerkt.
Dürfte der Owner des Listings die "Nicht-Stempler-Logs" wieder löschen?
 

Fedora

Geowizard
eigengott schrieb:
Zum Thema Letterbox-Hybrid: Das ist eine der merkwürdigeren Cachesorten. Heutzutage würde man dafür keinen eigenen Cachetyp mehr einführen, sondern ein Attribut "Stempel im Cache". Denn nichts anderes ist ein Letterbox-Hybrid: Ein normaler Geocache (Tradi, Multi, Mystery, ...) mit einem Stempel in der Box..
Ich fürchte, an solchen Aussagen liegt es, dass wirklich mehr und mehr Letterbox-Hybrid-Caches genau so sind. Das ist so schade.. Ja, rein regeltechnisch reicht es, einen ollen Stempel in den Final zu legen; rein regeltechnisch reicht es auch, wenn ein Tradi eine Filmdose an der Leitplanke ist. Schön ist beides nicht. Ich erwarte von einem Letterbox-Hybrid was "anderes", ja - GPS-Gerät muss Einsatz finden, versteh ich total, sonst wärs kein Cache, sondern eben Letterboxing. Aber ergänzend zu den Koordinaten oder vernüpft damit - Übersichtskarten, Wegbeschreibungen, Geschichten um die Strecke - das ist es, was den Letterboxhybrid "eigentlich" zu genau diesem macht - und das ist es, was auch "eigentlich" den eigenen Cachetyp (mal) rechtfertigt(e), auch wenns für die Regeln ein Stempel tut...
 
Oben