dancing_geocachers
Geocacher
Hallo zusammen!
Erst mal vorab: Herzlichen Dank an die Cachewolf-Programmierer, die ein wirklich tolles Programm gezimmert haben, das auf meinem neuen HTC 3G unter WM 6.1 relativ problemlos läuft. Nun zu meiner Frage:
Zwar verfügt das HTC-Smartphone über eingebautes WLAN, nur möchte ich gerne zwecks Akku-Schonung die kalibrierten Karten per PC downloaden und dann auf die Speicherkarte übertragen (und das am besten nicht vor jeder Cachetour erneut). Das habe ich mal testweise für ein zugegebenermaßen relativ großen Gebiet probiert und hatte einen ca. 300 MB großen Map-Ordner. Die so übertragenen Karten (ca. 4800 Einzeldateien) konnten in Cachewolf allerdings nicht angezeigt werden, es war nur das obligatorische Wartesymbol zu sehen und schließlich stürzte das Betriebssystem vollständig ab. Ein Test mit "nur" 50 MB Kartenmaterial lief leider genauso ab, ein Test mit einem Radius von nur 1km und damit ca. 1,2 MB Kartenmaterial war dagegen erfolgreich.
Was habt ihr für Tips / Erfahrungen im Umgang mit größeren Map-Verzeichnissen unter Windows Mobile? Wie werden die Kartenkacheln intern verwaltet? Ich könnte mir kaum vorstellen, dass CW sie komplett in den Speicher laden möchte, zumal die Dateinamen der einzelnen Kacheln ja sehr genau angeben, auf welche Koordinaten sie sich beziehen. Welche Radien sind für die Topo 10 sinnvoll und auf WM6-basierten Smartphones handelbar?
Erst mal vorab: Herzlichen Dank an die Cachewolf-Programmierer, die ein wirklich tolles Programm gezimmert haben, das auf meinem neuen HTC 3G unter WM 6.1 relativ problemlos läuft. Nun zu meiner Frage:
Zwar verfügt das HTC-Smartphone über eingebautes WLAN, nur möchte ich gerne zwecks Akku-Schonung die kalibrierten Karten per PC downloaden und dann auf die Speicherkarte übertragen (und das am besten nicht vor jeder Cachetour erneut). Das habe ich mal testweise für ein zugegebenermaßen relativ großen Gebiet probiert und hatte einen ca. 300 MB großen Map-Ordner. Die so übertragenen Karten (ca. 4800 Einzeldateien) konnten in Cachewolf allerdings nicht angezeigt werden, es war nur das obligatorische Wartesymbol zu sehen und schließlich stürzte das Betriebssystem vollständig ab. Ein Test mit "nur" 50 MB Kartenmaterial lief leider genauso ab, ein Test mit einem Radius von nur 1km und damit ca. 1,2 MB Kartenmaterial war dagegen erfolgreich.
Was habt ihr für Tips / Erfahrungen im Umgang mit größeren Map-Verzeichnissen unter Windows Mobile? Wie werden die Kartenkacheln intern verwaltet? Ich könnte mir kaum vorstellen, dass CW sie komplett in den Speicher laden möchte, zumal die Dateinamen der einzelnen Kacheln ja sehr genau angeben, auf welche Koordinaten sie sich beziehen. Welche Radien sind für die Topo 10 sinnvoll und auf WM6-basierten Smartphones handelbar?