• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Linux-Datenübertragung Hilfe

kreta09

Geonewbie
Hallo,
auf meinem PC ist Linux installiert und die Übertragung von Daten auf mein etrex Venture HC funktioniert nicht. Was kann ich tun? Ich bin ein absoluter Neuling und benötige eine Schritt für Schritt Anweisung :/ Kann mir bitte jemand helfen?
Gruß kreta09
 

eknus

Geocacher
Hallo hast du schon mal dies Tutorial
http://www.planetk.de/index.php/Garmin_eTrex_Vista_HCx
Abschnitt: "Wegpunkte von Geocaching.com übertragen"
ausprobiert (etwas weiter unten auf der Seite).
Funktioniert fast so gut und komfortabel wie das Communicator Plugin.

Ist etwas umständlicher zu installieren... aber erfüllt seinen Zweck .
Is nich von mir ... bin gerade eben erst drüber gestolpert und bin begeistert.

EKNUS
 
eknus schrieb:
Hallo hast du schon mal dies Tutorial
http://www.planetk.de/index.php/Garmin_eTrex_Vista_HCx
Abschnitt: "Wegpunkte von Geocaching.com übertragen"
ausprobiert


Der macht aber viel rum. Bei meinem Jaunty reicht die Installation von QLandkarteGT sowie der Garmintreiber und die garmin.rules-Datei und alle Zugriffe klappen als normaler User. Der Thradersteller könnte aber erstmal so freundlich sein und uns sagen wo es denn klappen soll. ;)
 

eknus

Geocacher
Klar geht auch Qlandkarte ... nutze ich ja auch... aber wenn man kein Premium-Mitglied ist und sich PQ runterladen kann, bekommt man nur die loc.-Dateien, muss die in Qlandkarte einlesen (oder mit gpsbabel) auf den GPSr spielen... (2-3 Arbeitschritte)
Oder man spidert und wartet dementsprechend länger.
(und muss dann auch die gpx-Dateien in einem eigenen Arbeitsschritt rüberspeieln)
Eben schnell mal bei GC.com sich 3-4 Caches runterladen geht komfortabel(!!) nur mit den Communicator-Plugin und das läuft nur unter WINdoof.

(Wenn man allerdings nie Windoof hatte vermisst man auch nix . :)

Weil den Komfort (direkt aus dem Browser vom Cache-Listung in den GPSr mit nur einem(!!) Klick )
gibts unter Linux normalerweise nicht. :)
Das Tutorial beschreibt einen Weg, der ähnlichen Komfort bietet wie das Communicator-Plugin... und das ist genial.
 

eremiljo

Geocacher
Ich mache das so, dass ich mir mit GCTour die Caches zusammenstelle, die ich besuchen will. In GCTour kann mann dann auch eine GPX-Datei abspeichern, und diese schiebe ich mit gpsbabel aufs Etrex.
Ganz nebenbei bekommt man auch noch einen schöneren Papier-Ausdruck dazu.
 
eremiljo schrieb:
Ich mache das so, dass ich mir mit GCTour die Caches zusammenstelle, die ich besuchen will. In GCTour kann mann dann auch eine GPX-Datei abspeichern, und diese schiebe ich mit gpsbabel aufs Etrex.
Ganz nebenbei bekommt man auch noch einen schöneren Papier-Ausdruck dazu.

Wollte ich auch gerade vorschlagen! ;)
Der Scriptkram für den Firefox ist echt was feines
 
OP
K

kreta09

Geonewbie
Hallo,
ich möchte z.B. die Koordinaten von Geocaching übertragen. Klappt aber nicht. Die beigelegte CD von Garmin ist auf meinem Rechner nicht lesbar, funktioniert aber soweit ich weiß mit Windows. Später würde ich gern Karten (Wander-, Radkarten) aufspielen.
 
Das direkte "Send to GPS" funktioniert nur mit Windows.

Als "Ersatz" für Mapsource gibt es QLandkarteGT das unter Linux läuft.
Wenn Du nun mal doch so nett wärst uns zu sagen welche Linuxdistribution Du hast könnten wir auch etwas näher drauf eingehen. ;)

Ich mache das Übertragen der Wegpunkte folgendermaßen:
Einzelne oder wenige Caches klicke ich mir mit dem Firefox-Script GC-Tour zusammen.
Dann kann man die gewählten Caches schön kompakt auf papier ausgeben und auch ein GPX-File mit den Koordinaten erstellen lassen. Das lädt man dann mit QLandkarteGT oder GPSBabel auf das Garmin.
Für größere Cachetouren empfiehlt sich dann die Verwendung von Cachewolf.
Da kann man bequem größere Mengen an Caches verwalten und auch Paperless Cachen.
Da Du aber nach Anfänger klingst würde ich mal mit dem GC-Tour-Script anfangen. ;)

Die teuren Garminkarten kann man sich eigentlich sparen weil es ja auch die kostenlose Alternative von Openstreetmap gibt.

Schreib doch nochmal genau was Du schon für Karten hast und welches Linux, dann geht das auch Schritt für Schritt! ;)
 

Rudi56

Geocacher
Zur Info, für die die das gpsbabel auf ihrer Linux Kiste schon am laufen haben.
in .mailcap die beiden folgenden Zeilen reinschreiben.

Code:
application/xml-loc;/usr/bin/loc2garmin.sh %s
application/gpx;/usr/bin/gpx2garmin.sh %s

diese beiden schellscripte in /usr/bin

Code:
#!/bin/bash
# datei /usr/bin/loc2garmin.sh
/usr/bin/gpsbabel -i geo -f $1 -o garmin -F usb: 2> /tmp/garmin_error
if [ -f /tmp/garmin_error ] && [ "`cat /tmp/garmin_error`" ]
  then
    error=`cat /tmp/garmin_error`
    zenity --error --text="Fehler bei der Übertragung:\n\n'$error'"
  fi

rm -f /tmp/garmin_error %1

Code:
#!/bin/bash
# datei /usr/bin/gpx2garmin.sh
/usr/bin/gpsbabel -i gpx -f $1 -o garmin -F usb: 2> /tmp/garmin_error

if [ -f /tmp/garmin_error ] && [ "`cat /tmp/garmin_error`" ]
  then
    error=`cat /tmp/garmin_error`
    zenity --error --text="Fehler bei der Übertragung:\n\n'$error'"
  fi

rm -f /tmp/garmin_error %1

Somit kann man fast genauso komfortabel arbeiten wie mit der Windows FF Applikation.

Gruß, Rudi
 

Rudi56

Geocacher
An dieser Stelle will ich Maddin nochmal meinen Dank aussprechen.
Wenn ihr da GC-Tour Userscript von Maddin nutzt, bietet sich ja der Button GPX-Download an.
Dieser sendet nun auch in der Form, das das Script angesprochen wird.
Maddin hat das sofort eingebaut, man muss nicht einmal das Userscript neu laden dafür.

Gruß, Rudi
 
Oben