• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Linux: Icon für CacheWolf gesucht...

MiK

Geoguru
Ich weiß zwar nicht, welches Format man für Linux braucht, aber ich hänge mal ein SVG an. Daraus kann man jedes beliebige Format in guter Qualität erstellen.
 

Anhänge

  • Cachewolf-Logo.zip
    2,1 KB · Aufrufe: 94

snaky

Geowizard
Da ich kein KDE benutze und dementsprechend kein Amarok, benutze ich das Amarok-Icon für den Cachewolf. Ich finde, das passt...
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ist dieses Cachewolf was für Linux? Also kann ich das für den Eee-PC aufbereiten, mit PQs füttern und der macht dann tolle Sachen damit die ich offline draußen gebrachen kann?
 

MiK

Geoguru
moenk schrieb:
Ist dieses Cachewolf was für Linux? Also kann ich das für den Eee-PC aufbereiten, mit PQs füttern und der macht dann tolle Sachen damit die ich offline draußen gebrachen kann?
Cachewolf läuft auf allen Systemen, auf denen eine vollständige Java-VM oder EWE läuft. Auf dem Eee-PC im besonderen haben es auch schon mehrere Leute laufen. Der Funktionsumfang entspricht dann dem, was wir Dir im anderen Thread schon aufgeführt haben. Einfach mal ausprobieren!
 

pfeffer

Geowizard
moenk schrieb:
Ist dieses Cachewolf was für Linux? Also kann ich das für den Eee-PC aufbereiten, mit PQs füttern und der macht dann tolle Sachen damit die ich offline draußen gebrachen kann?
Sag mal: Wenn Du eine Frage stellst, liest Du dann die Antwort? siehe http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=23571

Gruß,
Pfeffer.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Werd ich mir wohl angucken müssen. Das las sich in Deinem Text so als ob der die Daten von der GC-Seite runterspidert. Mir würd reichen wenn der meine PQs mit Bildern verarbeitet. Bisher mach ich aus dem PQ mit WIndows und dem Programm von König Dickbauch immer HTML-Seiten. So eine Lösung für den Eee-PC würd mir ja gefallen. Ich würde das dann auch gerne so vorbereiten, dass man es auf dem Kleinen nur noch auspacken muss.
 

pfeffer

Geowizard
CacheWolf kann sowohl von der Geocaching.com Seite spidern als auch PQ, d.h. die eintespchenden .gpx einlesen und die Bilder dafür nachladen.
Wie in dem verlinkten Post bereits geschrieben, werden auf allen Platformen exakt die selbe Datenstruktur verwendet, sprich: Du kannst alles auf dem Windows PC vorbereiten und auf Deinen eee drauf spielen.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Wie in dem verlinkten Post bereits geschrieben, werden auf allen Platformen exakt die selbe Datenstruktur verwendet, sprich: Du kannst alles auf dem Windows PC vorbereiten und auf Deinen eee drauf spielen.
Oder Du speicherst Deine Cachedaten auf einer SD-Karte, die Du dann das jeweilige Gerät steckst und mit Cachewolf direkt darauf zugreifst. Das spart das Synchronisieren mit evtl. damit verbundenen Inkonsistenzen.

Allerdings kann es Dir dann wie mir ergehen: Mit meiner SD-Karte habe ich alle persönlich hinzugefügten Daten zu gemachten Caches verloren. Ein Backup kann also nie schaden.
 
OP
W

white_rabbit

Geocacher
Hi. danke für das Icon. Linux verlangt png-Files in verschiedenen Auflösungen. Ist kein Problem damit. Was bedeutet eigentlich das Schriftzeichen genau? Kann das hier einer lesen? :)
 

moenk

Administrator
Teammitglied
So mal für mich der das mal eben ausprobieren will: Welche Version lad ich denn runter? Die 0.9n soll veraltet sein und bei den Builds seh ich grad nicht welche Version für Linux ist. Ich kenn das bei JOSM dann z.B. auch so, dass man eine Jar-Datei runterladen und einfach starten kann.
 
Ganz aktuell von https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/r1338/ das datfiles.tar in ein Verzeichnis deiner Wahl entpacken und aus dem Verzeichnis https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/r1338/Jar/ die CacheWolf.jar dazu.

Schau dir die Anleitung besser mal an...
 

snaky

Geowizard
Das wollte ich ja gar nicht bestreiten. Ich wollte nur sagen, dass das Amarok Icon optisch schön ist und dazu auch noch für den Cachewolf passt.

Vielleicht sollte ich auch mal auf amarok umsteigen. Rhythmbox nervt mich zu Tode!
 

MiK

Geoguru
wallace&gromit schrieb:
Ich benutze Gnome und trotzdem Amarok, so what? Für den CW ist ein passendes LINUX-Logo also sinnvoll!
Hier wurden ja anscheinend schon welche aus dem SVG erstellt. Postet es und wir bauen es ins Package ein.
 

Gavriel

Geocacher
ich hab ein Gimp-Icon aus den eee-Foren für den Cachewolf zweckentfremdet. Ob Wolf oder Coyote lässt sich nicht zweifelsfrei sagen
 
Hab das mal ausprobiert. Ubuntu nimmt eigentlich auch SVG als Icon, damit kann man die Icons dann beliebig aufblasen.
Das Cachewolf SVG wollte aber nicht klappen, so hab ich einfach mit GIMP ein PNG draus gemacht, den Starter für Cachewolf angelegt und das Icon aufs PNG verwiesen. Schon passt es!

Hier die Logos auf meinem Desktop:

wolflogosai4.png


Habe zwei Logos erstellt.
Oben in der Menüleiste ist das "cwlogo hell" (mit schwarzer Umrandung) welches für helle Hintergründe geeignet ist.
cwlogohellnj8.png


Auf dem Desktop das farblich geänderte "cwlogo dunkel" (mit weißer Umrandung) für dunklere Hintergründe in normal und maximal skaliert zu sehen:
cwlogodunkelzq7.png


Das sollte eigentlich auch auf hellen Hintergünden funktionieren.
Es reicht also wenn man beim Cachewolf das untere Logo beipackt.

die 350x350 sind zwar relativ groß, sollten aber dadurch eigentlich immer ausreichen das Logo asreichend groß darzustellen.
Ob es ne Möglichkeit gibt das den Starter und das Logo automatisch einzustellen weiß ich nicht, dazu kenn ich mich zu wenig aus. :eek:ps:
 
Oben