wallace&gromit
Geoguru
snaky schrieb:Vielleicht sollte ich auch mal auf amarok umsteigen. Rhythmbox nervt mich zu Tode!
Also Amrarok Ro(c)kt!
snaky schrieb:Vielleicht sollte ich auch mal auf amarok umsteigen. Rhythmbox nervt mich zu Tode!
Dunkler Rand ist besser! Auf dem aktuellen Ubuntu Defaulthintergrund ist das Icon sonst fast unsichtbar!pfeffer schrieb:1. welches der beiden (hellem oder dunklem Rand) sollen wir nehmen?
pfeffer schrieb:4. am besten wäre, man würde herausfinden, warum Ubuntu das svg nicht schluckt.
pfeffer schrieb:3. in welcher Größe sollen wir es nehmen?
snaky schrieb:Wie zu erwarten konnte ich bei mir das Icon auf meinem Hintergrund kaum erkennen.
Ich habe deswegen noch einen Drop-Shadow dazugefügt. So lässt sich das Icon ganz gut erkennen. Ich hänge es hier einfach auch mal an. Es ist wohl nicht 100% sauber ausgeschnitten, aber bei normaler Größe sieht man das nicht.
das würde aber _in meinen augen_ bedingen, dass cw seine config in $HOME statt in seinem programmverzeichnis sucht, bzw. eine entsprechende commandline option vorhanden ist. geht das inzwischen?pfeffer schrieb:fertige .deb und .rpm das wäre toll!
wallace&gromit schrieb:Hab gerade festgestellt daß ich CW mit dem Starter auch gar nicht starten kann sondern nur mit Rechtsklick auf die .jar und dann "öffnen mit Java"![]()
pfeffer schrieb:fertige .deb und .rpm das wäre toll!
nopewhite_rabbit schrieb:Hi. Ich starte den CW unter Linux über ein kleines Script (ebenfalls Ubuntu 8.04):
h.i.h.
nopemirabilos schrieb:Na dann lieber so:
Man könnte die Änderung zum Zugriff aufs Home-Verzeichnis ( System.getProperties("user.home") ) auch als debian-patch machen. Dann würde NUR für die Erstellung des deb-Archivs lokal diese Änderung vorgenommen (nicht im SVN).MiK schrieb:Wenn das geändert wird, bräuchten wir auf jeden Fall eine Art Commandline-Parameter. Sonst funktioniert es z.B. nicht mehr CW auf der SD-Karte an jedem beliebigen Rechner zu benutzen.
FileBase.getProgramDirectory()
guter punktMiK schrieb:Wenn das geändert wird, bräuchten wir auf jeden Fall eine Art Commandline-Parameter. Sonst funktioniert es z.B. nicht mehr CW auf der SD-Karte an jedem beliebigen Rechner zu benutzen.
zum einen hätte ich es ganz gerne für rpm und zum anderen sollte es imho nicht notwendig sein, für den package build zusätzliche patches einzubinden. sonst fängst du für jedes release an zusätzlich am buildprozess zu arebeiten (passen die patches alle noch?) statt einfach nur das neue sourcepaket reinzulegen.Wortfetzen schrieb:Dann würde NUR für die Erstellung des deb-Archivs lokal diese Änderung vorgenommen
Ich kenne mich mit der Erstellung von RPMs nicht aus, aber ich denke dort sollte es einen ähnlichen Mechanismus geben wie bei debs.greiol schrieb:zum einen hätte ich es ganz gerne für rpm und zum anderen sollte es imho nicht notwendig sein, für den package build zusätzliche patches einzubinden. sonst fängst du für jedes release an zusätzlich am buildprozess zu arebeiten (passen die patches alle noch?) statt einfach nur das neue sourcepaket reinzulegen.