• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Linux und GARMIN-Software

GeoKruemel

Geocacher
Das die originalSoftware nicht funzt ist mir bewußt, deshalb hab ich auch "gpsbabel" oder so ähnlich als Softwarepaket runtergeladen und installiert,ist also passend für Linux und laut älteren Forenbeiträgen kompatibel mit dem Etrex.

Mit der GPX-Datei hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt, bin auch generell nicht soo fit auf dem Gebiet der PC's und Co! Hab teilweise schon meine Schwierigkeiten mit Vista...;)
 

Deepeis

Geocacher
Hallo Krümmel,

ich nutze den Oregon unter Ubuntu 9.04.

Ich habe hier kurz beschrieben wie ich vorgehe.

Gpsbabel ist ziemlich mächtig. Du wirst wahrscheinlich die GPX-Datei mittel Konsole auf den Etrex schieben müssen:

Code:
gpsbabel -i gpx -f datei.gpx -o garmin /usb

Wobei ich mit mit dem letzten Teil nach
Code:
-garmin
nicht 100% sicher bin. Müsste ich zu Hause nochmal validieren.

Gruss

Deepeis
 

Deepeis

Geocacher
So, es muss heißen:

Code:
gpsbabel -i gpx -f datei.gpx -o garmin -F /dev/XXXX

Wobei Du XXXX durch den Namen des USB Ports ersetzen musste, an dem Du den GPSr angeschlossen hast.

Erfährst Du mit
Code:
cd /dev/
und dann
Code:
ls
 

GeoKruemel

Geocacher
Ich seh schon, dafür hab ich genau die richtigen Vorraussetzungen *rofl*

Naja mit etwas einarbeitungszeit wird das auch werden :)
 

Deepeis

Geocacher
GeoKruemel schrieb:
Ich seh schon, dafür hab ich genau die richtigen Vorraussetzungen *rofl*

Naja mit etwas einarbeitungszeit wird das auch werden :)

Ist eigentlich ganz einfach mit gpsbabel:

gpsbabel - das eigentliche Programm
-i - Input wird definiert. Um welche Art Inputfile handelt es sich. Hier: gpx
-f [NAME] - Name des Inputfiles
-o - Output File. Welchen Filetyp möchtest Du erzeugen. gpx, poi,....
Wobei garmin hier für die Ausgabe direkt auf Dein Gerät steht
-F - Name der Outpudatei. Kann aber auch eine Portadresse sein.

Eigentlich voll logisch.

Gruss

Deepeis
 

GeoKruemel

Geocacher
Naja Autofahren, inkl. aller Verkehrsregeln, ist auch logisch wenn man es kennt ;)

Hoffe nur, das mir die Umstellung auf Linux nich zu schwer fällt..denn dann vergeht mir recht schnell die lust..naja wird schon
 

Deepeis

Geocacher
GeoKruemel schrieb:
Naja Autofahren, inkl. aller Verkehrsregeln, ist auch logisch wenn man es kennt ;)

:schockiert: Deshalb hab ich ja auch Punkte im hohen Norden! :schockiert:

Hoffe nur, das mir die Umstellung auf Linux nich zu schwer fällt..denn dann vergeht mir recht schnell die lust..naja wird schon

Ist eigentlich ganz einfach. Ich hab zu Beginn meiner Zeit mit Linux alles nur über grafische Oberflächen gemacht. Synaptic und Co. Mittlerweile nutze ich fast ausschließlich das Terminal.

Nicht den Kopf hängen lassen! Es gibt eine unheimlich starke Community, die auch gerne und schnell hilft.

Gruss

Deepeis
 

Emalaith

Geocacher
Man müsste doch die Caches auch als POI Speichern, also mit Output-Format garmin_gpi. Das sollte doch eigentlich das Oregon auch lesen können oder?
MfG Ema
 

Deepeis

Geocacher
Emalaith schrieb:
Man müsste doch die Caches auch als POI Speichern, also mit Output-Format garmin_gpi. Das sollte doch eigentlich das Oregon auch lesen können oder?
MfG Ema

Ja, kann es auch.

Consolenbefehl:
Code:
gpsbabel -i gpx -f datei.gpx -o poi -F  poi_eigen.poi

Dann die Datei in das Garminverzeichnis auf dem Oregon kopieren. Fertig :D

Gruss

Deepeis
 

Emalaith

Geocacher
Super!
Vielen Dank xD

hab mir da auch schon mal was gebastelt :D
Code:
#!/bin/sh
pfad="/home/emalaith/GeoCache/";
echo "________________________________";
echo "Bitte gieb den Dateinamen ein!";
read cache;
echo "________________________________";
gpsbabel -i gpx -f $pfad"GPX/"$cache".gpx" -o garmin_poi -F $pfad"POI/"$cache".poi";
echo "POI-File wurde erstellt!";
gpsbabel -i gpx -f $pfad"GPX/"$cache".gpx" -o garmin_gpi -F $pfad"GPI/"$cache".gpi";
echo "GPI-File wurde erstellt!";
echo "________________________________";

Werd bei Gelegenheit mal nen bissel weiter coden.
MfG Ema
 

Teleskopix

Geowizard
Der Garmin POI-Loader läuft unter wine
http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=14402
und liest gpx-dateien

VG
Teleskopix
 

Deepeis

Geocacher
Teleskopix schrieb:
Der Garmin POI-Loader läuft unter wine
http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=14402
und liest gpx-dateien

VG
Teleskopix


Aber warum mit einem Emu arbeiten, wenn es auch eine 100% Lösung gibt? :???:
 

Emalaith

Geocacher
Deepeis schrieb:
Aber warum mit einem Emu arbeiten, wenn es auch eine 100% Lösung gibt? :???:

Das denk ich mir auch immer xD Muss mal nen bissel mich in die Shellprogramierung einarbeiten. Will das der alle daten im ordner ausliest und dann nacheinander konvertiert...
 

Aceacin

Geowizard
Ziemliches Fachchinesisch, das durch's lesen der Wikis auch nicht einfacher wird...
Dazu muss ein symbolischer Link

ln -s /dev/ttyUSB0 ~/.wine/dosdevices/com1
geb ich das immer ein, bevor ich die Anwendung starte? Über die Kommandozeile? Oder muss ich das nur einmal machen und Wine ist fortan für USB-Betrieb konfiguriert?

repo von winehq einbinden
Bahnhof? Aegybdn?

---
Qlandkarte habe ich über "Hinzufügen/Entfernen" installiert, ist die 0.7.3
USB-Übertragung auf's Gerät klappt nur wenn ich das Programm als Root starte (Starter-Befehl: gksudo qlandkarte), muss halt dann immer das PW mit eingeben. Aber im Namen der Systemsicherheit, meinetwegen... Hauptsache, ich kann die GPX auf mein Vista HCx übertragen. Klappt hervorragend! :D

qLandkarte GT kenn ich jetzt noch nicht (werd's mir mal anschaun), finde aber auch, dass hier eine Anleitung in dt. Sprache doch sinnvoll wäre. Ich denke, dann wäre es eine echte Alternative zu Mapsource. Vielleicht finde ich dann heraus, wie ich es schaffe, dass Wegpunkte, Tracks und Karten, die ich unter Mühe zusammen gemixt habe, dann endlich mal nicht nach 'nem Neustart komplett weg sind. Aber vielleicht gibbet ja 'ne dt. Anleitung irgendwo auf der Seite. Mal schaun, wenn ich mehr Zeit habe.
 
Oben