• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Listingerstellung im HTML-Format

Lujason

Geocacher
Da Wuidara schrieb:
By the Way: Paperless-Cacher haben leider zumeist mit jeder Form von Formatierungen im Text (insbesondere aber mit Tabellen) so ihre Probleme.

Auf meinem PDA kann ich solche Listings nicht lesen, weil z.B. Cachewolf bei Tabellen oft nur Schrott anzeigt. Das führt dazu, dass ich den Cache dann nicht spontan machen kann. Find ich immer wieder schade.
Das liegt ja wohl eher an der schlecht programmierten PDA Software und nicht an den Cachebeschreibungen.
Mit Cachemate habe ich da bisher auf meinem Palm keine Probleme.
Ansonsten gibt es ja für den PDA noch die Möglichkeit das ganze als html im Browser zu betrachten
 

Da Wuidara

Geocacher
Lujason schrieb:
Das liegt ja wohl eher an der schlecht programmierten PDA Software und nicht an den Cachebeschreibungen.

Das mag schon sein. Mir ging es auch gar nicht darum, ob und wie gut irgendein Tool programmiert ist, sondern vielmehr um den Hinweis, dass so mancher Cacher mit aufwändig und liebevoll gestalteten HTML Listings nix anfangen kann.

Ich weiß das aus eigener Erfahrung. Und ich bin KEIN Paperless Cacher, sondern hatte schon selbst mal eine etwas "kompliziertere" Listingseite gebastelt. Nach den damaligen Erfahrungen habe ich dann lieber die gesamte Kreativitiät eher in die eigentliche Cacherunde gelegt, statt in die Gestaltung der Listingseite.
 
A

Anonymous

Guest
alex3000 schrieb:
Der Beste und einfachste Weg: Im WYSIWYG-Editor von Opencaching das Listing basteln. Bietet alles (auch Tabellen und und und) und ist nach meiner Erfahrung 100% kompatibel zu GC.COM. Danach einfach auf den HTML-Reiter gehen und zu gc.com rüberblubbern lassen.

Jede Software die normalen saubern Quellcode liefert eignet sich für HTML-Erstellung. Notfalls per Hand nach arbeiten, aber da sollte man sich schon ein wenig auskennen. Leider, gerade auch bei Tabellen, verwenden Editoren bei verändert, gerne Pixelangaben... und die muss man halt nacharbeiten.
 
A

Anonymous

Guest
Lujason schrieb:
Da Wuidara schrieb:
By the Way: Paperless-Cacher haben leider zumeist mit jeder Form von Formatierungen im Text (insbesondere aber mit Tabellen) so ihre Probleme.

Auf meinem PDA kann ich solche Listings nicht lesen, weil z.B. Cachewolf bei Tabellen oft nur Schrott anzeigt. Das führt dazu, dass ich den Cache dann nicht spontan machen kann. Find ich immer wieder schade.
Das liegt ja wohl eher an der schlecht programmierten PDA Software und nicht an den Cachebeschreibungen.
Mit Cachemate habe ich da bisher auf meinem Palm keine Probleme.
Ansonsten gibt es ja für den PDA noch die Möglichkeit das ganze als html im Browser zu betrachten

Genauso sehe ich das auch. Es leigt eher an der Palmsoftware, aber meist nicht an den Listings.
 

dl1nux

Geocacher
Team-Ludwigshafen schrieb:
Moin,
Habe eben mal testweise den Code in das Listing-Formular reinkopiert, mit dem Ergebnis, dass die Tabellen nur teilweise korrekt dargestellt werden.

Das Problem mit NVU kenne ich. Die kriegen das nicht richtig gebacken. Es liegt am NVU. Mit Frontpage passiert das nicht. Aber das kostet ne ganze Stange Geld, genauso wie andere Programme.

Freeware bedeutet eben nicht immer Qualität. Dafür ist es halt umsonst :)
 

eigengott

Geowizard
Da Wuidara schrieb:
Nach den damaligen Erfahrungen habe ich dann lieber die gesamte Kreativitiät eher in die eigentliche Cacherunde gelegt, statt in die Gestaltung der Listingseite.

Halleluja! Ein Beispiel, dem möglichst oft gefolgt werden sollte. Caches, bei denen die Kreativität im Listing statt vor Ort versteckt sind (vorne hui, hinten pfui), nerven nämlich nicht nur Paperless-Cacher.

Wie schön dagegen, wenn sich aus einer unscheinbaren Beschreibung vor Ort eine tolle Location, phantasievolle Aufgaben oder andere, unerwartete Highlights ergeben.

Ein guter Test um abzuschätzen, was Paperless-Cacher von einer Cache-Beschreibung zu sehen bekommen ist übrigens http://wap.geocaching.com/. Dort auf "View Cache" klicken, Wegpunkt des eigenen Caches eingeben und staunen. Man bemerke zum Beispiel, daß dort keinerlei Fotos oder auch nur Hinweise darauf auftauchen. Und der Großteil der Textformatierungen wird sang- und klanglos über Bord geworfen.
 

GeoFaex

Geowizard
Für ne HTML-Beschreibung braucht man eigentlich keinen Editor. Wie Text formatiert oder eine Tabelle erstellt wird ist schnell gelernt und kann sogar mit dem Text-Editor von Windows umgesetzt werden. Hab mal angefangen ne Anleitung zu basteln wie man ne Cachebeschreibung in HTML umsetzt. Los gehts mit ner einfachen Tabelle weil die hier ursprünglich das Thema war.... klick

eigengott schrieb:
Da Wuidara schrieb:
Nach den damaligen Erfahrungen habe ich dann lieber die gesamte Kreativitiät eher in die eigentliche Cacherunde gelegt, statt in die Gestaltung der Listingseite.

Halleluja! Ein Beispiel, dem möglichst oft gefolgt werden sollte. Caches, bei denen die Kreativität im Listing statt vor Ort versteckt sind (vorne hui, hinten pfui), nerven nämlich nicht nur Paperless-Cacher.

Wie schön dagegen, wenn sich aus einer unscheinbaren Beschreibung vor Ort eine tolle Location, phantasievolle Aufgaben oder andere, unerwartete Highlights ergeben.

Ein guter Test um abzuschätzen, was Paperless-Cacher von einer Cache-Beschreibung zu sehen bekommen ist übrigens http://wap.geocaching.com/. Dort auf "View Cache" klicken, Wegpunkt des eigenen Caches eingeben und staunen. Man bemerke zum Beispiel, daß dort keinerlei Fotos oder auch nur Hinweise darauf auftauchen. Und der Großteil der Textformatierungen wird sang- und klanglos über Bord geworfen.
Und wo liegt jetzt das Problem? Wer Paperless Cachen geht sollte sich eben so ausstatten dass es auch funktioniert. Bin auch Paperless unterwegs und schreibe meine Beschreibungen trotzdem in HTML. Funktioniert mit http://wap.geocaching.com (siehe z.B. GC1204Z) genauso wie mit der Kombination GSAK, Spoilersync und PocketPC. Bei Wap wird eben nur der Text angezeigt und Bilder in der Beschreibung fallen einfach weg. Das gilt aber auch für alle anderen Beschreibungen - egal ob mit oder ohne Tabelle. Bilder die man bei GC.com hochgeladen hat sieht man ja bei Wap auch nicht. Nichtmal die Additional Waypoint werden angezeigt....

Kann ja jeder mal testen:
GCCA8 - Beschreibung nur Text und ohne Bild
GC1204Z - Beschreibung in HTML mit Tabelle und Bild

Also wo ist der Unterschied? Ich seh beim besten willen keinen....

Gruß,
GeoFaex
 

GeoFaex

Geowizard
Ich sach ja net das ich es benutze, aber wenn, dann würde es funktionieren wenn ich es denn machen würde, was natürlich nicht der Fall ist da es streng verboten ist. War ja nur mal so ein kleines Gedankenspiel....falls es mal erlaubt werden sollte.
 
A

Anonymous

Guest
GeoFaex schrieb:
Ich sach ja net das ich es benutze, aber wenn, dann würde es funktionieren wenn ich es denn machen würde, was natürlich nicht der Fall ist da es streng verboten ist. War ja nur mal so ein kleines Gedankenspiel....falls es mal erlaubt werden sollte.

Muss man sich jetzt fürchten :lol:
Ich denke mal, die Dosis macht das Gift. Das Programm hatte ich auch mal laufen. Aber im Endeffekt brauche ich es doch nicht. Wenn sich jemand, 100 Caches runtersaugt auf einen Schlag runter saugt und das machen alle, ist das schon klar, das GC da nicht begeistert ist, bei aller Bandbreite die sie haben.
Es ist wir seinerzeit die Flat eingeführt worden ist... der normal Anwender wurde durch das 24 Stunden-Downloadverhalten von einigen, letztendlich durch Aufkündigen der Flat, bestraft.
Raffen, raffen, raffen, das ist das Problem.
 

radioscout

Geoking
Du meinst diesen Fred?
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=143339

Besonders interessant sind die Beiträge ab Post #11.

Wäre schön, wenn es wirklich zulässig wäre.
 
Oben