• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Live Positionsdaten GPSmap60CSx an CacheWolf senden[gelöst]

nosse

Geonewbie
Hallo,

ich habe mir CW geladen und nutze es nun auch ausgiebig. Vielen dank an die Entwickler.

Mit GPSBable habe ich nun auch eine Verbindung um Cachdaten auf mein Gerät zu übertragen. Das geh also.

Nun gibt es ja noch einige Funktionen, wie z.B. die Karten, wo Daten vom GPS Gerät ausgelesen werden müssen. Dies geht leider nicht. In den Einstellungen sucht er immer am COM-Port 3 und läst auch keinen anderen zu. Die Suche bringt auch keinen Erfolg.

Nun langsam frage ich mich ob diese Funktionen überhaupt mit meinem Gerät gehen ?
Ich hab bei dem GPSBable auch schon mal was von einer Config Datei gelesen die es bei mir nicht gibt, aber wenn das Übertragen der Cachs geht sollte es an der ja nicht liegen ?

Ich hoffe es hat noch jemand eine Info für mich was hier nun das Problem sein könnte.

Vielen Dank und ein schöne Wochenende,
Matthias
 
A

Anonymous

Guest
das Thema wird hier schon öfter diskutiert - wenn auch in verschiedenen Varianten.
z.B. HIER
Denke letztendlich läuft es auf eine einzige Problematik hinaus, wenn die gelöst wird dürfte es unter allen *NIX Varianten (und egal ob Latop, PDA, EEE-PC oder normalo-PC) laufen.
 
A

Anonymous

Guest
Verzeih mir vielmals! :gott2:
Wie konnte ich dein Gerät nur vergessen?!
 

Pilzkieker

Geocacher
Ich wundere mich, daß dieses Thema hier so wenig Resonanz findet. Die meisten Cacher gehen doch mit dem 60CSx oder einem anderen Garmin auf die Suche. Dazu nehmen sie noch einen vereinfachten Ausdruck der Cachebeschreibung mit.

Um vor Ort auf alle Informationen zugreifen zu können, braucht man mehr. Ich nehme ein Netbook (Wind U100) mit, worauf ich zuvor mit CacheWolf alles gespeichert habe. Da ist es doch sehr naheliegend, das GPSr über USB an das Netbook anzustöpseln, um damit dem CacheWolf auch die Live-Positionsdaten zu liefern. Mit dem Garmin-Programm nRoute auf dem Netbook funktioniert das so über das USB-Kabel.

Wenn das in Cachewolf derzeit nicht geht, wäre es hilfreich, dies in der Dokumentation deutlich zu vermerken!

Grüße
Karlheinz
 

pfeffer

Geowizard
Herzlich willkommen im Forum!

Ich vermute, das liegt daran, dass derzeit offenbar keiner der Programmierer ein angeblich derart verbreitetes Gerät nutzt. Deswegen kann Dir leider auch keiner wirklich sagen, ob es irgendwie geht - niemand scheint das Gerät aus technischer Perspektive genau genug zu kennen.

Wenn es möglich ist, dass das Gerät über einen (virtuellen) seriellen Port (COM-Port) NMEA-Datensätze liefert, dann kann CacheWolf die auch auswerten.
Vielleicht kannst Du das mal herausfinden?

Gruß,
Pfeffer.
 

Pilzkieker

Geocacher
pfeffer schrieb:
Herzlich willkommen im Forum!
Hallo, ich freue mich über die freundliche Begrüßung!


Nach Recherche im Naviboard stellt sich die Sachlage so dar:
Es gibt etliche PC-Programme, welche die Live-Positionsdaten der neueren Garmingeräte über USB auswerten können (z. B. nRoute und Fugawi). Für Anwendungen wie CacheWolf, die NMEA-Daten über einen seriellen COM-Port verlangen, gibt es aber Softwarelösungen, welche die Umsetzung der über USB angelieferten Garmin-Daten auf NMEA am virtuellen seriellen COM-Port vornehmen.
Das sollte funktionieren mit:

1) Spanner von Garmin
<www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=1627>
2) GpsGate von Franson
<http://franson.com/gpsgate/guide.asp?section=Garmin_USB_GPS_200&platform=winxp>

Mit dem kostenlosen Spanner hab ich's ausprobiert mit dem 60CSx, es funktioniert! GpsGate hätte den Vorteil, daß man das NMEA-Signal gleichzeitig an mehrere virtuelle COM-Ports und Programme verteilen kann.

Grüße
Karlheinz
 
Oben