• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Locus und Geocaching Plugin

Geo-Hanslik

Geocacher
Hallo zusammen,

wegen der Verletzung der Terms of Use ist es nicht möglich c:geo legal zu verwenden (außer Offline natürlich) Deswegen habe ich die Offizielle Geocaching App von Groundspeak und Locus Pro gekauft. Meine Frage lautet nun: Locus Pro hat ja eine Geocaching Live Funktion eingebaut wo ich lediglich PQ runterladen kann. Desweiteren wird aber ein GC Plugin angeboten welches Geocaches in der Live Map anzeigt. So wie c:geo...........Locus wird aber von Groundspeak als Legal beworben.

Ich verstehe hier nicht ganz den Unterschied zu c:geo? Machen beide nicht das selbe? Somit wäre zwar die App ansich legal mit der Geocaching Live Funktion, jedoch das Plugin nicht.

Kennt sich da jemand aus und könnte es mir erklären?
 

Schnueffler

Geoguru
Warum soll c:geo die ToU verletzten? c:geo nutzt die API von geocaching.com. Und die kann man nur nutzen, wenn man einen API-Key besitzt. Den bekommt man nur von Groundspeak, nachdem die das Programm begutachtet haben.

Vielleicht erklärst du mal, wie du zu dieser Aussage kommst!
 

Hynz

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Warum soll c:geo die ToU verletzten? c:geo nutzt die API von geocaching.com. Und die kann man nur nutzen, wenn man einen API-Key besitzt. Den bekommt man nur von Groundspeak, nachdem die das Programm begutachtet haben.

Vielleicht erklärst du mal, wie du zu dieser Aussage kommst!
Vielleicht deswegen http://faq.cgeo.org/#1_21?
Stimmt das nicht mehr?
Aber da http://www.geocaching.com/live/partners/ ist c:geo auch nicht zu sehen.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Schnueffler schrieb:
c:geo nutzt die API von geocaching.com
Das wäre mir neu und ich als Entwickler sollte es wissen. ;)

Gleich vorweg: Bei der Verwendung von c:geo braucht man sich keine Sorgen machen. Zum einen hat Groundspeak deswegen noch nie jemanden gesperrt, zum anderen sehe ich keinen Grund, warum sie es machen sollten. c:geo hat über eine Million Nutzer, die möchte Groundspeak sicher nicht verlieren.

Nun zum Technischen: Wir nutzen die API nicht, weil wir uns mit Groundspeak bislang nicht einigen konnten. Groundspeak hat sehr umfangreiche Auflagen, an die wir uns nicht binden wollen. Zum einen bestehen wir darauf, dass wir unsere bisherige Methode parallel anbieten, sodass auch Basic Member in den Genuss kommen, mehr als drei Caches am Tag herunterzuladen. Zum anderen gibt es gewisse Design-Auflagen.
Außerdem ist es wichtig, dass c:geo von jedem kompiliert werden kann. Die App ist Open Source, jeder kann sich den Code herunterladen und selbst ändern und dann kompilieren. Der einzige Key, den man momentan braucht, ist der Google-API-Key. Ohne den geht Google Maps nicht (worauf man dank OpenStreetMap aber auch verzichten könnte). Diesen Key kann man aber in weniger als 5 Minuten ohne Angabe von Daten von Google bekommen! Bei Groundspeak geht das nicht. Wir dürfen den Key selbstverständlich auch nicht veröffentlichen. Das würde bedeuten, dass c:geo lediglich von einer kleinen Personengruppe kompiliert werden könnte. Die Folge ist, dass wir die API höchstens über ein Plugin nutzen können. Bislang wurde uns das jedoch von Groundspeak verweigert. Inzwischen tauchen aber immer häufiger solche Plugins auf (Locus, GeOrg...), sodass sich da vielleicht was geändert hat. Jedoch brauchen wir noch eine Möglichkeit, Plugins einzubinden. Die komplette Architektur von c:geo umzuschreiben dauert einige Zeit. Wir arbeiten zwar schon seit einem Jahr daran, machen aber nur langsam Fortschritte, da es wichtigere Bugs zu beheben gibt.
 
OP
G

Geo-Hanslik

Geocacher
Hi, danke für die Antworten. Also ist es trotzdem "rechtlich" gesehen illegal c:geo zu benutzen. Wenngleich Groundspeak nichts dagegen macht. Irgendwo im Offizellen Forum habe ich öfters mal gelesen das User gesperrt worden sind. Dem wollte ich natürlich entgegenwirken und habe deswegen c:geo von meinem Handy verbannt und mir statt dessen die beiden Apps gekauft.
Wie sieht es dann mittlerweile mit dem akutallisieren von 1000 Geocaches aus? Damals war das Problem das c:geo immer wieder abstürzte. Die Aussage damals war das c:geo dafür nicht programmiert wurde. Der Import klappte immer nur das "Update" der Importieren Geocaches verursachte die genannten Probleme. Ist das mittlerweile Geschichte oder immernoch aktuell?
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Geo-Hanslik schrieb:
Also ist es trotzdem "rechtlich" gesehen illegal c:geo zu benutzen.
Nein, kein Gesetz steht dem im Wege. In Deutschland ist das Vorgehen legal. Du würdest lediglich gegen die Bedingungen mit Groundspeak verstoßen, aber gegen kein Gesetz. Von "illegal" kann man deswegen nicht sprechen.

1000 Caches zu aktualisieren bedeutet, 1000 Mal die Webseite abzurufen. Das dauert natürlich, vielleicht sogar länger als ein paar Stunden. Theoretisch funktioniert das mit c:geo und ich habe auch schon Dutzende Male davon gelesen. Manchmal kann c:geo dabei abstürzen, was aber meistens an Bildern im Cache-Listing liegt, die einfach zu groß sind und der zugeteilte Arbeitsspeicher schon recht voll ist. Aber man kann ja eine PQ importieren, die vorhandenen Caches werden dann damit aktualisiert.
 

GeoLemmi

Geowizard
Vor kurzem hat jemand sogar einen Connector für GeOrg gebastelt. Deswegen hoffe ich auf einen findigen Programmierer, der sowas für C:Geo macht.

Witzig finde ich, dass er ihn einfach online gestellt hat ohne auf eine Prüfung von Groundspeak zu warten. Aber er funktioniert.

Gruss Lemmi.


Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk 2
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Siehe letzten Absatz von meinem Beitrag weiter oben: http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?p=1073323#p1073323

Kann mir kaum vorstellen, dass es keine formale Prüfung gab, da man in der Entwicklungszeit keinen Zugriff auf die echte Datenbank erzählt. Oder Groundspeak hat das geändert, was ich mir nicht vorstellen kann.
 

friederix

Geoguru
Ich weiß nicht, werden die Spoilerpics nicht völlig überbewertet?

Ich mache mir die Mühe schon seit 4 Jahren nicht mehr, auch weil es kaum noch Spoilerpics gibt.
Wenn es doch mal absolut hakt, und es gibt wider Erwarten tatsächlich ein Spoilerbild, kann man den Cache immer noch online aufrufen.
Wenn man dann tatsächlich keinen Empfang hat, ist es eben Pech und man läuft 100 Meten nach O,W,N oder S.

Spoilersync habe ich zwar noch auf dem Rechner, aber schon ewig nicht mehr benutzt.
Ist einfach die Zeit nicht wert ...

Gruß friederix
 

GeoLemmi

Geowizard
Also derjenige mit dem Connector hat ewig auf Freigabe durch Groundspeak gewartet, bekam keine Antwort und hat den funktionierenden Connector einfach online gestellt.

Bisher hat niemand was gesagt. Vielleicht sind sie nicht mehr so streng.

Gibt im Forum von Android Hilfe einen Threat dazu.

Ging hier nur um den Connector und nicht um das Programm dazu.


Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk 2
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Inzwischen stehe ich in Kontakt mit dem Entwickler, echt eine spannende Geschichte. So wäre es bei uns wohl auch weiter gegangen, hätten wir nicht mit der Diskussion mit Groundspeak aufgehört.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Nun ja, eigentlich nichts besonderes. Diskussion mit Groundspeak, ständiges hin und her, irgendwann bekommt man einen Key, dann passiert nix mehr. So in der Art.
 
OP
G

Geo-Hanslik

Geocacher
Hmm....aber wen ich das jetzt richitg gelesen habe hat ja cgeo immernoch keinen Key da Groundspeak euch auf dem ...... hat. Wobei ich es nicht verstehen kann warum man eine App verbieten muss wegen obwohl die Nutzerzahlen doch ein recht deutliches Wort spricht.
 

Starglider

Geoguru
Geo-Hanslik schrieb:
Wobei ich es nicht verstehen kann warum man eine App verbieten muss wegen obwohl die Nutzerzahlen doch ein recht deutliches Wort spricht.
Tja, die Nutzerzahlen...
Vielleicht hätten sie lieber mehr Leute die die überteuerte App von Groundspeak nutzen?
 
Oben