• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Loggen im Winter durch Owner untersagt

El_Rolfo

Geomaster
Ich bin bei der Vorbereitung unserer Weihnachts-Silvester-Tour gerade auf einen T5-Cache gestoßen. Der Cache liegt auf einer Insel und ist eigentlich nur mit einem Boot zu erreichen. Im Winter - bei entsprechender Kälte - ist es natürlich wesentlich einfacher. Allerdings hat der Owner den Cache zur Zeit auf "disabled" gesetzt und beabsichtig auch Logs so lange zu löschen, bis es wieder eisfrei ist.
Ist diese Verfahrensweise so üblich? Ich habe so ein paar Caches auf der Merkliste, wo ich eigentlich auf ordentliche Kälte warte um zur Dose zu kommen.

Gruss Rolf
 

1887

Geomaster
Moin,

ich würde sagen, dass ist eine unzuöässige Logbdingung und einen SBA bei tatsächlicher Löschung wert...

Grüße
1887
 

Trracer

Geowizard
Wenn der Cache durch Heben im Winter beschädigt werden könnte, ist es üblich.

Ein Eintrag im Logbuch erlaubt, dir den Cache Online zu loggen, zu welchen Zeitpunkt du den Cache online loggst bleibt dir überlassen. Würde ich persönlich machen wenn er wieder aktiviert ist. Ein Foto von dir bei der Dose und deines Eintrages im Logbuch, erlaubt dir bei eventuellen Streitigkeiten den Nachweis. Mehr muss ich hier nicht sagen oder?
 

Thaliomee

Geowizard
Hallo,
mit welcher Begründung ist es untersagt? Kann es sein, dass das Eis nicht dick genug ist und das heben des Caches im Moment lebensgefährlich?
lg
Thali
 

macfuddl

Geocacher
El_Rolfo schrieb:
Ich bin bei der Vorbereitung unserer Weihnachts-Silvester-Tour gerade auf einen T5-Cache gestoßen. Der Cache liegt auf einer Insel und ist eigentlich nur mit einem Boot zu erreichen. Im Winter - bei entsprechender Kälte - ist es natürlich wesentlich einfacher. Allerdings hat der Owner den Cache zur Zeit auf "disabled" gesetzt und beabsichtig auch Logs so lange zu löschen, bis es wieder eisfrei ist.
Ist diese Verfahrensweise so üblich? Ich habe so ein paar Caches auf der Merkliste, wo ich eigentlich auf ordentliche Kälte warte um zur Dose zu kommen.

Gruss Rolf

Hier machen eigentlich zwei Leute Fehler:

1. Der Owner, der nur deaktiviert und die Dose nicht einsammelt.
2. Du, weil du den Wunsch des Owners, zu einer bestimmten Zeit nicht zu loggen, nicht respektieren willst.

Da dieses Zusammenspiel nur zu Unzufriedenheit führen kann würde ich sagen: geh' nicht hin, gibt sonst nur böses Blut :-(
 
A

Anonymous

Guest
Hier in Berlin gibt es eine ganze Reihe T5-Caches, die regelmäßig im Winter bei entsprechender Eislage angegangen werden. Da spricht ja auch nichts dagegen, ob man nun ein Boot nimmt oder Schlittschuhe, Hauptsache ist, man war an der Dose und steht im Logbuch.

Nun sieht es halt bloß man T5-Owner etwas sehr eng - kreative Lösungsansätze sind da nicht gern gesehen, ist doch so ein T5 in mancher Augen ein "ganz besonders toller Punkt". Mit so einem Fall scheint es eben auch der OP zu tun zu haben. Jedoch gilt eben, wie Trracer schon schrieb, wer im Logbuch steht darf auch online loggen. Wenn der Owner dies verhindern will, dann muss er die Dose einsammeln. Tut er das nicht und jemand trägt sich im Logbuch ein, dann darf er auch online loggen.
 
OP
E

El_Rolfo

Geomaster
macfuddl schrieb:
El_Rolfo schrieb:
Ich bin bei der Vorbereitung unserer Weihnachts-Silvester-Tour gerade auf einen T5-Cache gestoßen. Der Cache liegt auf einer Insel und ist eigentlich nur mit einem Boot zu erreichen. Im Winter - bei entsprechender Kälte - ist es natürlich wesentlich einfacher. Allerdings hat der Owner den Cache zur Zeit auf "disabled" gesetzt und beabsichtig auch Logs so lange zu löschen, bis es wieder eisfrei ist.
Ist diese Verfahrensweise so üblich? Ich habe so ein paar Caches auf der Merkliste, wo ich eigentlich auf ordentliche Kälte warte um zur Dose zu kommen.

Gruss Rolf

.......
2. Du, weil du den Wunsch des Owners, zu einer bestimmten Zeit nicht zu loggen, nicht respektieren willst.
.......

Woher nimmst du denn diese Vermutung? Ich habe danach gefragt, ob das so üblich ist - weil ich weitere ähnlich Caches auf der Liste habe - die könnte ich dann nämlich löschen.
Natürlich würde ich mich an den Wunsch des Owner halten - ihm gehört der Cache.
Und um böses Blut geht es mir bestimmt nicht - sonst hätte ich nämlich den Cache hier genannt.

Gruss Rolf
 

adorfer

Geoguru
Ich habe inzwischen gelernt, dass man jeden Cache als gefunden loggen darf, in dessen Logbuch oder Ersatzlogbuch der eigene Name steht oder ein Name eines Teamaccounts, von dem man behauptet, mal dazugehört zu haben.
Oder wenn man behaupten kann, der Name habe drin gestanden, bevor der Cache/das Logbuch gemuggelt wurde.

Wie der Name dort hineingekommen ist, z.B. weil jemand anders einen dort hineingeschrieben hat. Oder ob man die Finalkoordinaten von einem Bekannten hat. Oder man jemandem nachgeschlichtenist. Oder man irgendwelche inoffiziellen Logbedinungen nicht eingehalten hat: Völlig Egal! Oder dass der Cache dabei sogar beschädigt wurde: Groundspeakregel: Physikalisches Log ist Onlinelog!
Dagegen hilft nur Archiv+Lock oder Retract...
 

radioscout

Geoking
Jemand hat die Regeln nicht verstanden bzw. ist nicht bereit, sich daran zu halten? Auch nicht, wenn man ihn darauf hinweist? Dann muß er es durch einen deutlichen Hinweis von Oben lernen.
 

Guido-30

Geowizard
Trracer schrieb:
Wenn der Cache durch Heben im Winter beschädigt werden könnte, ist es üblich.
Was ist dann üblich? Dass der Cache disabled wird und der Grund im Log geschrieben wird oder dass ein eventueller Found-Log nachträglich gelöscht wird?

Caches auf Inseln haben nun mal ab einer entsprechenden Tragfähigkeit des Eises Hochkonjunktur.
 

baby hübner

Geomaster
Da setzt sich doch gerade wieder eine Eskalationsspirale in Gang:

  • Owner äußert den Wunsch (oder geht einfach nur davon aus), dass der T5er auch als T5er gesucht wird.
  • Ein paar Unsportliche (evtl in doppelter Hinsicht,,,) setzen sich über den Wunsch / die Selbstversändlichkeit hinweg.
  • Der Owner droht mit Log-Löschung
  • Die Gegenseite schreit SBA und Guidelines
  • ...

Ist das wirklich nötig? Was ist so cool daran, einen T5er wie einen T2er zu bergen? Ich finde die Lösung ehrlich gesagt auch nicht besonders kreativ. Aber soll jeder machen, wie er denkt.
 

t31

Geowizard
baby hübner schrieb:
Owner äußert den Wunsch (oder geht einfach nur davon aus), dass der T5er auch als T5er gesucht wird.
Auf einer Eisscholle wandeln ist sicher eher T5 als Bootfahren, auf jedenfall gefährlicher. Wenn der Owner meint, das sei pillepalle, so soll er den Mumm und die Eier haben, übers Eis laufen und den Cache einsammeln, anstatt daheim vom Sofa anderen etwas über T5 und Ehre zu erzählen!
Ein paar Unsportliche (evtl in doppelter Hinsicht,,,) setzen sich über den Wunsch / die Selbstversändlichkeit hinweg.
Auch sportliche wissen den Reiz übers Eis zu gehen zu schätzen und nicht jeder kauft sich ein Schlauchboot was nach drei Einsätzen kaputt ist.
[*]Der Owner droht mit Log-Löschung
[*]Die Gegenseite schreit SBA und Guidelines
Richtig, der Owner macht als erstes etwas falsch. Ursache - Wirkung. Ohne Ursache keine Wirkung! Ist die Wirkung nicht erwünsch, muß die Ursache vermieden werden.
Ist das wirklich nötig?
Nein! Und damit das nicht zur allg. gebräuchlichen Marotte verkommt, hilft der SBA frühzeitig als Gegenmaßnahme bevor andere noch denken es sei völlig selbsverfreilich das normalste der Welt ein Log zu löschen.
 

adorfer

Geoguru
baby hübner schrieb:
Ist das wirklich nötig? Was ist so cool daran, einen T5er wie einen T2er zu bergen?
Wenn man einen Cache anders löst als vom Owner angedacht und ohne das etwas kaputtgemacht wird: Warum nicht?

Ich freue mich über jeden, der zu meinen niedrigen YAFTs eine mehrteilige Leiter im Auto spazierenfährt, dann noch bis zum Baum schleppt und nach dem Log alles wieder zurück.
Diese Finder wissen einen "Popel-Baum" noch richtig zu schätzen im Gegensatz zu den T5-Routiniers, die innerhalb von 15 Minuten ihr Standardprogramm abspulen und hinterher wirklich nicht wissen, was sie eigentlich loggen sollen... wie auch, war ja nur eine Leitplanke...
 

baby hübner

Geomaster
Auf einer Eisscholle wandeln ist sicher eher T5 als Bootfahren, auf jedenfall gefährlicher. Wenn der Owner meint, das sei pillepalle, so soll er den Mumm und die Eier haben, übers Eis laufen und den Cache einsammeln, anstatt daheim vom Sofa anderen etwas über T5 und Ehre zu erzählen!
Ja klar! Wer im Winter auf einem zugefrorenen See einen Bootscache angeht, macht dies wegen der besonderen Herausforderung! :lachtot:
 

SabrinaM

Geowizard
Hier gibts mehrere Bootscaches, die eigentlich T5 wären weil der Cache halt auf der Insel im See liegt, die aber teilweise nur mit T2,5 gelistet sind. Da mach ich doch nicht das Schlauchboot für nass und dreckig. :irre: Da warte ich brav, bis ich die als T2,5 machen kann.

Und so ganz ungefährlich ist das Wandeln übers Eis ja auch nicht.

Die meisten Caches liegen eh nicht weit vom Ufer weg. Für die paar Meter das Boot auszupacken und einzusauen lohnt meist nicht (und die Gewässer laden selten zum Schwimmen ein). Dafür gibts zumindest hier in der Gegend selten so lange Frost, das es sicher genug ist, übers Eis zu gehen. Wenn sich die Chance dann doch mal bietet, warum nicht? Ich hab einen Multi, da muss man ins Kneipp-Becken, um eine Station abzulesen. Jetzt im Winter ist das Kneipp-Becken leer. Wer ihn jetzt macht, hat halt Glück gehabt. Wieso sollte ich den Cache über den Winter deshalb deaktivieren? Wer einen wasserdichten T5er legen will, packt die Dose halt noch zusätzlich auf einen Baum auf der Insel.
 

adorfer

Geoguru
baby hübner schrieb:
Wer im Winter auf einem zugefrorenen See einen Bootscache angeht, macht dies wegen der besonderen Herausforderung! :lachtot:

Ich entsinne mich an eine Nummer bei der ich mit Seil bäuchlings über viel zu dünne Eis gerobbt bin. Gab auf halber Strecke erst einen gewaltigen Lärm von einem neuen Riss und dann noch mehrere kleinere beim Gleiten.
Da die Schollen jedoch schon an den Bruchrändern unters Wasser tauchten, schippten die beim Kippeln auch Wasser oben drauf. Ich bin so viele, viele Meter bäuchlings durch eine faktisch 0,5-1cm tiefe Pfütze gerutscht... Zurück zum Ufer hilft bei soetwas der Sicherungspartner mit ziehen... was zu einer "Bugwelle" resultiert...

Im Nachhinein betrachtet wäre es gewiss angenehmer gewesen, diese "Komplett-durch"-Nässe bei Plusgraden zu erleben.... Aber wenn man einmal nass ist, dann hat's ja auch keinen Zweck mehr abzubrechen...
 

Atti

Geomaster
El_Rolfo schrieb:
Ist diese Verfahrensweise so üblich? Ich habe so ein paar Caches auf der Merkliste, wo ich eigentlich auf ordentliche Kälte warte um zur Dose zu kommen.

Um wieder auf die Originalfrage zurückzukommen.
Ja, manche Caches werden über Winter disabled. Sollte der Owner keine ausführlichen Gründe angegeben haben und die Dose nicht eingesammelt haben, dann würde ich im Falle einer dicken Eisdecke durchaus mal nachfragen, warum der Cache disabled ist und ob er vielleicht doch machbar sein könnte, ohne etwas zu zerstören.

Manche Caches auf Inseln sind z.B. deshalb disabled, weil's im Gewässer darum Strömungen gibt, die die Bildung einer durchgehenden tragenden Eisdecke verhindern. Und da kann ich schon verstehen, wenn ein Owner sein Gewissen nicht mit eingebrochenen (und evtl. ertrunkenen) Geocachern belasten will. Die Punkte- und Statistikgeilheit sowie die absolute Zunahme der Anzahl von Idioten in diesem Hobby (ich gehe davon aus, daß eine prozentuale Anzahl von Idioten in jedem Hobby irgendwie vorhanden und konstant ist) führen da inzwischen ja schon zu teilweise sehr leichtsinnigen Aktionen.

Atti
 

t31

Geowizard
Eine Gefahr geht auch von Gewässern mit wechselnden Pegelständen aus, dazu gehören auch Stauseen (Talsperren). Aber die Gefahr war im vorliegenden Fall nicht das Argument, zumindest lese ich das nicht aus dem Startposting heraus.
 

baby hübner

Geomaster
@SabrinaM
SabrinaM schrieb:
...
Und so ganz ungefährlich ist das Wandeln übers Eis ja auch nicht.
....
Ich glaube, um solche Caches geht es hier auch nicht.

HIER gibt es ein paar Fotos von einer T5er Cachelocation im Winter. Bin gespannt, welche unglaubliche T-Wertung ihr vergeben würdet...

HIER beschreibt ein Owner die veränderten Terrain-Bedingungen an seinem Cache ganz gut. Allerdings macht seine Lösung des Problems, den Cache wieder für Dich unattraktiv.

@atti
Atti schrieb:
...Manche Caches auf Inseln sind z.B. deshalb disabled, weil's im Gewässer darum Strömungen gibt, die die Bildung einer durchgehenden tragenden Eisdecke verhindern.
...
Einige hier sehen ja gerade dies als Berechtigung, den Cache weiter als T5er suchbar zu halten. Darüber finden sie es unhaltbar, wenn Owner nicht...
...den Mumm und die Eier haben, übers Eis laufen und den Cache einsammeln...
..., wenn die Bedingungen so wie von Dir beschrieben sind.
 
Oben