• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Loggen nur mit Code aus Final?

alex3000

Geowizard
Hi Micha,

hier tritt wieder das Alex'sche Gesetz ein:

Bei einer Diskussion im Geoclub geht die Wahrscheinlichkeit, dass Radioscout Ignoranz, Weltfremdheit oder sinnloses Herunterbeten bereits mehrfach geäußerter Argumente vorgeworfen wird, mit steigender Postingzahl gegen eins.
 

HH58

Geomaster
Was ist eigentlich mit Cachern, die im Log schreiben wollen (bzw. müssen) "nicht gefunden" ? Kann man das dann so einstellen, dass man für "gefunden" ein Passwort braucht, für "nicht gefunden" dagegen keines ? Wenn man den Cache nicht gefunden hat, kann man logischerweise kein Passwort besitzen ...
 

Carsten

Geowizard
HH58 schrieb:
Was ist eigentlich mit Cachern, die im Log schreiben wollen (bzw. müssen) "nicht gefunden" ? Kann man das dann so einstellen, dass man für "gefunden" ein Passwort braucht, für "nicht gefunden" dagegen keines ? Wenn man den Cache nicht gefunden hat, kann man logischerweise kein Passwort besitzen ...

Genauso ist es bei OC umgesetzt. Wenn der Owner ein Passwort zum Loggen gesetzt hat, wird es nur bei Found-Logs abgefragt. Bemerkungen und DNF sind immer ohne Passwort möglich.
 

StefaN67890

Geonewbie
Hallo!

radioscout schrieb:
Du weißt, daß es Cacher gibt, deren mathematische Kenntnisse sich auf die elementarste Anwendung der vier Grundrechenarten beschränkt?
Nicht weil sie dumm sind sondern weil man damals in der Schule nichts anderes gelernt hat und auch später kein Bedarf nach weitergehenden mathematischen Kenntnissen bestand.
Das ist korrekt.

Aber es gibt halt verschiedene Cache-Typen und verschiedene Cacher-Typen. Wir müssen ebend akzeptieren das nicht alle Caches für alle Cacher geignet sind.
Und es bring die Menschen trotzdem zusammen!
 

radioscout

Geoking
StefaN67890 schrieb:
Aber es gibt halt verschiedene Cache-Typen und verschiedene Cacher-Typen. Wir müssen ebend akzeptieren das nicht alle Caches für alle Cacher geignet sind.
Das ist schon lange bekannt und bereits mehrfach diskutiert worden.
Wenn man einen "?"-Cache mit einem mathematischen Rätsel nicht lösen kann, lässt man es.
Aber warum einen ansonsten problemlos findbaren Cache durch sinnlose Schikanen dann doch wieder unloggbar machen?

Aber mit den neuen Guidelines muß sowas ohnehin immer als "?"-Cache gelistet werden, so daß man jetzt vor bösen Überraschungen geschützt ist.
 

HCC

Geocacher
radioscout schrieb:
Hast Du eine sinnvolle Anwendung dafür?

Ja, hab ich. Wenn du z.B. verhindern möchtest, daß der sich in der Gegend auskennt, mittendrin bei nem Multicache einspringt und so nur wenige Stationen anstatt aller machen muß.

So geschehen bei einem meiner Nachtcaches. Da war ich auch am überlegen, ob es nicht Sinn machen würde an jeder Station nen Buchstaben zu hinterlassen, um das Lösungswort am Ende als Logbedingung zu verlangen.
 

radioscout

Geoking
HCC schrieb:
Ja, hab ich. Wenn du z.B. verhindern möchtest, daß der sich in der Gegend auskennt, mittendrin bei nem Multicache einspringt und so nur wenige Stationen anstatt aller machen muß.
Das ist doch viel einfacher zu lösen: an jeder Stage gibt es einen Teil der Endkoordinaten (und die Koordinaten oder Teile davon der nächsten Stage).
Wer mittendrin anfängt wird die Dose nicht finden.

Aber ist sowas überhaupt nötig? Schließlich verpasst nicht Du etwas sondern der, der mittendrin anfängt. Der bringt sich selber um das Vergnügen, die komplette Tour gelaufen zu sein.
Oder dienen die Stages Deiner Multis als lästige Schikane, die man vermeidet, wann immer es geht? Dann sind Schutzmaßnahmen natürlich erforderlich.
 

HCC

Geocacher
radioscout schrieb:
Das ist doch viel einfacher zu lösen: an jeder Stage gibt es einen Teil der Endkoordinaten (und die Koordinaten oder Teile davon der nächsten Stage).
Wer mittendrin anfängt wird die Dose nicht finden.

Aber ist sowas überhaupt nötig? Schließlich verpasst nicht Du etwas sondern der, der mittendrin anfängt. Der bringt sich selber um das Vergnügen, die komplette Tour gelaufen zu sein.
Oder dienen die Stages Deiner Multis als lästige Schikane, die man vermeidet, wann immer es geht? Dann sind Schutzmaßnahmen natürlich erforderlich.

Sagen wir's mal so... An jeder Station gibt's Rätsel, die man lösen muß um zur jeweils nächsten Station zu gelangen. Das Ziel muß ohne Koordinaten gefunden werden. Ich will jetzt hier nicht allzuviel spoilern...

Sinn des Caches ist es natürlich alle Stationen abzulaufen, und nicht irgendwo einzusteigen. Hätte ich das gewollt, hätte ich ja gleich die Koords aller Stationen bekannt geben können, um dann nur noch den Final berechnen zu lassen. Aber... soooo leicht gehts ja dann doch nicht... Nicht in diesem Fall.
 

radioscout

Geoking
HCC schrieb:
Sagen wir's mal so... An jeder Station gibt's Rätsel, die man lösen muß um zur jeweils nächsten Station zu gelangen. Das Ziel muß ohne Koordinaten gefunden werden. Ich will jetzt hier nicht allzuviel spoilern...
Mal abgesehen davon, daß sowas vermutlich bei genauer Anwendung der Guidelines nicht zulässig ist (ohne Koordinaten), ist wahrscheinlich auch hier eine Lösung möglich:
In jeder Stage liegt ein Buchstabe oder eine Zahl. Diese werden bei der letzten Stage benötigt, um das Rätsel zu komplettieren oder um das richtige und zum Ziel führende Rätsel unter einer Auswahl nicht zum Ziel führender Rätsel auszuwählen.

Aber mache es nicht für alle unnötig kompliziert, weil evtl. ein oder zwei Cacher ein paar Stages auslassen könnten. Sonst steht Dein Cache womöglich bald auf einer der hier erst kürzlich erwähnten "Speziallisten".
 

Carsten

Geowizard
HCC schrieb:
Sinn des Caches ist es natürlich alle Stationen abzulaufen, und nicht irgendwo einzusteigen. Hätte ich das gewollt, hätte ich ja gleich die Koords aller Stationen bekannt geben können, um dann nur noch den Final berechnen zu lassen.

Eben. Wer einen Multi legt, der denkt sich da (normalerweise) auch etwas dabei. Sonst hätte man ja auch gleich einen Tradi daraus machen können. Ich habe daher für jeden Owner Verständnis, der das direkte finden des Finals ohne Besuch aller Stationen verhindern möchte. Wer keine Lust auf Multis hat, soll es halt lassen. Es gibt auch so schon genug Traditionals.
 

HCC

Geocacher
radioscout schrieb:
Mal abgesehen davon, daß sowas vermutlich bei genauer Anwendung der Guidelines nicht zulässig ist (ohne Koordinaten)

Huch, und wie schauts dann bei den Stationen aus, bei denen gepeilt werden muß? Da gibts auch keine Koordinaten...
 

bzed

Geocacher
radioscout schrieb:
Mal abgesehen davon, daß sowas vermutlich bei genauer Anwendung der Guidelines nicht zulässig ist (ohne Koordinaten)

Huch, dass steht bitte wo?
Mal ganz abgesehen davon, dass eine Angabe wie '234m in richtung 23 grad' auch eine Angabe in Koordinaten ist. Eine relative Angabe halt - keine absolute.
 

radioscout

Geoking
HCC schrieb:
Huch, und wie schauts dann bei den Stationen aus, bei denen gepeilt werden muß? Da gibts auch keine Koordinaten...

Das steht dazu in den Guidelines:
| GPS usage is an essential element of geocaching. Therefore, although it is
| possible to find a cache without a GPS, the option of using accurate GPS
| coordinates as an integral part of the cache hunt must be demonstrated for
| all physical cache submissions.

Die GPS-Verwendung muß also elementarer Bestandteil sein.
Am besten vorher einen Reviewer fragen, bevor Du Dir viel Arbeit machst und alles abgelehnt wird.

Du wirst wahrscheinlich keine Probleme haben, wenn man am Ende die Koordinaten der Dose hat und sie mit dem GPSr finden kann, es aber zusätzlich möglich ist, die Dose mit einer Beschreibung zu finden.
 

Starglider

Geoguru
radioscout schrieb:
Die GPS-Verwendung muß also elementarer Bestandteil sein.
Ja. Aber ein Multi als Gesamtwerk kann durchaus Statioen enthalten, die keine GPS-Nutzung erfodern. Wäre ja sonst auch langweilig.
Es darf nur nicht der ganze Multi für GPS-freies Suchen konzipiert sein, sonst hätte man eine Letterbox, nur ohne Stempel.
 

radioscout

Geoking
bzed schrieb:
Huch, dass steht bitte wo?
In den Guidelines:
| GPS usage is an essential element of geocaching. Therefore, although it is
| possible to find a cache without a GPS, the option of using accurate GPS
| coordinates as an integral part of the cache hunt must be demonstrated for
| all physical cache submissions.
 

radioscout

Geoking
Starglider schrieb:
Aber ein Multi als Gesamtwerk kann durchaus Statioen enthalten, die keine GPS-Nutzung erfodern.
Das bezweifelt auch keiner.


Starglider schrieb:
Es darf nur nicht der ganze Multi für GPS-freies Suchen konzipiert sein, sonst hätte man eine Letterbox, nur ohne Stempel.
Und selbst bei einem Letterbox-Hybrid-Cache (also einer gc-"Letterbox") ist die Verwendung des GPSr obligatorisch (insbesondere den letzten Satz beachten):

| Letterbox hybrids are a mixture of letterbox and geocache. They should
| contain a signature stamp that stays with the box, and they must
| conform to the guidelines for geocaches and therefore must contain a
| logbook and involve GPS use as an integral part of the hunt.
| A letterbox hybrid cannot be designed to be found using only clues.
 

HCC

Geocacher
...was aber auch einfach nur heißen kann, daß der Startpunkt als GPS Koordinate angegeben ist.
 
Oben