• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Logs übersetzen

nebbiolo

Geocacher
Hallo

Ich habe im Forum gelesen, dass es anständig sei in Englisch zu loggen wenn man die Landessprache eines Caches nicht verstehe.

Was bringt es aber wenn ich das schlechter als der Google-translater mache?
So habe ich mal ein bisschen geübt, und bin auf folgende Lösung gekommen:

'<a href="http://translate.google.com/translate_t?text=+Ich habe den Cache gefunden, vielen Dank&hl=de&langpair=de|it">[IT]</a>'

Schön wäre noch wenn der Text irgendwie aus dem Log markiert werden könnte ... und nicht zweimal definiert werden müsste.

Hier ein Muster (mein wenig besuchter Cache;-) wie es aussehen würde:
http://coord.info/GC1RNHN

Was meint ihr dazu?

Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo
 

hustelinchen

Geoguru
Also ich weiß nicht, wenn ich die Sprache nicht kann, dann logge ich in meiner Muttersprache und bemühe auch schon mal einen Übersetzer und füge den aber auch bei. Habe erst heute noch so einen Log verfasst. http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=cb637992-3cd0-4e16-8931-f3a34ad26ba3

So haben die echten Dänen vielleicht Tränen vom Lachen in den Augen. Finde ich aber besser, als dass man als Owner einen Link bemühen muss, was denn der Außerirdische nun zu sagen hat. ;)
 
OP
nebbiolo

nebbiolo

Geocacher
@ börkumer -> gute Idee, die gewünschte Sprache kann ja im Tool gewählt werden

@ hustelinchen -> es ist aber einiges einfacher für den Verfasser "meinen" Link ins log einzufügen statt den Text zu markieren, das Übersetzungsprogramm zu starten, einfügen , übersetzten, und wieder ins Log zu kopieren. Der Owner hat gar nichts zu tun, als auf den "Knopf" zu drücken und kann den Text so einfach in seiner Sprache lesen (siehe Muster). Dazu werden die Übersetzungs-Programme ja auch immer besser, wenn ich das Log in einem Jahr lese sieht die Übersetzung vielleicht anders aus.

@ rest -> [IT] kann ja beliebig durch [TRANSLATE] oder [EN] ersetzt werden, Textbausteine sind ja OK, aber es geht mir um individuelle Einträge nicht um T4TC etc.

Eigentlich suche ich eine Lösung um den Text "einfacher" in den Link zu bekommen ;-)
 

me_mjt

Geocacher
Hier bei uns, in der Nähe der Niederlande, loggen die meisten in ihrer Muttersprache, die Niederländer in Niederländisch, die Deutschen in Deutsch, diesseits und jenseits der Grenze. Das ist kein Problem. Und wenn wirklich mal ein Log in einer mir unbekannten Sprache dabei wäre (bei einem meiner Caches), dann würde ich ich den Google-Übersetzer benutzen.

Ich selbst cache bisher nur im Grenznahen Bereich, logge also bisher immer auf deutsch. Aber wenn ich z.B. einen Trackable aus dem Ausland logge, dann mache ich das in Englisch. Beim Cachen kann ich mir auch vorstellen, dass im Zweifelsfall Englisch besser ist als irgendeine Übersetzung, die man selbst nicht versteht. Und wer sich einen englischsprachigen Logtext nicht zutraut, der sollte m.E. besser in Deutsch loggen.

Markus
 

baer

Geowizard
hustelinchen schrieb:
Also ich weiß nicht, wenn ich die Sprache nicht kann, dann logge ich in meiner Muttersprache und bemühe auch schon mal einen Übersetzer und füge den aber auch bei. Habe erst heute noch so einen Log verfasst. http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=cb637992-3cd0-4e16-8931-f3a34ad26ba3

So haben die echten Dänen vielleicht Tränen vom Lachen in den Augen. Finde ich aber besser, als dass man als Owner einen Link bemühen muss, was denn der Außerirdische nun zu sagen hat. ;)
Naja, das Ergebnis von Online-Übersetzern ist meist eher einfach unverständlich als lustig. Je nach nationaler und persönlicher Mentalität fühlt sich der Leser dann auch schon mal peinlich berührt.

Im nicht-deutschsprachigen Ausland logge ich daher grundsätzlich auf Englisch.
 
OP
nebbiolo

nebbiolo

Geocacher
Ich glaube es macht keinen Sinn darüber zu philosophieren wie man loggen muss und wie gut/schlecht übersetzt wird (das gibt es genügend im Forum) sondern es geht mir um die technische Umsetzung mit google-translate (oder andern Übersetzer).
 

me_mjt

Geocacher
nebbiolo schrieb:
Ich glaube es macht keinen Sinn darüber zu philosophieren wie man loggen muss und wie gut/schlecht übersetzt wird (das gibt es genügend im Forum) sondern es geht mir um die technische Umsetzung mit google-translate (oder andern Übersetzer).
Naja, Du hast es ja technisch gut umgesetzt. Dann log doch mal eine Weile so, wenn Du im Ausland bist und warte ab, ob irgendwelche Rückmeldungen kommen. Vielleicht nehmen sich andere Cacher daran ein Beispiel.

Markus
 

Börkumer

Geoguru
Es ist doch schön wenn sich jemand Gedanken um seine Logs macht, nicht jeder ist der englischen Sprache in Wort und Schrift mächtig. Dann sind solche Ideen im Gegensatz zum obligatorischem TFTC-Kurzlog doch sehr löblich.

Aber mach dir nicht zu viele Gedanken, ein Log in seiner Muttersprache und mit angehängtem TFTC ist doch bei weitem besser als eine misslungene Übersetzung, oder der immer gleich kopierte Eintrag.

In einer Zeit wo allerdings unsere Muttersprache immer mehr vom Denglischem verdrängt wird, kann es aber auch nicht schaden sich selbstständig mit der englischen Sprache vertraut zu machen.
 

8812

Geoguru
nebbiolo schrieb:
[...]
Schön wäre noch wenn der Text irgendwie aus dem Log markiert werden könnte ... und nicht zweimal definiert werden müsste.
[...]
Ich gehe davon aus, daß Du die Übersetzung machen möchtest bevor Du Online logst.
Wenn das Log in der Log Section der UserNotes vorhanden ist, dann könnte dir möglicherweise dieses SplitScreenMacro gefallen:

Code:
#***************************************
# HTMLName=Translate Log
# SplitScreen=Yes
# Export=No
# Offline=No
#***************************************
# MacVersion = 1.0
# MacDescription = Google Translation Log Section
# MacAuthor = HHL
# MacFileName = HTML_TranslateLog.gsk


$url = "http://translate.google.com/#de|en|%UserLog"

# Use a redirect to display the url
$html = "<meta http-equiv='REFRESH' content='0;url=$url'>"

$_HTML = $html

Da ich mich mit RegEx nicht wirklich auskenne, geht es hier erst einmal zu Fuß weiter. Hilfreich wäre jetzt ein Parsen der Seite und mit RegEx den übersetzten Text zu kopieren und dann der Log Section anzufügen. Da ich aber kein Programmierer bin, ist das definitv zu hoch für mich.

FJ Hans
 
Oben