• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Lowrance Endura und paperless

F-U-Z-Y

Geocacher
Hallo,
ich habe ein Lowrance Endura. Das Gerät ist reichlich mit Funktionen ausgestattet aber die Software könnte zu den Funktionen viel viel besser sein.
Wenn man sich per GPX ein Event-Cache und ein Mystery-Cache aufs Gerät zieht, dann wird das auf der Karte mit einem Tradi-Icon angezeigt.
Der Lowrance Endura kennt keine Event-Caches, da muß man dann die GPX-Datei in Mega umwandeln, damit überhaupt ein Event-Icon auf der Karte angezeigt wird.
Da sieht es beim Mystery-Cache wieder anderst aus. Der Lowrance Endura kennt zwar die Mystery-Caches aber er versteht von GC.com das Unknow-Caches nicht und zeigt dies dan als Tradi auf der Karte an.
Auch hier muß man dann die GPX-Datei von Unknow in Mystery umwandeln, damit dan ein Mystery-Cache auf der Karte angezeigt wird.
Der Lowrance Endura schlägt mir bei der Routenführung immer ein anderer Weg vor als mein Garmin.
Die besten Geräte, die es zur Zeit auf dem Markt giebt kommen von Garmin und Magellan. Lowrance hängt mit der Software etwas hinterher. Auserdem sind bei einem Update die Garmin Geräte viel viel lernfähiger als die Lowrance Geräte.
Gruß F-U-Z-Y
 

cuda01

Geocacher
Die Lowrance werden wohl in den kommenden 2-3 Monaten, also vor der Sommersaison, mit einer komplett neuen Firmware ausgestattet werden. Ohne mich festzunageln, es wird meines Wissens auch eine neue Oberfläche geben, welche ansprechender und vor allem einheitlicher ist als die bisherige.

Das warten dürfte sich lohnen.
 

747er

Geocacher
Ich will mir in absehbarer Zeit wieder ein GPS holen, da mich die Ungenauigkeit des iPhones nervt. Meist schwankt es zwischen 17 und 47m ungenau, was ich beides als absolut nervig empfinde, da ich schon mehrere Caches so nicht gefunden habe.

Bin am überlegen, entweder das Magellan eXplorist 310, oder auch wieder das GC, oder das Lowrance Endura Out& Back. Wobei ich über letzteres eben grade erst in einem Onlineshop gestolpert bin, wo es für 209€ angeboten wird.

Ich brauche das Gerät wirklich nur zum cachen, toll wäre natürlich Papierloses Cachen, wie es mit den Magellans möglich ist, eine gute Topokarte, und einfache Bedienbarkeit.

Was würdet ihr mir empfehlen? Gibt es Vorteile gegenüber den Magellans?
 
A

Anonymous

Guest
Seit der neuen Firmware steht der Endura gut da und es gibt nur wenige Unterschiede zu Magellan bei der Einstiegsklasse.
Der eXplorist GC unterstützt keine zusätzlichen Karten und fiele hier nach deiner Vorgabe aus der Vorauswahl raus.
Der eXplorist 310 hat weitgehend die selben Funktionen wie auch der Lowrance Endura Out&Back.

Wichtigste Unterschiede wären, das der Endura Out&Back einen erweiterteren Speicher besitzt und die kleinen Magellaner nicht.
Der Endura kann die vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellten OSM-Karten also nahezu unbegrenzt aufnehmen.
Die durch private Initiative erstellten OSM-Karten für Magellan gibt es nur gegen Gebühr und man muss sich oft entscheiden, welche Daten man auf den begrenzten internen Speicher des eXplorist 310 überträgt.

Von Magellan gibt es eine PC-Anwendung mit der man die Karten des Gerätes auf dem Bildschirm darstellen und auch Touren planen kann. Von Lowrance gibt es vergleichbares leider überhaupt nicht.

Vielleicht besonders Interessant ist ein Vorteil des Endura auch gegenüber Systemen anderer Hersteller als bloss Magellan - jeder Endura kann GPX-Dateien jederzeit vom internen Speicher auf eine SD-Karte auslagern und somit quasi sichern.
Hilfreich wenn man auf besonders langen Touren die Trackaufzeichnung sichern möchte.
Und das klappt auch in umgekehrter Richtung. GPX-Dateien wie etwa Routen oder natürlich auch Geocaches kann man auch unterwegs in das Gerät kopieren.
So kann man nicht nur weit mehr als die maximal 10000 Geocaches wie bei Magellan mit auf Reisen nehmen, man könnte auch ohne Computer unterwegs Daten mit anderen Geräten austauschen, die nicht nur von Lowrance stammen müssen.
MicroSD-Karten verwenden die meisten Konkurrenten auch und das GPX-Format versteht auch fast jeder.

Zur Zeit bietet der Onlineshop von Globetrotter (www.Globetrotter.de) den Endura Out&Back für 169 Euro an, inkl. Versandkosten ergibt das knapp 175 Euro. Das wäre wohl das günstigste Angebot momentan.
 

rautaxe

Geocacher
Auch wenn der Thread schon älter ist.
Ein grund warum es von Vorteil ist, wenn man seine OSM Karten auch selber erstellen kann:
Die letzte Deutschlandkarte ist von November 2011 und
hier ein Zitat vom Fr 8. Jun 2012, 12:25 zum Update:
Einen Zeitrahmen für die nächste Endura OSM kann ich hier nicht nennen. Irgendwann, wenn Zeit ist :mrgreen:
http://forum.in-touch-with-adventure.de/viewtopic.php?f=9&t=784&start=70


Noch schlechter sieht es mit einem Firmwareupdate aus.
Da wird es wohl keins mehr geben :(
 
A

Anonymous

Guest
Ja, ich hab das verfolgt.
Im letzten Jahr versprach Matz für 2012 ein neues Modell von Lowrance, speziell eines mit größerem Bildschirm.
Ob es sich dabei um eine Ergänzung oder einen kompletten Ersatz für den Endura handelt, blieb offen, aber ein Jahr im Voraus lässt sich das auch noch gar nicht bestimmen.

Auffällig war dann allerdings, das manches Zubehör aus dem Angebot verschwand.
Das NMEA-Kabel mit offenen Kabelenden, welches sich Motorradfahrer gewünscht hatte, gab es nie.

Die TbT-Karte, für die zumindest offiziell kein Update erscheint. Lediglich im kleinen Kreis werden Updates für das Kartenmaterial bereit gestellt.

Neues für den Endura gab es auch nicht mehr und Softwareupdates gab es nun in knapp drei Jahren insgesamt fünf Stück. Davon haben allerdings zwei nur die Basiskarte und den Seekartenbetrachter ergänzt. (1.1 & 1.3)
Die eigentliche Endura-Software überarbeiteten die übrigen drei Updates, die etwa im Jahrestakt erschienen. (1.2 , 1.4 & 1.5)
Da brauchte man bis zum aktuellen Stand also viel Geduld.
Ob sich nichts mehr daran ändert, wird man sehen müssen.

Insgesamt ist der Endura etwas eingeschlafen.

Gut, Lowrance/Navico macht mit anderen Modellreihen weit mehr Umsatz. Klar das bei der Entwicklung der Focus dort liegt.
 
Oben