• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Münchner Caches off?

DiceTwice

Geocacher
Tja dann hat Morsix wohl eine negative Ausstrahlung auf das Oregon ;)

Ich glaub das Oregon is wie ne überzüchtete Katze, einfach total anfällig... Da ist so viel technischer Schnick-Schnack drin, da kann man nicht auch noch exakte GPS Daten erwarten. Hey aber du kannst fotografieren wie weit du off bist ;)

Ich würds zurück schicken, is ja frustrierend. Vielleicht ist es wirklich einfach nur ein defektes Gerät. Mit dem Dakota hab ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht (wenn ich nicht mitten in München gestanden bin ^^)

Martina von DiceTwice
 

vossibaer

Geomaster
BavarianSuchDingens schrieb:
Schalten die Amis GPS auf unscharf, dann trifft das halt sowohl das Autonavi (wer kennt das Problem nicht?) oder auch das Garmin.
Hmmm, mein Navi fühlt sich da absolut unbeeindruckt. Sobald ich in eine neue Strasse abbiege, hat das Navi wieder einen Punkt, um sich auf die neue Strasse einzutakten. Da stören 20, 30 Meter nur sehr selten. Nach dem Einbau und dem vollständigen GPS-Empfang soll man zum Kalibrieren eine Runde fahren und mehrmals abbiegen. damit werden dann auch die Tachoimpulse kalibriert.

Eine Strecke bei der es nicht so genau weiss, wo es wirklich ist, ist die Autobahn nach Garmisch, bei der eine Staatsstrasse parallel läuft. Da meint es dass es auf der Autobahn ist. Erst kurz vor Wangen "schnackelt" es dann.

Ich war gestern Abend in der µnesischen Schule. Auf dem Weg dorthin hatte ich zeitweise keinen Empfang - das bin ich auch nicht gewohnt.

Mal eine andere Frage: Hat jemand ein altes GPS (wetterfest!), das er einige Zeit nicht braucht. Meine Idee wäre, dass ich bei unserer Zentralen Technischen Einrichtung, Abteilung Bau und Entwicklung, mir die Koordinaten meines Gebäudes oder eines Punkte nahebei hole und das Gerät mal als Basispunkt längere Zeit laufen lasse. Dann könnte man die Werte mal vergleichen.

Andi
 
OP
morsix

morsix

Geowizard
Fliesenleger63 schrieb:
Bei meinem 400er hilft zumindest das "Wegpunkt mitteln", am besten noch zwei, drei mal im Abstand von ein paar Stunden. Hast Du das mal ausprobiert?
Michael

Genau das hilft beim Oregon nicht. Auch nicht, wenn man tage später nochmal zum messen kommt.

Grüße
Rudi
 

Team_BeAn

Geocacher
morsix schrieb:
DiceTwice schrieb:
team_BeAn schrieb:
In der Stadt reflektieren Gebäude sie GPS-Signale, da ist man meist off...

Darum klingt das für mich schon plausibler. In der Nacht waren wir noch im Perlacher Forst, da waren die Koordinaten ziemlich genau.

Erklärt aber nicht, warum mein Oregon 15m off anzeigt bei freiem Himmel und im Umkreis von 1km keine großen Gebäude oder Geländeerhebungen, wie bei meinem neuen Cache, ich kann messen was ich will, ich bekomm immer +/-2m genau die gelisteten Coords und die "Finder" maulen weil der Cache off sein soll.

Gebe Dir recht, das ist blöde und erklärt das Problem nicht. Jedes GPS braucht zwar ein Stück, bis es die maximale Genauigkeit erreicht, aber unter gleichen Bedingungen sollten Geräte mit gleichen Empfangsfähigkeiten auch das Gleiche anzeigen...

Hab nochmal überlegt und könnte noch folgenden Ansätze anbieten:

1) das Oregon lässt sich von reflektierten Signalen beeinflussen, ich meine, vielleicht werden an dieser Position vermehrt Signale, z. B. durch Wasser oder irgendwas metallisches im Boden reflektiert und das verfälscht die Genauigkeit.

2) hat das Oregon einen Magnetkompass? Kann man den abschalten? Probier mal. Vielleicht hat ja der ja auch Auswirkungen auch auf die Positionsanzeige, wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, ein Kompass zeigt die Richtung und nicht die Position. Aber wer weiß, was vermeintlich findige Programmierer algorithmisch da verbockt haben...
Und wenn jetzt genau an der Stelle das Erdmagnetfeld irgendwie "unsauber" ist? Wäre zwar ne irre Idee, aber man weiß ja nie...

Man könnte außerdem versuchen, mit zwei baugleichen Oregons an der gleichen Stelle mal zu messen, dann würde man ja sehen, ob beide den gleichen Bullshit (sorry) anzeigen...

Schönen Gruß

Team_BeAn [part m]
 

Windi

Geoguru
@Morsix: Hast du das Problem schon mal bei Garmin im Forum gepostet?
Würde mich interessieren was die dazu sagen.
 

wrtlbrmpft

Geocacher
Da kommt schon wieder so ein Fall herein: Das Ding

Nach GoogleMaps liegt das im Original mitten auf der westlichen Fahrbahn der Nord-Süd-verlaufenden Straße - ikeableistift meint, der sei 15 m ONO - auch dann noch auf einem parkenden Auto der Ost-Fahrbahn. Wem soll man nun glauben? Bei einer NS-verlaufenden Straße sollten eigentlich die N-Koordinaten stimmen, da die im N und S stehend Satelliten hier ein richtiges Ergebnis liefern sollten. Bei den Ost-Koordinaten verfälschen wohl die Reflektionen das Ergebnis.

Oder sollte man gleich die Koordinaten bei GoogleMaps ablesen?

wrtlbrmpft
 
Bei diesem Cache zeigt mein navi noch 16 Meter Richtung Norden. Allerdings ist der Cache auf Grund der Beschreibung gut zu finden! :roll:

Googlemaps und tatsächliche Position stimmen aber doch häufiger nicht überein. Sowas soll vorkommen, bei der Projektion einer Kugeloberfläche auf einen "Flat-Screen". Vor allem am Rand der Satelittenbilder ist mir das schon öfter vorgekommen.

Ich sollte mir wohl einen I-Holo kaufen, allerdings ist der erste holografische Monitor ja erst in Ami-Land im freien Verkauf! :D

Viele Grüße
Peter
 

baer2006

Geoguru
wrtlbrmpft schrieb:
Da kommt schon wieder so ein Fall herein: Das Ding

Nach GoogleMaps liegt das im Original mitten auf der westlichen Fahrbahn der Nord-Süd-verlaufenden Straße - ikeableistift meint, der sei 15 m ONO - auch dann noch auf einem parkenden Auto der Ost-Fahrbahn. Wem soll man nun glauben? Bei einer NS-verlaufenden Straße sollten eigentlich die N-Koordinaten stimmen, da die im N und S stehend Satelliten hier ein richtiges Ergebnis liefern sollten. Bei den Ost-Koordinaten verfälschen wohl die Reflektionen das Ergebnis.
Da hat mich mein eTrex in die Gegend der Google-Earth-Stelle geführt. Natürlich nicht genau, aber der Trend zur Westseite der Straße war eindeutig. Allerdings kam ich auch seitlich aus der W-O verlaufenden Querstraße, so dass Messgenauigkeit der O-Koordinaten wahrscheinlich ganz brauchbar war.
 
morsix schrieb:
Fliesenleger63 schrieb:
Bei meinem 400er hilft zumindest das "Wegpunkt mitteln", am besten noch zwei, drei mal im Abstand von ein paar Stunden. Hast Du das mal ausprobiert?
Michael

Genau das hilft beim Oregon nicht. Auch nicht, wenn man tage später nochmal zum messen kommt.

Dann hat es vielleicht doch einen Schuss. Meines Wissens ist der GPS-Teil zwischen der 400er Serie und den 550ern der gleiche. Wenn ich, gerade im Abstand von mehreren Tagen, etwa drei mal Wegpunkt Mitteln mache, das jeweils ein paar Minuten laufen lasse, krieg ich eigentlich immer Koordinaten, die dann auch mit anderen Geräten, z.B. meinem alten eTrex, gut überein stimmen. Voraussetzung natürlich, wie Du geschrieben hast, halbwegs freies Feld.

Cheers

Michael
 

Blazek

Geocacher
Mal noch ein kleines Beispiel??? von mir:

Ich war heute in den Isarauen unterwegs und habe dabei unter anderem den Tradi Gedenkstein Unglück Isardüker (GC1KWH0) gemacht.
So, da ich seit Kurzem neben meinem altbewährten eTrex Vista HCx auch noch ein Oregon 450t besitze, habe ich heute beide Geräte mitgenommen, da auf dem eTrex die Topo drauf ist und auf dem Oregon noch nicht.
Also, Cache gefunden, und beide Geräte auf den Hint (direkt über dem Cache) gelegt und dort etwa zwei Minuten unberührt liegen lassen (kein Wegpunktsetzen, kein Mitteln).

Ergebnis:

- eTrex: noch 8 Meter zum Cache bei einer Genauigkeit von +/- 3 Meter
- Oregon: noch 4 Meter zum Cache bei einer Genauigkeit von +/- 11 Meter

Wie gesagt, beide an der gleichen Stelle...
 

tippse

Geocacher
Ich war am Wochenende in Bozen und hatte mit meinem Oregon ein ähnliches Problem.

Dachte mir wenn ich schon zum shoppen unten bin kann ich doch zumindest zwei/drei Döschen mitnehmen die auf dem Weg liegen. Tja schön wäre es gewesen... :/

Ich habe u.a. am Waltherplatz (GC1M0XQ) ohne Spoilerbild bei strahlendem Sonnenschein mein Oregon Gassi geführt (oder es mich? man weiss es nicht so genau...) 56m noch in die Richtung, losgestartet --> 19m in ne ganz andere Richtung, --> 24 in wieder ne andere Richtung... etc etc... Das mag nicht nur bekloppt aussehen, das war es auch! Die Trackaufzeichnung schau ich mir besser nicht mehr dazu an *g*

Ich hatte mitten auf dem Platz wechselnd von 3m Genauigkeit bis zu 27m - ohne mich zu bewegen... :irre:
Ihr könnt euch bestimmt vorstellen... Die Dose blieb mir verborgen, so wie alle anderen dort... Zumindest bin ich erleichtert dass ich nicht die einzige bin mit diesem Problem... :eek:ps:
 

Teddy-Teufel

Geoguru
morsix schrieb:
Hat vieleicht die oregon Serie da irgendwo einen Bug? Das Datum passt natürlich mit WGS84.
Seltsam ist das allemal.

Meist sind es wohl die Handy- und iPhonecacher. jedenfalls bei uns in der Gegend. Wenn ich lese
... Kordinaten 4m im Off...
und dann noch die Foundziffer und registriert seit... sehe, weiß ich Bescheid. Den einen Cacher habe mal angeschrieben, er erwecke den Anschein, daß er das Listing garnicht gelesen hätte. Antwort: Als ich mein Iphone eingeschaltet ... Apps was sind das? usw. hats gereicht. Ist schon echt deppert sowas.
 

HansaRostock

Geocacher
"deppert"?

nanana, wie wollen doch mal nicht unsere native-sprache mit pflichtheitmatsprache verwechseln...

fängst du schon wieder mit bayerisch an... :p
 

wrtlbrmpft

Geocacher
@tippse: Der Platz scheint relativ offen zu sein und sollte eigentlich eine gute Sicht auf die Satelliten ermöglichen. Bei ähnlichen Problemen mache ich immer zuerst den Windows-Reset - ausschalten - bis 10 zählen - wieder einschalten.

Dann noch den Garmin-Tanz - zweimal drehen - mit allem was man an sich hat - Eisen am oder im Körper, im Rucksatz oder in der Tasche. Das wirkt meistens.

Das Spoiler-Bild hätte das allerdings hier überflüssig gemacht :D

wrtlbrmpft

Achja: EGNOS hab ich auch eingeschaltet
 

wrtlbrmpft

Geocacher
@morsix: Leg doch mal Deine GPSr auf den Stein im Ostpark: Auf den Zentimeter genau
Der ist zwar archiviert, die Koordinaten stimmen aber wohl immer noch. Bei einer kurzen Suche in den Logs lagen eigentlich alle im Bereich von 2 m Abweichung. Hier ist natürlich beste Sicht auf die Satelliten gegeben und Störungen gibt es anscheinend auch keine in der Umgebung.

Google Maps liegt zur Zeit bei ca. 3 m WNW.

wrtlbrmpft
 
Oben