• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Macht GSAK doppelt arbeit?

kilrathi

Geocacher
Nach Jahren habe ich mir das Prog mal genauer angesehen und finaly auch gekauft (Testversion seit 600 Tagen abgelaufen :eek:ps: )
Ich bin auch nach wenigen Tagen recht begeistert, ob der unzähligen Möglichkeiten. Etwa, das ich nun nach einiger Bastelei echte GC Symbole auf dem 60 csx hab, oder persönliche notes im Listing auf dem PDA. Auch die Suchfunktion ist TOP (übelst schlecht ist übrigens die keyword-suche bei GC.com).

Nun eine Frage zum loggen:
Ich habe am Sonntag einige Caches gemacht. Wie immer suchte ich zu Hause die einzelnen Caches am PC via dem "mapit-tool" von GC.com auf und loggte der Reihe nach. Anschließend speicherte ich die einzelnen GPX Dateien und pflegt sie nacheinander bei GSAK ein, damit sie als found markiert werden.

Alternative: Ich logge mit GSAK. Das klappt auch, jedoch muß ich anschließend manuell die einzelnen Caches als "found" markieren ?! Oder hab ich da was übersehen?
 

Astartus

Geowizard
Wenn du Premium Meber bist kannst du dir einmal pro Woche eine "MyFinds" Pocket Query holen und automatisch in GSAK einpflegen. GSAK setzt dann automatisch den Status auf "Gefunden".

Oder du lädst dir alle einzel-GPX Dateien nach dem Loggen herunter und packst sie in einen Ordner und importierst den ganzen Ordner. Dann setzt GSAK auch automatisch alle Caches auf gefunden, die importiert wurden.

Nur 2 der vielen Möglichkeiten
 
OP
kilrathi

kilrathi

Geocacher
Okay, danke erst mal.
Alle GPX Dateien in einem Ordner ist schon eine Hilfe.
Bisher habe ich noch nicht gefunden, wie ich einen gesammten Ordner importieren kann. Ist wohl auch nicht sooo wichtig, wenn man nicht gerade Extrem-caching betreibt.
muchas gracias
 
A

Anonymous

Guest
kilrathi schrieb:
Okay, danke erst mal.
Alle GPX Dateien in einem Ordner ist schon eine Hilfe.
Bisher habe ich noch nicht gefunden, wie ich einen gesammten Ordner importieren kann. Ist wohl auch nicht sooo wichtig, wenn man nicht gerade Extrem-caching betreibt.
muchas gracias
Lass ma, ich habe da auch ewig suchen müssen. Im Import-Dialog kannst Du unten rechts von Datei auf Ordner (Folder) umschalten, dann wird oben in der Auswahlzeile so umgestellt, das nunmehr ein ganzes Verzeichnis zu wählen ist. Und da werden dann alle enthaltenen GPX und ZIP eingelesen. Unterverzeichnisse werden allerdings nit mitgenommen.
 

ElliPirelli

Geoguru
Ich nutze die Fieldnote Funktion.

Da kann ich die gefundenen Caches vom Gerät in GSAK hochladen und meine Logs offline schreiben. GSAK schiebt sie dann automatisch aus der Default Datenbank in die Found Datenbank.
Außerdem kann man die Fieldnotes dann zu GC hochladen und dann die offline geschriebenen Logs nochmal Korrektur lesen und loggen.
Sehr einfach. Viel weniger Aufwand als früher mit Geko und handschriftlichen Notizen....
 

Schnueffler

Geoguru
Allerdings funktioniert das nur, wenn man ein Gerät der neueren Reihen Colorado/Oregon/Dakota hat. Denn nur diese Geräte schreiben überhaupt interne FieldNotes mit.
 

Marcel123

Geocacher
Bei anderen geräten kann man wenn man die caches als "geocache" gespeichert hat aber einen fund markieren welcher auch mit datum und uhrzeit gespeichert wird.
Hat man die Caches als POI klicke ich beim finden immer auf speichern.
beide erzeugten GPX dateien, sei es poi als auch geocache_fund kann man mit einem programm in fieldnotes umwandeln.

mfg Marcel
 

Schnueffler

Geoguru
Marcel123 schrieb:
Bei anderen geräten kann man wenn man die caches als "geocache" gespeichert hat aber einen fund markieren welcher auch mit datum und uhrzeit gespeichert wird.
Hat man die Caches als POI klicke ich beim finden immer auf speichern.
beide erzeugten GPX dateien, sei es poi als auch geocache_fund kann man mit einem programm in fieldnotes umwandeln.
Das ist richtig. Man kann den Cache als "gefunden" markieren und wa wird ein Kalendereintrag im GPS erzeugt. Dieser ist aber nicht auslesbar, so dass man nicht halb-automatisch per Makro loggen kann.
 

Marcel123

Geocacher
dieser eintrag ist icht mit GSAK auslesbar, wohl aber mit mapsource. dieses ergebniss kannst du dann mit fieldnotewizzard in fieldnotes umwandeln
 
Oben