• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

MGM HTML Export / Änderungswunsch, Vorschlag

Hallo Zusammen,

nachdem die Zusammenarbeit von meinem OZIExplorer mit MG so klasse klappt, habe ich auch direkt noch einen Änderungswunsch/ Verbesserungsvorschlag:

Ich erstelle aus meinen GPX-Dateien die Html-Beschreibungen mit Spoilerbildern in mein OZICE/Data Verzeichnis (SD-Card). Das funktioniert einwandfrei.

Will ich nun weitere Caches hinzufügen (einzelne oder PQs) werden zwar die HTML Seiten generiert und in das Verzeichnis abgelegt, die Spoilerbilder werden aber nur mit einer Nummer abgespeichert und überschreiben die alten Bilder.

Vorschlag: Verseht doch die Bilder ebenfalls mit dem Prefix, unter dem auch die Html-Datei erstellt werden, dann können beliebig viele Queries abgespeichert werden.

Viele Grüße und

Happy Hunting

Udo
 
Die C-SAU Bande schrieb:
Hallo Zusammen,

nachdem die Zusammenarbeit von meinem OZIExplorer mit MG so klasse klappt, habe ich auch direkt noch einen Änderungswunsch/ Verbesserungsvorschlag:

Ich erstelle aus meinen GPX-Dateien die Html-Beschreibungen mit Spoilerbildern in mein OZICE/Data Verzeichnis (SD-Card). Das funktioniert einwandfrei.

Will ich nun weitere Caches hinzufügen (einzelne oder PQs) werden zwar die HTML Seiten generiert und in das Verzeichnis abgelegt, die Spoilerbilder werden aber nur mit einer Nummer abgespeichert und überschreiben die alten Bilder.

Vorschlag: Verseht doch die Bilder ebenfalls mit dem Prefix, unter dem auch die Html-Datei erstellt werden, dann können beliebig viele Queries abgespeichert werden.

Viele Grüße und

Happy Hunting

Udo
Hallo Udo,

da hatte ich auch schon mal nachgedacht. Aber da viele Wege zum Ziel führen können, so mein Vorschlag.

Lade deine bisherige PQ und dann lade die zweite PQ dazu. Geht im Tabellenbereich. Speicher die neue große Daten unter dem Namen der alten PQ ab und führe das Konvertieren erneut durch.

Der Vorteil ist, das die Indexdatei, dann auch über alle ist.

KDB
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
KoenigDickBauch schrieb:
Die C-SAU Bande schrieb:
Hallo Zusammen,

Lade deine bisherige PQ und dann lade die zweite PQ dazu. Geht im Tabellenbereich. Speicher die neue große Daten unter dem Namen der alten PQ ab und führe das Konvertieren erneut durch.

Der Vorteil ist, das die Indexdatei, dann auch über alle ist.

Stimmt, bei ein oder zwei PQ's ist das vielleicht noch praktikabel, wenn man aber mal schnell nur die Daten eines GC hinzufügen will, doch ein ziemlicher Aufwand. Eine Zentrale Indexdatei kannst Du doch trotzdem erstellen.

Wenn ich irgendwohin fahre, mache ich meist eine PQ um zu sehen, was für Caches in der Nähe sind, dazu habe ich noch die Caches aus den Umgebungen, in denen ich mich regelmäßig aufhalte. Um nicht alle WP in den OZI laden zu müssen ist es schon ein Vorteil, wenn ich nur die WP-Datei der Umgebung in OZI lade. Für eine Übersicht könnte es zusätzlich noch eine komplette WP Datei geben. Aber ich glaube OZI hat eine Begrenzung auf 2000 WP.

Gruß

Udo
 
Die C-SAU Bande schrieb:
KoenigDickBauch schrieb:
Lade deine bisherige PQ und dann lade die zweite PQ dazu. Geht im Tabellenbereich. Speicher die neue große Daten unter dem Namen der alten PQ ab und führe das Konvertieren erneut durch.

Der Vorteil ist, das die Indexdatei, dann auch über alle ist.

Stimmt, bei ein oder zwei PQ's ist das vielleicht noch praktikabel, wenn man aber mal schnell nur die Daten eines GC hinzufügen will, doch ein ziemlicher Aufwand. Eine Zentrale Indexdatei kannst Du doch trotzdem erstellen.
Und wie möchtest du diesen Daten eines Caches hinzufügen? Eine PQ-GPX mit den Daten muss ja vorhanden sein. Also den Anklicken selektion umkehren Selektion löschen Speichern und die andere PQ-GPX dazu laden. Ich wüsste keinen schnelleren Weg.

Die C-SAU Bande schrieb:
Wenn ich irgendwohin fahre, mache ich meist eine PQ um zu sehen, was für Caches in der Nähe sind, dazu habe ich noch die Caches aus den Umgebungen, in denen ich mich regelmäßig aufhalte. Um nicht alle WP in den OZI laden zu müssen ist es schon ein Vorteil, wenn ich nur die WP-Datei der Umgebung in OZI lade. Für eine Übersicht könnte es zusätzlich noch eine komplette WP Datei geben. Aber ich glaube OZI hat eine Begrenzung auf 2000 WP.
Na mit so einem Datenfriedhof bin ich zu erst auch rumgelaufen und habe für mich erkannt, vor Ort zu planen welcher Cache nun dran ist, macht kein Sinn. (6 mal über die gleiche Kreuzung, macht wirklich keinen Sinn nicht wahr Andreas, wenn du mit lesen solltest) Auch hat man nicht so den Überblick, auch wenn ich ein VGA-Display habe.

Ich nehme nur noch die Caches mit, die ich an einem Tag machen möchte. Die Reihenfolge und welche plane ich gemütlich mit MGM am Tag davor. Schau dir mal die Routen Planung von MGM an. Cache in der Karte anklicken oder in der Tabelle den Popup aufrufen.

So hat man dann so bis zu 20 oder 30 Caches dabei. Das lässt sich gut handeln.

KDB
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
KoenigDickBauch schrieb:
Und wie möchtest du diesen Daten eines Caches hinzufügen? Eine PQ-GPX mit den Daten muss ja vorhanden sein. Also den Anklicken selektion umkehren Selektion löschen Speichern und die andere PQ-GPX dazu laden. Ich wüsste keinen schnelleren Weg.

KDB

Nö, geht auch ohne PQ. Ich habe mir die GPX-Daten des Caches heruntergeladen, in MGM eingelesen als Quelle ausgewählt und als HTML exportiert. Dauert insgesamt keine Minute. Nur überschreibt das Spoilerbild dann ein anderes, das ursprünglich unter dem Namen im Verzeichnis war.

Und in diesem Zusammenhang wäre es natürlich klasse, wenn die Übersichtsseiten alphabetisch am Anfang einsortiert wären, und die Detailseiten/Bilder am Ende. So kann man im OZI/Data Verzeichnis direkt sehen, von welchen Bereichen die html Beschreibungen vorliegen.
Das ist gerade für Urlaubsfahrten interessant, wenn man noch einmal gezielt in dem Bereich schauen will, ohne vorher OZI zu starten. (obwohl, na ja, es wäre ein 'nice to have')


z.B.:

_GC189W7.htm
_Tradi_B.htm
_Tradi_K.htm
_Tradi_M.htm
GC189W7_001.gif
GC189W7_d.htm
GC189W7_h.htm
GC189W7_001.jpg
GC189W7_002.jpg
GC189W7.wpt
...
Tradi_B_GC.....htm
...
Tradi_K_GC...htm
...



Udo
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
KoenigDickBauch schrieb:
Ich nehme nur noch die Caches mit, die ich an einem Tag machen möchte. Die Reihenfolge und welche plane ich gemütlich mit MGM am Tag davor. Schau dir mal die Routen Planung von MGM an. Cache in der Karte anklicken oder in der Tabelle den Popup aufrufen.

So hat man dann so bis zu 20 oder 30 Caches dabei. Das lässt sich gut handeln.

KDB

Das möchte ich ja auch nur. Mir geht es da besonders darum, die OZICE Karten nicht mit WP vollzuknallen:

Beispiel: Ich habe drei PQs: Berlin, Köln, München. Ich gehe starte MGM und erstelle die Dateien mit den ausgewählten Caches für Berlin (.HTML, .WPT, .RTE, .MGMI). Dazu noch je eine Karte und los gehts.

Das gleiche, kann ich für Köln und München machen. Bin ich nun z.B. in Berlin, rufe ich in OZI die Berlin_CE.wpt auf und habe in der Karte nur die von Berlin und schleppe (in der Anzeige) nicht noch die von Köln oder München mit.

Als workaround könnte ich die HTML Ausgabe in verschiedene Unterverzeichnisse erstellen und dann in OZICE an jedem Ort das Datenverzeichnis wechseln. Angenehmer und fehlertoleranter (Blödheit des Users und da beziehe ich mich mit ein!) wäre natürlich die Ausgabe in ein Verzeichnis. (Was nützen mir die Spoilerbilder von München bei einem Kölner Cache, wenn ich vergesse das Verzeichnis beim Export zu wechseln? ;) ) Zudem ist es einfacher, eine Übersicht über die vorhandenen WPT-Dateien zu bekommen.

btw. Warum übersetzt Du den GC-Dateinamen eigentlich ein eine eigene Ziffernkombination? Ob deine erstellte HTML auf eine 00008.jpg verlinkst oder auf 0fde2d7a-c1c2-4e6f-981b-1035cb0ae1d5.jpg sollte doch keinen Unterschied machen? Oder hast Du Sorge, dass die GC-Bilder keine eindeutigen Namen haben?

Dann nimm doch 'einfach' Deine Numerierung (die hast Du ja schon programiert) und stelle einfach den Namen voran, unter dem die Ausgabe abgespeichert wird (den solltest Du ja auch schon in einer Variablen haben). Das Gleiche dann auch für die Spoilertable.txt und die Pictabel.txt

z.B.:
Muenchen_00008.jpg
Muenchen_picture.txt
Muenchen_spoiler.txt

Ich weiß zwar nicht womit Du programmierst, aber das sollten nur wenige Änderungen im Quellcode bedeuten.

Viele Grüße

Udo
 
Die C-SAU Bande schrieb:
Als workaround könnte ich die HTML Ausgabe in verschiedene Unterverzeichnisse erstellen und dann in OZICE an jedem Ort das Datenverzeichnis wechseln. Angenehmer und fehlertoleranter (Blödheit des Users und da beziehe ich mich mit ein!) wäre natürlich die Ausgabe in ein Verzeichnis. (Was nützen mir die Spoilerbilder von München bei einem Kölner Cache, wenn ich vergesse das Verzeichnis beim Export zu wechseln? ;) ) Zudem ist es einfacher, eine Übersicht über die vorhandenen WPT-Dateien zu bekommen.

Das, was du als Workaround bezeichnest, ist meine Arbeitsweise. Und das aus gutem Grund. Wenn in einem Verzeichnis des PDAs zu viele Dateien sind, wird das System sehr langsam (WLan kopieren). Daher wechsle ich dann immer das Data Verzeichnis.

Auch wenn du mal wieder auf der Tour nach Köln bist, dann mach mal die Runde "Froschkönig" bei Strassenhaus, ist von der A3 gut zu erreichen. 12 Nette Caches eines Themas, und die Loren kannst du dann gleich mit nehmen.

KDB
 
Oben