• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mit EasyEclipse zu Google-Code wechseln

Georg7

Geonewbie
Wie kann ich mit EasyEclipse am besten zum neuen SVN-Server wechseln, ohne alles neu herunterzuladen? Ich habe Cachewolf an mein Navi angepaßt, und würde gern die Änderungen erhalten.

Ausprobiert habe ich schon die Funktionen "Switch to another Branch/Tag" und im SVN Repository Exploring "Relocate". Im ersten Fall erhalte ich die Fehlermeldung:
Code:
Invalid switch
svn: 'http://cachewolf.googlecode.com/svn/trunk'
is not the same repository as
'http://svn.berlios.de/svnroot/repos/cachewolf'
Bei "Relocate" bricht es ab mit dem Fehler:
Code:
Inter-repository relocation not allowed
svn: The repository at 'http://cachewolf.googlecode.com/svn' has uuid '19f854c8-a5e3-0310-ab94-b170bde8270d', but the WC has '55547f66-8dd2-3569-90c8-08ced114d07d'
 

MiK

Geoguru
Da man das Repository nicht als ganzen umziehen kann, wurde es gesynct und neue hat eine andere uuid. Deswegen funktionieren die SVN-Tools zum Umschalten leider nicht. Du wirst also von Google-Code neu auschecken müssen. Danach kannst Du Deine geänderten Dateien einfach in die neue Working-Copy kopieren. Nur die .svn-Verzeichnisse solltest Du nicht kopieren.
 

ColleIsarco

Geowizard
Moin moin
MiK schrieb:
Da man das Repository nicht als ganzen umziehen kann, wurde es gesynct und neue hat eine andere uuid. Deswegen funktionieren die SVN-Tools zum Umschalten leider nicht. Du wirst also von Google-Code neu auschecken müssen. Danach kannst Du Deine geänderten Dateien einfach in die neue Working-Copy kopieren. Nur die .svn-Verzeichnisse solltest Du nicht kopieren.
Theoretisch geht das schon, aber in der Praxis kann man sich den gesamten Workspace zerschiessen und Impact auf das Repository könnte das auch haben (Eigene Erfahrung). Also auf keinen Fall irgendetwas herumprobieren, der potentielle Schaden ist es nicht Wert!

Gruss
ColleIsarco
 
OP
G

Georg7

Geonewbie
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde mal mein Glück mit "Create Patch" und "Apply Patch" versuchen. Vielleicht kann ich so die Änderungen übernehmen.
 

Longri

Geoguru
Bei Tortur gibt es den Befehl Export, damit werden alle Dateien ohne .SVN in ein angegebenes Verzeichnis exportiert.

Dann dieses Verzeichnis auf das neu aus gecheckte Verzeichnis kopieren und alles ist wie gehabt, aber mit der neuen Zuordnung.
 

MiK

Geoguru
Die Idee hatte ich auch kurzzeitig, ist aber für diesen Zweck sinnlos. Es geht ja gerade darum die eigenen lokalen Änderungen zu übernehmen. Alles was man vom alten SVN via Export bekommt ist ja sowieso auch im neuen drin.
 

Longri

Geoguru
Nein das ist nicht so, bei einem Export werden nur die Lokalen Dateien angefasst.

Dass mache ich Regelmäßig, wenn ich mal wieder einen Tree conflikt habe.
Dann Hole ich mir ein neues Sauberes SVN und überschreibe dann dieses mit meinen Exportierten Änderungen.



Gruß Andrre

PS. Ich meinte in meinem Post natürlich Tortoise, ich hatte das gestern mit meinem Handy geschrieben und da hat die Wort Erkennung wieder zu geschlagen.
 

MiK

Geoguru
Oh, man kann auch von einer Working-Copy einen Export machen. Wusste ich nicht. Danke für den Hinweis. Dann nehm ich alles zurück.
 
OP
G

Georg7

Geonewbie
Die Übernahme der Änderungen mit "Create/Apply Patch" hat gut funktioniert. Für alle, die das gleiche Problem haben, hier eine kurze Anleitung:

  1. Im alten Projekt (BerliOS) die eigenen Änderungen in eine Patch-Datei exportieren mit "Team - Create Patch".

  2. Ein neues Projekt nach Anleitung anlegen, aber beim check out statt der "Head Revision" die Revisions-Nummer des alten Projektes eintragen (Die Nummer findet man in der 3. Zeile der Patch-Datei)

  3. Nachdem alle Dateien heruntergeladen wurden, mit "Team - Apply Patch" die eigenen Änderungen in das neue Projekt einbauen. Den Wert "Ignore leading path name segments" solange erhöhen, bis alle Dateien gefunden werden (wird vermutlich der größte angebotene Wert sein). Mit einem Doppelklick auf die aufgelisteten Dateien im "Apply Patch"-Fenster kann man die Änderungen vorab prüfen. Erst mit "Finish" werden die Änderungen wirklich ausgeführt.

  4. Abschließend kann man, wenn gewünscht, mit "Team - Synchronize with Repository" auf die neueste Version aktualisieren und die eigenen Änderungen mit den letzten Änderungen vom Server kombinieren.
 

arbor95

Geoguru
Wer es so kompliziert braucht, der soll es so machen.
Ich hab einfach neu ausgecheckt und meine paar eigenen Dateien dann drueber kopiert.
 
Oben