• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mit MS Autoroute Wegpunkte importieren

Matthias.6

Geocacher
Hallo
ich habe auf meinem neuen Notebook Microsoft Autoroute. Ich besitze zwar das 60 CX, aber möchte natürlich das Programm nicht ungenutzt lassen. Mit GSAK habe ich eine CSV Datei erstellt, was aber nicht erfolgreich war da alle Punkte falsch importiert wurden. Hat irgendjemand Erfahrung mit dem Programm oder weiß wie die korrekte Verfahrensweise ist?

Danke und viele Grüße
Matthias
 

Vater und Sohn

Geomaster
du musst vor dem import in den ländereinstellung der systemsteuerung auf englisch umstellen
dann klappts (liegt am dezimaltrennzeichen)
anschiessend kann wieder auf deutsch gewechselt werden
es gibt noch andere möglichkeiten, aber dies ist die schnellste
 

Cornix

Geowizard
csv ist nicht gleich csv, da je nach Land die Trennzeichen für Felder und Dezimalstellen unterschiedlich sind. Falls in der GSAK-Datei Komma als Feldtrenner und Punkt als Dezimaltrenner benutzt werden, versuch das mal durch Strichpunkt bzw. Komma zu ersetze. Das geht mit einem normalen Texteditor (z.B. notepad).

50.1234,12.3456,bla,blubber => 50,1234;12,3456;bla;blubber

Danach musst du Autoroute beim Import noch interaktiv sagen, welche Bedeutung die einzelnen Spalten haben (Koordinaten, Infotext, Beschriftung, ...), da deren Reihenfolge auch nicht genormt ist.

Cornix

Nachtrag: die zeitweilige Umschaltung der Ländereinstellung auf Englisch sollte natürlich auch funktionieren, hat aber nicht den gleichen pädagogischen Effekt. :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Vater und Sohn schrieb:
du musst vor dem import in den ländereinstellung der systemsteuerung auf englisch umstellen
dann klappts (liegt am dezimaltrennzeichen)
anschiessend kann wieder auf deutsch gewechselt werden
es gibt noch andere möglichkeiten, aber dies ist die schnellste

fast gut, die CSV nach dem Erstellen mit Textpad öffnen, alle . durch , ersetzen geht noch schneller ;-) Wenn du auch noch die Überschriften wie in Autoroute setzt brauchts du auch da fast nix mehr machen.

MfG Jörg
 

Vater und Sohn

Geomaster
@ cornix und d-buddi

mit suchen und ersetzen kann es leider nicht sauber funktionieren
hier ein export aus gsak:
Code:
Name	Latitude	Longitude	Description	URL	Type	Container	Diff	Terr
GCKZK7	51.198333	6.692783	Neusser Markt by Vater und Sohn	http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=7440c5f0-b629-476c-bd11-e2a1b22f44ec	Webcam Cache	Unknown	1.5	1.0

wenn hier . durch , ersetzt wird, kommt beim import nur müll raus
 
Wen mann das dezimallzeichen in den Ländereinstellung von Windows anderd den reicht das.

Es hängt von die version Englisch oder Deutch ab ob man die kolomheaders änderen muss.

Um die sachen nur in csv zu änderd könte ein Macro oder Bat-datei mögelich sein. Vielleicht had jemand das fertig in sein PC oder kan es machen.
 

Vater und Sohn

Geomaster
Jurgen & co schrieb:
Wen mann das dezimallzeichen in den Ländereinstellung von Windows anderd den reicht das.

Es hängt von die version Englisch oder Deutch ab ob man die kolomheaders änderen muss.

Um die sachen nur in csv zu änderd könte ein Macro oder Bat-datei mögelich sein. Vielleicht had jemand das fertig in sein PC oder kan es machen.
Ganz meine Rede!
 
OP
M

Matthias.6

Geocacher
Mhmm wie gesagt ich habe die Ländereinstellung in englisch geändert und die KOs mit GSAK als CVS Datei mit Dezimal Grad erstellt. Die Kopfzeile enthielt die jeweiligen Spaltenüberschriften.
Als nächstes mit WordPad alle . gegen , getauscht und ich hatte die in GSAK eingestellten Daten in den jeweiligen Wegpunkten in Autoroute importiert.
Nur seltsamerweise ist mir das nur einmal gelungen, weitere Datensätze konnte ich in Autoroute nicht mehr erzeugen.
 

Kalli

Geowizard
Hi,
für die deutsche Version von MS Autoroute 2001 exportiere ich wie folgt:
Code:
Name;Breitengrad;Längengrad;Typ1;Typ2;Waypoint;Datum;Hyperlink
"OC0026 - Oberursels neuer "Marktplatz"";50,20147;8,58132;"Webcam Cache";"Regular";"OC0026";"09/17/2004";"http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103048"
Die Zuordnung geschieht dann automatisch über Breitengrad/Längengrad, wichtig ist das ',', wie schon vorher angemerkt wurde.
 

Cornix

Geowizard
Vater und Sohn schrieb:
mit suchen und ersetzen kann es leider nicht sauber funktionieren
hier ein export aus gsak:
Code:
Name	Latitude	Longitude	Description	URL	Type	Container	Diff	Terr
GCKZK7	51.198333	6.692783	Neusser Markt by Vater und Sohn	http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=7440c5f0-b629-476c-bd11-e2a1b22f44ec	Webcam Cache	Unknown	1.5	1.0

wenn hier . durch , ersetzt wird, kommt beim import nur müll raus
Das ist kein csv-Format, da die Werte hier nicht durch Komma bzw. Strichpunkt getrennt sind (csv = comma separated values), sondern anscheinend durch Tabs. Insofern wundert es mich nicht, dass ein Import u.U. fehlschlägt.

Kalli schrieb:
für die deutsche Version von MS Autoroute 2001 exportiere ich wie folgt:
Code:
Name;Breitengrad;Längengrad;Typ1;Typ2;Waypoint;Datum;Hyperlink
"OC0026 - Oberursels neuer "Marktplatz"";50,20147;8,58132;"Webcam Cache";"Regular";"OC0026";"09/17/2004";"http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103048"
Das ist deutsches csv-Format: Komma als Dezimaltrenner, Strichpunkt als Feldtrenner. Da klappt's auch mit dem Import. :wink:

Cornix
 
Mit den standard von GSAK erzeugten CSV klapt es. Nur den , durch ein . erzetzen. Weil MS Autoroute die coordinaten sons nicht deuten kan. Naturlich mussen die texte Latitude oder Breitengrad die vom MS Autoroute entsprechen.


Helptext von cst und txt exportfunktion.

Many programs accept CSV or TAB delimited text files and often this format is the lowest common denominator between programs.

The CSV files that GSAK generates will have all fields enclosed in double quotes and separated by a comma. TAB delimited files do not enclose the fields and each field is separated by a TAB (ASCII 09) character.

Use this export to generate a CSV or TAB delimited text file. Just set up view of the columns you want to export (and in the required order) then click on generate. If you have different text files you generate often then save both the view and settings, then you can generate them very easily. If you have more demanding requirements for your CSV or TXT file (prologue, more granular control of the fields that are surrounded by double quotes, etc) see the TextOut function using macros.

Click on any area of the picture below for more information
 

Vater und Sohn

Geomaster
Cornix schrieb:
Das ist kein csv-Format, da die Werte hier nicht durch Komma bzw. Strichpunkt getrennt sind (csv = comma separated values), sondern anscheinend durch Tabs. Insofern wundert es mich nicht, dass ein Import u.U. fehlschlägt.

Wikipedia meint dazu:
Eine CSV-Datei ist eine Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. Das Kürzel CSV steht dabei für Character Separated Values oder Comma Separated Values, weil die einzelnen Werte durch ein spezielles Trennzeichen, beispielsweise das Komma, getrennt werden. Ein allgemeiner Standard für das Dateiformat existiert nicht.
In CSV-Dateien können Tabellen oder eine Liste unterschiedlich langer Listen abgebildet werden. Kompliziertere, beispielsweise geschachtelte Datenstrukturen können durch zusätzliche Regeln oder in verketteten CSV-Dateien gespeichert werden. Um sie in einer Datei abzuspeichern eignet sich XML besser.

Als Trennzeichen sind neben Komma auch Semikolon, Doppelpunkt, Tabulator und andere Zeichen üblich.
Einzelne Datensätze werden in der Regel durch einen Zeilenumbruch (bei Windows: CR LF = carriage return, line feed; bei Unix: nur LF; bei Mac OS: nur CR) getrennt.

Kalli schrieb:
Hi,
für die deutsche Version von MS Autoroute 2001 exportiere ich wie folgt:
Code:
Name;Breitengrad;Längengrad;Typ1;Typ2;Waypoint;Datum;Hyperlink 
"OC0026 - Oberursels neuer "Marktplatz"";50,20147;8,58132;"Webcam Cache";"Regular";"OC0026";"09/17/2004";"http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103048"

Die Zuordnung geschieht dann automatisch über Breitengrad/Längengrad, wichtig ist das ',', wie schon vorher angemerkt wurde.
Wie machst Du denn in GSAK diesen Export???
 

Kalli

Geowizard
Vater und Sohn schrieb:
Wie machst Du denn in GSAK diesen Export???
Öhm, ich vergass zu erwähnen, dass ich den CacheWolf benutze :wink:
Ich wollte ein Beispiel bringen, wie es aussieht, damit es mit MS Autoroute sauber klappt.
 

Vater und Sohn

Geomaster
Kalli schrieb:
Öhm, ich vergass zu erwähnen, dass ich den CacheWolf benutze :wink:
Ich wollte ein Beispiel bringen, wie es aussieht, damit es mit MS Autoroute sauber klappt.

Dachte ich mir schon :wink: Schlingel!

zum Thema: es geht so wirklich am schnellsten und mit sauberen Ergebnissen:

- in GSAK gewünschten Filter/Ansicht einstellen
- CTRL+J (Export in MS Autoroute Format)
- Ländereinstellung in Enlisch ändern (Systemsteuerung)
- MS Autoroute starten und Import durchführen
- Ländereinstellung zurück in Deutsch ändern
 

Cornix

Geowizard
Vater und Sohn schrieb:
Wikipedia meint dazu: ...
In Wikipedia kann jeder alles behaupten. Tatsache ist, dass in der Microsoft-Welt 'tab delimited' was anderes bedeutet als csv.

Die englische Wikipedia hat übrigens den besseren Durchblick:

The comma-separated values (CSV) file format is a tabular data format that has fields separated by the comma character and quoted by the double quote character.

In some countries (e.g., Germany) the separator frequently used is a semicolon, allowing the use of the comma in a field without having to enclose the field in quotes. The comma is also used in several countries as a decimal separator (whereas the period is used as the thousands separator, as in "23.000,56"; compare with "23,000.56").
...
A similar format, tab-separated values or .tsv file, is a delimited data format that has fields separated by the tab character. Application support and usage is similar to a comma-separated values file.

Aber egal, du hast mit der Sprachumschaltungs-Methode ja einen gangbaren Weg aufgezeigt.

Cornix
 
Ich habe mal eine Anleitung erstellt, wie es bei mir - ohne besondere Windows Eingriffe - ganz gut funktioniert.

http://www.oldfield.de/geocaching/gsak/
 
Oben