• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mit welchem Programm arbeiten eigentlich de IOS-User so?

kartoffelberger

Geocacher
Kochenreiter schrieb:
Allerdings liegen meine Daten nicht in der Dropbox, da ich hierbei schon über einige Probleme zwecks Datenschrott, etc. gelesen habe.

Ich nutze seit mehr als einem Jahr Dropbox als Ablageort für die GSAK-Dateien (Programmdateien und Datenbanken) fehlerfrei. Wichtig ist hierbei, dass der letzte PC erst Dropbox fertig synchronisieren darf bevor er abgeschaltet wird. Am nächsten PC muss dann erst wieder die Synchro abgewartet werden bevor GSAK gestartet wird. Wenn man sich dran hält, gibt's keine Probleme :D.

Ansonsten habe ich wohl alle gängigen GC-Apps durch, komme aber immer wieder auf "Geosphere", iGeoKnife und (speziell für Multis) "GCBuddy" sowie diverse Tools (in der Hauptsache "GCTools", "MorseTyping", "iGCT" und "GeoCodes") zurück.

Zugegeben ein ganz schönes Sammelsurium, aber schöne eierlegende Wollmilchsäue sind in der iOS-Welt wohl leider nicht vorgesehen :( . Und die Dosen selbst suche ich zudem immer noch mit dem Garmin-Knochen :roll:, mit dem Eierfon laufe ich nämlich grundsätzlich dran vorbei :eek:ps: .
 
OP
friederix

friederix

Geoguru
kartoffelberger schrieb:
Zugegeben ein ganz schönes Sammelsurium, aber schöne eierlegende Wollmilchsäue sind in der iOS-Welt wohl leider nicht vorgesehen :(
Zum dem Schluß bin ich ebenfalls gekommen.

Hatte heute wegen des Regens endlich mal Zeit, mich mit iGeoknife zu beschäftigen.
Übertragung der PQ via Dropbox habe ich nicht hinbekommen.
iGeoknife wollte immer eine Installation über iTunes und USB-Kabel.
Selbst das war nicht ganz trivial zu finden da ich wenig Erfahrung mit iTunes habe.
(Geht da ja oberflächlich überall nur um Musik)

Nachdem nun alles auf dem Pad war, sah es auch ganz nett aus.
Problem: Karten sind wieder nur online aufrufbar.
Damit funktioniert es allerdings ganz gut.

Als Fazit muss ich aber sagen, dass Locus Pro im Vergleich dazu wirklich eine "eierlegenend Wollmilchsau" ist.
Und ich habe nun bis auf ein paar Exoten so ziemlich alles durch, was an GC-Apps auf dem Markt ist; sowohl IOS als auch Android.

Für mich ist Locus Pro mit riesigem Abstand der Sieger.
Allerdings will ich nicht verheimlichen, dass man damit nicht in einer Stunde klar kommen kann.
Ich glaube, ich habe fast ein Jahr gebraucht, um wenigsten einen Großteil der immensen Funktionsvielfalt in meinen dummen Schädel zu bekommen. :roll:
Und kaum hat man etwas intus, gibt es wieder ein Update, und alles ist wieder anders.(erst gerade wieder geschehen) <grummel>

Gruß friederix
 

TommyRoeff

Geonewbie
Die Frage hab ich mir auch mal gestellt...:)
Als ich von Android auf iOS umgestiegen bin.
Anfänglich war ich auch schwer enttäucht, und ja das Angebot bei Google ist größer. Allerding seit L4C auch Offline Karten richtig kann bin ich mit dem iPhone wieder glücklich und lass sogar das GPSmap 62s immer öffter daheim:)

L4C steht den ganzen Android Apps in nichts hinterher(persönliche Meinung) und läuft bestens:)

Gruß
 
Oben