• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

More Log-Types

Longri

Geoguru
Hallo alle zusammen.

Da die Einzelnen Wünsche zu der Erweiterung der FieldNotes in mehreren Threads verteilt sind, mache ich hier mal einen neuen auf, nur zu dem Thema Erweiterung der FieldNotes!

Ich sitze gerade an der Erweiterung der FieldNotes und hier gibt es ja noch eine Menge Typen, die wir nicht implementiert hatten.

Aber jetzt wo ich das ganze fast fertig habe, stellt sich mir die Frage nach dem Sinn der Erweiterung.

Zb. machen die Beiden Typen ‚Temporarily disabled‘ und ‚enabled‘ eigentlich nur Sinn, wenn man Owner ist und dann auch mit Auswahl ob Direkt-Log oder FieldNote!

Ich habe hier mal eine Liste der Möglichen LogTypen:

1.jpg

Könntet ihr hier mal bitte irgendwie zusammen fassen, welche Log-Typen ihr haben wollt und ob es hier ein Direkt- Log geben sollte?

Gruß Andre
 

Timo TA93

Geowizard
Fleißig biste :D
Kann man differenzieren nach Direktlog oder FN je nach gewählter Funktion?
Beispiel ein will attended sollte direkt geloggt werden wo bei einem found it auch die Fieldnote reicht.
 

Inder

Geowizard
Wow, das sieht nach viel Arbeit aus.

Zur optischen Gestaltung noch eine Anregung:

Eventuell macht eine Einteilung in Untergruppen Sinn:
Search/Find
Owner
Event
TB
 
OP
Longri

Longri

Geoguru
Soviel Arbeit ist das jetzt gar nicht, die meiste Zeit habe ich damit verbracht, das Menü mit einer zweiten Ebene auszustatten. Um das Menü jetzt noch mit einer dritten oder vierten Ebene auszustatten würde es nur noch einen geringen Aufwand haben.

1.jpg2.jpg

Im Moment habe ich es so gelöst, das wenn ein Menü eine zweite Ebene hat, dass dann am rechten Rand des Menüs ein Button zu sehen ist, der bei Betätigung die zweite Ebene einblendet.
Der Button wandert dann von rechts nach links. Ein erneuter Klick auf den jetzt links sitzenden Button bringt dann wieder die erste Ebene zum Vorschein.
Wenn ich das Menü jetzt wirklich noch um eine dritte/vierte Ebene erweitere, dann wären hier auch die von Inder vorgeschlagenen Kategorien drin.

Ich lade das jetzige erst mal hoch, damit ihr euch das neue Menü ansehen könnt, um dann zu entscheiden, wie viel Ebenen das Menü bekommen sollte und dann aber noch einmal zu der Frage welche Log-Typen Direkt/FieldNote nur bei Owner nur als Reviewer???


Gruß Andre
 
OP
Longri

Longri

Geoguru
Jetzt wo ich hier mit dem Handy teste, ja ich werde die Buttons etwas größer machen, damit man sie auch mit dem Finger trifft. Ich hatte es bisher nur auf dem Desktop getestet.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

cacheboxer

Geomaster
Hallo,

Publish, Unarchive, Retract (nur von Reviewern logbar) und Post reviewer note (nur im Review-Prozess logbar) kannst Du schon mal streichen. Ebenso wohl Update coordinates (wer's am heimischen PC nicht gebacken kriegt, schafft das im Feld erst recht nicht - große Abweichungen muss ohnehin der Reviewer korrigieren).

Found it, Webcam photo taken und Attended können als ein Menüpunkt "Found it" angeboten und dann je nach Cachetyp umgesetzt werden.

Grundsätzlich bin ich strikt gegen Sofort-Logs aus dem Feld per API. Ausnahmen: Die Owner-Logtypen Temporarily disable listing, Enable listing, Announcement können im Feld sinnvoll sein, ebenso Needs Maintenance.

Die Trackable-Logtypen sind m.W. in der TB-Verwaltung (habe ich mir noch nicht angeschaut) schon implementiert - die meisten machen nur in Kombination mit einem Found it oder Write note sinn. Grab it würde ich nicht per API anbieten - die meisten Grab its werden ohnehin viel zu früh geloggt - Unhöflichkeit muss man nicht noch fördern.
 
OP
Longri

Longri

Geoguru
Ich bin zwar gerade dabei noch mehr Ebenen für die Menüs zu implementieren, auch wenn Wir sie gar nicht brauchen werden, kann es nicht schaden, vielleicht brauchen wir es Später noch einmal bei einem anderen Menü.
Ansonsten würde ich das jetzt so umsetzen:
cacheboxer schrieb:
Publish, Unarchive, Retract (nur von Reviewern logbar) und Post reviewer note (nur im Review-Prozess logbar) kannst Du schon mal streichen. Ebenso wohl Update coordinates (wer's am heimischen PC nicht gebacken kriegt, schafft das im Feld erst recht nicht - große Abweichungen muss ohnehin der Reviewer korrigieren).
Ok, einverstanden, die lassen wir komplett weg.


cacheboxer schrieb:
Grundsätzlich bin ich strikt gegen Sofort-Logs aus dem Feld per API. Ausnahmen: Die Owner-Logtypen Temporarily disable listing, Enable listing, Announcement können im Feld sinnvoll sein, ebenso Needs Maintenance.
Hier werde ich dann in der ersten Ebene das Fond it dem jeweiligen CacheType anpassen.

cacheboxer schrieb:
Found it, Webcam photo taken und Attended können als ein Menüpunkt "Found it" angeboten und dann je nach Cachetyp umgesetzt werden.
Hier wird es dann eine zweite Ebene namens ‚Owner Logs‘ geben.
Welche dann auch die Option sofort Log haben werden.

Alle anderen Typen werden only FieldNote bleiben.
Needs Maintenance aus Ebene eins werde ich dann auch noch das Direkt Log verpassen.



cacheboxer schrieb:
Die Trackable-Logtypen sind m.W. in der TB-Verwaltung (habe ich mir noch nicht angeschaut) schon implementiert - die meisten machen nur in Kombination mit einem Found it oder Write note sinn. Grab it würde ich nicht per API anbieten - die meisten Grab its werden ohnehin viel zu früh geloggt - Unhöflichkeit muss man nicht noch fördern.

Hier könnten wir ja noch einmal gesondert drüber sprechen!

Gruß Andre
 

Timo TA93

Geowizard
Cacheboxer hat das trffend formuliert.
Nur ein Will Attended sollte per Sofofortlog per API machbar sein. Bei vielen Events ist die Zeit wichtig, sonst landet man zu Hause nur noch auf der Warteliste :D
 

cacheboxer

Geomaster
Longri schrieb:
cacheboxer schrieb:
Found it, Webcam photo taken und Attended können als ein Menüpunkt "Found it" angeboten und dann je nach Cachetyp umgesetzt werden.
Hier werde ich dann in der ersten Ebene das Fond it dem jeweiligen CacheType anpassen.
Verstehe ich jetzt so, dass Du je nach Cache-Typ die Bezeichnung des Menüpunktes austauschen willst. Ist natürlich auch OK. Die andere wäre, den immer "Found it" zu nennen und abhängig vom Cachetyp die Art der gespeicherten Field Note zu ändern. Stelle ich mir einfacher umsetzbar vor. Beide Wege führen natürlich zum Ziel.

Timo TA93 schrieb:
Nur ein Will Attended sollte per Sofofortlog per API machbar sein.
Stimmt, den habe ich in meiner Aufstellung vergessen.

Wichtig: Die Option für's Online-Log sollte nicht gespeichert und wiedervorgeschlagen werden. Ist mir mit CB schon mehrmals passiert, dass ich ausnahmsweise einen Cache mal gleich geloggt habe und dann auf dem Rest der Tour fleissig unbemerkt meine Notizen ungefiltert in die Welt geblasen habe.

Wo ich das gerade so schreibe, fällt mir noch ein Haken in meiner Argumentation auf: FTFs habe ich in CB immer sofort per API geloggt, um zu verhindern, dass FTF-Jäger da zig Kilometer anreisen und vielleicht sogar im Dunklen alles umgraben, um ihren FTF-Punkt zu machen. :irre:

Ich könnte für diesen seltenen Anwendungsfall gut damit leben, das Log per m.geocaching.com zu machen. Wie seht Ihr das?
 

Koblenzer

Geomaster
Also ich verstehe nicht warum nicht alle Logs direkt machbar sein sollten!? Warum sich künstlich beschränken? Ich würde das zwar in der Regel auch nicht nutzen aber trotzdem kann das gelegentlich nützlich sein. Kann ja gerne mit Sicherheitsabfrage und Default-Deaktvierung sein.
 

Lady-in-blue

Geocacher
Kurze Zwischenfrage: wann erscheint das im Store-Update?

Wg. Logs: ich fände prinzipiell die Möglichkeit, ob's gleich geloggt werden soll oder offline, super, allerdings als Auswahloption. Siehe auch Trackables...
Attended ist super, allerdings wird das ja von GC dann als Fieldnote automatisch umgeändert: In der CB sage ich "gefunden", die Fieldnote sagt "attended".

Wichtig dabei wäre (keine Ahnung, ob machbar oder vielleicht sogar schon umgesetzt), dass ein Will Attend von der CB nicht mehr als Fund interpretiert wird (und dann das Event ausgeblendet wird).
LG
Ulli
 
OP
Longri

Longri

Geoguru
Hi Ulli,

das kann ich noch nicht sagen, ich denke aber auf keinen Fall vor dem Release der Mapsforge 0.4.0.
Ich möchte hier deren wirklich gute Arbeit nicht vorwegnehmen, auch wenn es in den NB schon enthalten ist. Aber das dient ja zur Fehlerfindung.
Ein erweitertes direkt Loggen wird es in Cachebox nicht geben und ich möchte auch nicht in diesem Thread schon wieder darüber diskutieren, das haben wir schon oft genug gemacht!

Will Attend sollte jetzt einen eigenen Eintrag im Menü haben und direkt logbar sein, wobei ich es noch nicht ausprobiert habe. Das nächste Event zu dem ich gehen wollte ist leider schon geschlossen. (Mega in Berlin)

Gruß Andre
 

cacheboxer

Geomaster
Longri schrieb:
Ein erweitertes direkt Loggen wird es in Cachebox nicht geben und ich möchte auch nicht in diesem Thread schon wieder darüber diskutieren, das haben wir schon oft genug gemacht!
Finde ich gut, dass Ihr da standhaft bleibt. Logs sind der einzige Lohn, den Owner für Ihre kostenfreie Dienstleistung erhalten. Da kann man vor Ort noch so begeistert sein - ein im Feld geschriebenes Log wird nie dem entsprechen, was man zuhause am PC verfasst. Man sieht das ganz deutlich - seit es Apps mit der Möglichkeit des API-Logs gibt, ist die Qualität der Caches noch weiter gesunken.

Ich glaube, wenn Ihr die beste Caching-App im Store anbietet, könnt Ihr dem Hobby insgesamt einen Dienst erweisen. Ein möglichst komplikationsfreier Fund ohne Flurschäden durch gute Darstellung aller verfügbarer Informationen und einen guter Solver, der Flüchtigkeitsfehler minimiert, sowie die Motivation zu guten Logs bei guten Caches können dem Hobby nur guttun.

Für Notfälle gibt es http://wap.geocaching.com, wo man mal eben schnell ohne viel Netzwerktraffic ein Needs Maintenance, Needs Archived, Temporarily Disable Listing oder auch ein Found It für den FTF schreiben kann.
 
Oben