• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Morseblinker mit Reedkontakt

dop3

Geocacher
Hi, hab jetzt vor mir einen Morseblinker mit Reed Kontakt und nem Attiny13v zu bauen. Ich habe da mal nen Schaltplan erstellt, der Reed ist der Taster. Man soll einmal mit einem Magnet über das Gehäuse gehen und dann beginnt die Morseausgabe per LED. Könnte ich das so machen? Ein bekannter sagte mir das ich die LED gegen +5V schalten soll weil der µC sonst nur 20mA hat wenn der portpin auf masse schaltet. Den PulldownWiderstand brauche ich doch eigentlich auch nicht oder? Den könnte man doch auch intern schalten.
 

Anhänge

  • 5454.png
    5454.png
    2,1 KB · Aufrufe: 900

thomas_st

Geowizard
dop3 schrieb:
Hi, hab jetzt vor mir einen Morseblinker mit Reed Kontakt und nem Attiny13v zu bauen. Ich habe da mal nen Schaltplan erstellt, der Reed ist der Taster. Man soll einmal mit einem Magnet über das Gehäuse gehen und dann beginnt die Morseausgabe per LED. Könnte ich das so machen?
Ich sehe da jetzt auf den ersten Blick keinen Fehler - sollte mit dem entsprechenden Prg. funktionieren. Wenn Du den Readkontakt gegen Masse schaltest, könntest du einen Widerstand sparen, indem du den Pullup (!) Widerstand für PB4 aktivierst.

dop3 schrieb:
Ein bekannter sagte mir das ich die LED gegen +5V schalten soll weil der µC sonst nur 20mA hat wenn der portpin auf masse schaltet.
Aus dem Datenblatt lese ich das nicht! Dort werden die Testbedingungen angegeben (also die Bedingungen, wo der Tiny die geforderten Spannungen am Ausgang noch erreicht; die Testbedingungen sind diese ominösen 20mA und gelten gleichermaßen für Stromquelle als auch -senke). Zusätzlich steht in der Fussnote: "Although each I/O port can sink [source] more than the test conditions [...] under steady state conditions (non-transient), the following must be observed:
1] The sum of all IOL [IOH], for all ports, should not exceed 60 mA.
If IOL [IOH] exceeds the test condition [...]
Pins are not guaranteed to sink [source] current greater than the listed test condition."
Auf Deutsch: die Pins können normalerweise mehr als die Testströme liefern, aber in Summe für alle Pins dürfen nicht mehr als 60mA fließen; wenn über eine Port mehr als der Teststrom fließt, werden die Spannungen nicht mehr garantiert und es wird auch nicht garantiert, das mehr als der Teststrom überhaupt fließt. Oder anders: ihr könnt schon mehr ziehen, aber dann garantieren wir für nichts.
Das gilt aber gleichermaßen für Ströme gegen Vcc wie auch GND.

dop3 schrieb:
Den PulldownWiderstand brauche ich doch eigentlich auch nicht oder? Den könnte man doch auch intern schalten.
Einen internen Pulldown Widerstand hat der Tiny nicht nur einen Pullup - siehe oben.

Viele Grüße und viel Spaß,
Thomas(_st)
 
OP
D

dop3

Geocacher
ok! danke für die Antworten. hab nochmal den plan geändert.

mfg
 

Anhänge

  • 342337.png
    342337.png
    4,1 KB · Aufrufe: 940

Kappler

Geowizard
Warum schaltest du nicht mit dem Reed-Kontakt VCC an?
Dann braucht er im "Leerlauf" überhaupt keinen Strom...

Und solange der Magnet dran gehalten wird, wird gemorst.
 
Oben