• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

MTK-Chipsatz und Static Navigation?

lagrange

Geocacher
Hallo Leute,

erstmal eine Bitte: falls der Fred hier falsch ist, bitte verschieben!

Also ich habe mit meiner neuen BT-Maus I-blue 737 ein paar Schwierigkeiten. Und zwar gibt sie beim Geocachen zwar Koordinaten kontinuierlich an, aber die Richtung der Bewegung scheint nicht zu stimmen und friert irgendwie ein. Wird die Bewegungsrichtung auch über SN beeinflusst? Ich dachte nur SiRF-Chipsätze besitzen SN?

Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern/ abzuschalten oder den Empfänger zu tunen/flashen oder was weiß ich?

Gibt es Geocaching/GPS-Software für PDA oder Java-Handy, welche die Bewegungsrichtung nicht über NMEA holt, sondern aus Koordinatenveränderung selber berechnet?
Ich bräuchte ja nur ein Programm mit <Richtung Wegpunkt>, <meine Bewegungsrichtung> und <Entfernung>.

Sind sicher viele Fragen, aber euch fällt doch bestimmt was dazu ein!

Gruß lagrange
 
Hallo,

selber ist mir das noch nie bei dem MTK-Chipsatz aufgefallen, da ich nie mit dem Pfeil gearbeitet habe und das aus zwei Gründen.

Ich bevorzuge die Kartendarstellung und auf kurzen Entfernungen springt ein solcher Pfeil meist.

Aber es war zu lesen, das der MTK die Richtung einfriert, wenn man sich sehr langsam bewegt, dies soll nicht abstellbar sein.

Mich stört es nicht und bin sehr zufrieden mit dem BT-737:

KDB
 
Nun ja, das Problem dabei ist, dass für die Berechnung der Bewegungsrichtung eben auch eine Bewegung benötigt wird.

Wenn Du nun sehr langsam bist - oder gar stehst - ist das Jittern der Koordinaten (also das springen um Deinen Aufenthaltspunkt) größer als die Koordinatenänderung durch Deine Bewegung, was bei kontinuierlicher Richtungsberechnung eine totales Flippen der Kompassrose zur Folge hat.

Eine Kompassrose - oder eine Kartenausrichtung - die sich unkontrolliert und wirr im Vollkreis dreht bringt Dir weniger als eine Kompassrose bzw. Karte die auf der letzten plausiblen Position stehen bleibt.

Abhilfe schafft hier nur ein magnetischer Kompass, der in manchen Geräten in elektronischer Ausführung verbaut ist.

Die Garmin-Geräte mit eingebautem Kompass als Beispiel, geben die Kompassdaten zusätzlich als $HCHDG Datensatz im NMEA-Stream aus, der z.B. von TTQV verwendet wird.


Wenn Static-Navigation eingeschaltet ist, kommen bei sehr langsamer Bewegung nicht nur die gleichen Richtungsdaten sondern auch die gleichen Positionsdaten. Schau einfach mal nach, ob dies so ist. Ansonsten ist es nur ein Festklemmen der Richtungsangabe.

Meine SIRF-III Maus z.B. gibt - bei nicht ausgewerteter Richtung - nicht die alte Richtung an, sondern einen leeren Richtungsdatensatz.
Dadurch kann die Software dann entscheiden, ob sie die alte Richtung beibehält, die Rose bzw. Karte auf 0 dreht oder - wenn verfügbar - auf den $HCHDG-Datensatz zurückgreift.

SN und geklemmte Richtung nicht nicht zwangsweise gekoppelt.

Viele Grüße
Onkelchen
 
OP
L

lagrange

Geocacher
Nun, da weiß ich erstmal bescheid. Da muss ich halt auf die Entfernung vertrauen oder einen Zack schneller laufen.
Falls sich Neues ergibt, kann es ja hier rein.

Gruß lagrange
 
Oben