• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Multicache - bin überfordert

eigengott

Geowizard
Fedora schrieb:
hier in Berlin ist das z.B. wirklich ziemlich ätzend. Es gibt einige Mysteries, die sonstwo liegen und einfach insgesamt sehr viele Caches.

Kleiner Tipp: Seit ein paar Jahren ist die Mauer weg. Man kann jetzt also auch im Berliner Umland Caches verstecken. :roll:
 

Fedora

Geowizard
eigengott schrieb:
Kleiner Tipp: Seit ein paar Jahren ist die Mauer weg. Man kann jetzt also auch im Berliner Umland Caches verstecken. :roll:

Vielen Dank. Ich komme tatsächlich selbst aus Brandenburg und habe gerade heute meinen 1. Cache ebenda versteckt.
Da ich aber auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen bin, wär so ein wohnortnaher Cache schon auch nicht übel und man möge mir verzeihen, dass ich erst in diesem Bereich suche.
Und nur weil man ausweichen kann, ist ja die Idee mit dem "Sag-mir-ob-da-Platz-ist"-Button nicht verkehrt.
 

TMC

Geocacher
radioscout schrieb:
Fedora schrieb:
Und nur weil man ausweichen kann, ist ja die Idee mit dem "Sag-mir-ob-da-Platz-ist"-Button nicht verkehrt.
Mir gefällt diese Idee auch sehr gut.
Eröffnet bei manchem Multistage und je nach Gelände aber auch die Möglichkeit Positionen einzukreisen. Vielleicht könnte mancher Scriptprofi durch Serienabfragen sogar Positionen exakt definieren? :roll:
 

Fedora

Geowizard
Das lässt sich doch durch diverse Schutzmaßnamen umgehen. Z.B. zusätzliche Eingabe von zufällig erzeugten Schriftzeichen (wie z.B. auch bei diversen Anmeldungen usw.); keine Anzeige der benötigten Parameter in der Adressleiste; bestimmte Begrenzung von Eingaben pro Zeiteinheit; [bitte beliebig ergänzen]...
 

radioscout

Geoking
Fedora schrieb:
[bitte beliebig ergänzen]...
Nutzung nur in Kombination mit einer Cacheanmeldung, die, wenn der Abstand und die anderen Parameter stimmen, auch durchgeführt wird.
Wenn User mit vielen Scheinanmeldungen auffallen, kann die Funktion ggf. eingeschränkt werden.
 

TMC

Geocacher
radioscout schrieb:
Fedora schrieb:
[bitte beliebig ergänzen]...
Nutzung nur in Kombination mit einer Cacheanmeldung, die, wenn der Abstand und die anderen Parameter stimmen, auch durchgeführt wird.
Wenn User mit vielen Scheinanmeldungen auffallen, kann die Funktion ggf. eingeschränkt werden.
Ja prima, dann machen wir doch schon mal eine Wunschliste für GC 3.0. :wink:
 

Fedora

Geowizard
TMC schrieb:
Ja prima, dann machen wir doch schon mal eine Wunschliste für GC 3.0. :wink:

Mist, Weihnachten war grad...

Übrigens gäbe es das gleiche Problem ja theoretisch auch beim Geochecker (http://www.geochecker.com), den ja sicher einige nutzen.
Dort unter "Mißbrauchsvorbeugung" sind so ziemlich genau die Sachen genannt, die ich oben beschrieben hab. ;)
 

Fedora

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Mit dem Unterschied, dass jeder Owner selbst bestimmen kann, ob der den Geochecker verwendet. Würde so etwas von .com angeboten, hättest du die Wahl nicht mehr.
Ja, es kann jeder selbst bestimmen, sicher. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass es mehrere Absicherungsmöglichkeiten gibt - die ja zum Teil auch an anderer Stelle genutzt werden, an der sich mancheiner, der hier Bedenken hatte vielleicht gar keine Gedanken gemacht hat.
 

radioscout

Geoking
Jeder, der den Multi- oder "?"-Cache gefunden hat, kennt die Koordinaten.

Angenommen, daß es tatsächlich Cacher gibt, die mit viel Aufwand versuchen, die Final-Koordinaten zu ermitteln und das es nicht nur einer ist: Ist es da nicht weitaus wahrscheinlicher, daß sich diese Cacher untereinander austauschen? Wenn sich zehn Cacher zusammentun, muß jeder nur einmal Rätsel lösen oder rumlatschen und Schilder ablesen und kann dafür zehn Caches direkt loggen und mit dem getauschten Wissen die "tolle Wanderung" oder das "geniale Rätsel" in den höchsten Tönen loben.

Und nach dem, was man so liest, soll es das tatsächlich schon gegeben haben...

Das größte "Risiko" dürften (unzufriedene) Cacher sein und nicht "knackbare" Geocaching-Websites.
 
OP
hustelinchen

hustelinchen

Geoguru
TMC schrieb:
radioscout schrieb:
Fedora schrieb:
Und nur weil man ausweichen kann, ist ja die Idee mit dem "Sag-mir-ob-da-Platz-ist"-Button nicht verkehrt.
Mir gefällt diese Idee auch sehr gut.
Eröffnet bei manchem Multistage und je nach Gelände aber auch die Möglichkeit Positionen einzukreisen.

Das Ergebnis kann ja durchaus verfremdet angezeigt werden. Und dann noch vom Programm zB variabel ausgeführt werden. Also es muss ja nun nicht auf genau 161 m geprüft werden. Warum nicht 180 m, dann mal auf 175 m usw.? So kann niemand fremde Cachestationen genau "ausspionieren".

Wobei, ehrlich gesagt, mir das völlig egal wäre. Mir persönlich würde es keinen Spaß machen die Stationen nur zu finden, wenn ich mir die Koordinaten anderweitig "ermittle". Ich meine, Cacher helfen sich doch oft untereinander mit Tips, wenn halt jemand nicht weiter kommt, aber den Cache trotzdem unbedingt finden will. Ist doch auch ok.

radioscout schrieb:
Angenommen, daß es tatsächlich Cacher gibt, die mit viel Aufwand versuchen, die Final-Koordinaten zu ermitteln und das es nicht nur einer ist: Ist es da nicht weitaus wahrscheinlicher, daß sich diese Cacher untereinander austauschen?

radioscout du warst schneller. Genauso sehe ich das auch.
 
OP
hustelinchen

hustelinchen

Geoguru
Hab wieder eine Frage. Kann mir jemand von euch sagen, wieso ich bei einem Multi in den Waypoints nicht die gleiche Koordinate angeben kann, wie diejenige, die ich bei Geocaching.com oben in der Beschreinung angegeben habe?

Ich hatte dort die Koordinate von Station 1 veröffentlicht und bei der Eingabe der Wegpunkte wird mir ständig ein Fehler gemeldet. Habe also dann die dritte Nachkommastelle verändert und nun gehts. Aber dann kann ich ja in der Waypointtabelle die Koordinate von Station 1 nicht anzeigen lassen, weil die dann nicht mit der Ursprungskoordinate übereinstimmt.

Hoffe ihr versteht meine verworren gestellte Frage.
 
OP
hustelinchen

hustelinchen

Geoguru
radioscout schrieb:
Das ist beabsichtigt.
Es sind additional Waypoints (zusätzliche Waypoints).

Ok, aber die Reviewer möchten doch die Angabe aller Wegpunkte. Würdest du dann Station 1 weglassen? Das war nur ein Minimulti mit einer Station. Also sollte ich hierbei nur den Parkplatz und die Finalkoordinate angeben?
 

DunkleAura

Geowizard
hustelinchen schrieb:
Hab wieder eine Frage. Kann mir jemand von euch sagen, wieso ich bei einem Multi in den Waypoints nicht die gleiche Koordinate angeben kann, wie diejenige, die ich bei Geocaching.com oben in der Beschreinung angegeben habe?

Ich hatte dort die Koordinate von Station 1 veröffentlicht und bei der Eingabe der Wegpunkte wird mir ständig ein Fehler gemeldet. Habe also dann die dritte Nachkommastelle verändert und nun gehts. Aber dann kann ich ja in der Waypointtabelle die Koordinate von Station 1 nicht anzeigen lassen, weil die dann nicht mit der Ursprungskoordinate übereinstimmt.

Hoffe ihr versteht meine verworren gestellte Frage.
Fett und Kursiv sind von mir.

Also dieses Problem hatte ich auch bei einem Mystery.
Das Fette habe ich einfach um 0.001 erhöht und das kursive zeigte ich trotzdem an.

Denn 0.001' sind knapp 2 Meter und dies sollte IMHO im "normalen" Suchradius sein.

Gruss DunkleAura
 
Oben