• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Multicache mit CW

yellow moose

Geocacher
@ cachewolf-Team,
ich habe heute meinen ersten papierlosen Multi (hatten den Cachezettel zu Hause gelassen) gemacht, dabei habe ich folgendes sehr vermisst :shock:
Man kann leider auf der Seite mit der Cachebeschreibung keine Eintragungen machen z.B. eben beim Multi die Lösungen der einzelnen Stage, da dies aber bei der Papierlösung vom Owner vorgesehen ist besteht meist ein Feld in das man Werte eintragen könnte z.B.
Lösung=____ = A (irgeneine Zahl) usw. Was wäre das für ein Segen wenn man die Multis dann auch Paperless machen könnte :wink:

Folgender Bug ist mir noch aufgefallen. Nachdem ich einen Cache gefunden habe setze ich auf der Detail-Seite mit der Uhr einen Zeitstempel Date & Time und drücke auf Anwendung >> speichern, trotzdem ist der Timestamp nach dem Einschalten zu Hause weg (schon mehrfach passiert) dumm wenn man dann kein Foto mit der Digicam gemacht wo der Timestamp ja in den Exifdaten drin ist :shock:
Bug´s oder Fehlbedienung von mir ??

Grüsse Frank
 

Bilbowolf

Geowizard
Multis Paperless? Es geht, und das ist sogar eine Stärke von CacheWolf.
Ich gebe Dir mal ein Beispiel.

Nehmen wir uns mal diesen Cache vor:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCK9P7&Submit6=Find

Zu Hause habe ich mich vorbereitet und den Text schon mal gelesen und die einzelnen Aufgaben ausgearbeitet. Die einzelnen Stages sehen dann unter benutzung des Lösers so aus:
Code:
#Station 1: Renovierte Kapelle
#Jahreszahl = ABCC   
A=;
B=;
C=;
"Gehe zu Station 2:"
"N 48° 07."show(A+A)show(B-5)show(C)" E 011° 44."show(C-3)"6"show(A+2);

#Station 2: Die Farben auf dem Verbotsschild
#D=;
#"Gehe zu Station 3:"
#"N 48° 07."show(D-1)show(B)show(B)" E 011° 45."show(A-1)"6"show(D+D);

#Station 3: Nummer von Holzmast
#E=;
#"Gehe zu Station 4:"
#"N 48° 07."show(D)show(C-A)show(E)" E 011° 45."show(A)show(E+A)show(D);

#Station 4: reflektierenden Gegenständen auf beiden Seiten
#F=;
#"Gehe nun zum Cache:"
#"N 48° 07."show(D)show(F-A)show(A)" E 011° 45."show(F-D)show(A)"0";

Nach Station 1 stehen vor den Zeilen "#"; womit diese Zeilen auskommentiert werden und so lange die Information noch nicht vorhanden ist, nicht in die Berechnung einfliesen.

Zur speicherung dieser Zeilen, gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Im Notizfeld zum Cache selbts (Detailreiter), oder
b) Als Datei im Löser.

Vor Ort die Datei einfach in den Löser hineinkopieren, oder laden und die gefundenen Werte eintragen --> Easy. Auf "Solve!" tippen, und alles wird für dich errechnet. Cool, oder? :D

Das mit der Uhr ist ein Bug, ist schon erkannt worden und ist bereits gefixt. Ist in der Bleeding Edge vorhanden, bzw. ab der nächsten Version in CacheWolf enthalten.
 

Kalli

Geowizard
yellow moose schrieb:
Man kann leider auf der Seite mit der Cachebeschreibung keine Eintragungen machen z.B. eben beim Multi die Lösungen der einzelnen Stage, da dies aber bei der Papierlösung vom Owner vorgesehen ist besteht meist ein Feld in das man Werte eintragen könnte z.B.
Lösung=____ = A (irgeneine Zahl) usw. Was wäre das für ein Segen wenn man die Multis dann auch Paperless machen könnte :wink:

Wie Bilbowolf schon geschrieben hat, sind dafür die Detailseite oder der Solver vorgesehen. Dies hat auch einen guten Grund: Die Cachebeschreibung selbst wird immer mit den Werten upgedated, die von außen (also z.B. GPX-File) kommen. Es könnte ja durchaus sein, dass Du einen Multi angefangen hast, aber nicht beenden konntest, weil es mit einer Station ein Problem gab. Dann macht der Owner einen Update seiner Beschreibung, die der CW auch übernimmt, damit würden aber deine bisherigen Ergebnisse überschrieben.

Bei mir sieht "paperless" übrigens so aus, dass ich immer einen DIN-A5 Block für Notizen dabeihabe.
 
OP
yellow moose

yellow moose

Geocacher
@ bilbowolf& kalli,
danke schon mal für die schnelle Antwort, werde ich mir heute Abend zu Hause gleich mal genauer anschauen.
Hört sich sehr gut an :D

Gruss frank
 
OP
yellow moose

yellow moose

Geocacher
@ bilbowolf,
also ,hab´s mal ausprobiert wenn ich für A=2
B=8
C=4 einsetze (angenommene Werte), dann meldet der Solver folgendes:
#Station 1: Renovierte Kapelle
#Jahreszahl = ABCC
A=;2
B=;8
C=;4
"Gehe zu Station 2:"
"N 48° 07."show(A+A)show(B-5)show(C)" E 011° 44."show(C-3)"6"show(A+2);

#Station 2: Die Farben auf dem Verbotsschild
#D=;
#"Gehe zu Station 3:"
#"N 48° 07."show(D-1)show(B)show(B)" E 011° 45."show(A-1)"6"show(D+D);

#Station 3: Nummer von Holzmast
#E=;
#"Gehe zu Station 4:"
#"N 48° 07."show(D)show(C-A)show(E)" E 011° 45."show(A)show(E+A)show(D);

#Station 4: reflektierenden Gegenständen auf beiden Seiten
#F=;
#"Gehe nun zum Cache:"
#"N 48° 07."show(D)show(F-A)show(A)" E 011° 45."show(F-D)show(A)"0";


#----Output----------
# Error: Expected a number,variable or function function on line: 3 position: 3
#----------------------

wo liegt mein Fehler muss ich erst die semikolons vor den 3 Zahlen weglöschen oder irgendetwas anderes?
Wenn das funktionieren würde ( bei mir :shock:) wäre das Toll genial


Der Elch der auf der Leitung steht :D:
 

Kalli

Geowizard
Richtig, die Zahlen müssen vor die Semikolen, also so:
Code:
A=2; 
B=8; 
C=4;
"Gehe zu Station 2:" 
"N 48° 07."show(A+A)show(B-5)show(C)" E 011° 44."show(C-3)"6"show(A+2);
#----Output----------
# Gehe zu Station 2:N 48° 07.434 E 011° 44.164
#----------------------
 
OP
yellow moose

yellow moose

Geocacher
@ kalli,
danke das hilft schon sehr viel. :D
Jetzt muss ich nur noch vertrauter mit den ("..") (show)und (#) werden.
Wann man was und wie einsetzt darüber gibt es keine Beschreibung? Oder
ist das eine Programiersprache die man lernen kann?

Fragen über Fragen , für euch CW Programierer sind das lapalien aber unsereins muss sich da erst mal durchbeissen :roll:

Danke nochmal Frank
 

Kalli

Geowizard
Hi,
es gibt unter "?" einen Menüpunkt Wolflanguage, dort sind die wichtgsten Sachen beschrieben. Als Programmierer hat man es in der Tat leichter :D
Hier ein paar Basics:
- Alles hinter '#' ist ein Kommentar und wird ignoriert
- Text in Anführungszeichen wird einfach ausgegeben.
- Die Ausdrücke (Formeln) die bei show() stehen, werden ausgewertet.
- Am Ende muss ein ";" stehen
 
Oben