• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mystery-Cache spoilersicher gestalten

schatzi-s

Geowizard
Was ich mir überlegt (und wieder verworfen) habe: An den Koordinaten ist nicht die Dose selber, sondern eine Zwischenstation, die das selbe Rätsel bzw. die selben Rätselmechaniken verwendet. Diese gibt die Finalkoordinaten und den Code eines Zahlenschlosses preis.
[ ..]

Und jede Woche den Code vom Schloss ändern, ist dann ja auch übertrieben.
An die Zwischenstation kommt eine Box (Mikroprozessor, Uhrenmodul, Display / LED), die anhand von Uhrzeit und Datum einen Code erzeugt und darstellt und an das Final eine Box mit elektrischem Schliess-/ Oeffnungsmechanismus und Tastatur, die den Code ueberprueft.
Aber auch hier gilt: Wer den Loesungsweg nicht ermittelt, sondern abgestaubt hat, kommt ans Log.

Wenn du mit dieser FB-Koordinatenweitergeberei nicht klarkommst, musst du es halt bleiben lassen, Mysteries zu legen.
Zustimmung
Ich selbst hadere bei jeder neuen Rätselidee, ob ich die wirklich verdosen muss.
Man kann es nicht jedem (Cacher) Recht machen.
Wenn Du Lust hast, aus Deiner Idee einen Mystery zu machen, nur zu. Die Reaktionen werden - wie bei fast jedem Cache - unterschiedlich sein.
Die "Mysteries gehoeren abgeschafft und blockieren nur den Platz fuer richtige Caches"-Fraktion wird jammern, aber ein paar Leute werden sich sicherlich auch freuen.

Wobei ich die Frage grundsaetzlich unterstuetzen kann. Es gibt schliesslich auch Raetselforen und man muss ja nicht auf Krampf zwei Hobbys mischen.
 
OP
Torwächter

Torwächter

Geocacher
Man kann es nicht jedem (Cacher) Recht machen.
Wenn Du Lust hast, aus Deiner Idee einen Mystery zu machen, nur zu. Die Reaktionen werden - wie bei fast jedem Cache - unterschiedlich sein.
Die "Mysteries gehoeren abgeschafft und blockieren nur den Platz fuer richtige Caches"-Fraktion wird jammern, aber ein paar Leute werden sich sicherlich auch freuen.

Wobei ich die Frage grundsaetzlich unterstuetzen kann. Es gibt schliesslich auch Raetselforen und man muss ja nicht auf Krampf zwei Hobbys mischen.
Hier im Forum jammern ja auch die Kletterfans über Angelcaches, die nehmen ja Platz für T5 weg. Die Angler jammern über zu hohe Angelcaches. Bei Tradis wird gejammert, wenn die ECA nicht vom Owner genau spezifiziert wird,...
Du hast Recht, allen kann man nicht gefallen.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Für mich persönlich ists langweilig die 100. Munitionskiste
Naja, ich wäre schon zufrieden wenn ich noch Munitionskisten finden würde oder ähnlich große Behältnisse. Als Tradis.

Eine Kiste oder einen Eimer zu vergraben ist vielleicht nicht die kreativste Art aber eine Möglichkeit. Es gibt natürlich genügend Leute die nicht in der Lage sind eine Schaufel zu bedienen.

Aber Rätsel zu erstellen und mir einen abzufreuen wenn ich das Ding so baue das die Koordinaten nicht weiter gegeben werden können. Da höre ich aber auch ein kleinwenig heraus das es dich doch etwas mehr als nur wurmt.

Hier im Forum jammern ja auch die Kletterfans über Angelcaches, die nehmen ja Platz für T5 weg. Die Angler jammern über zu hohe Angelcaches,...
Also ich habe hier noch keinen Kletterer über die Angelcaches heulen hören, die Angelcaches nehmen den Platz weg. In der Regel sind die Angelbäume so spirrelig das man sie eh nicht beklettern kann oder an Stellen wo man nicht klettern kann/will/darf.
 
OP
Torwächter

Torwächter

Geocacher
Aber Rätsel zu erstellen und mir einen abzufreuen wenn ich das Ding so baue das die Koordinaten nicht weiter gegeben werden können. Da höre ich aber auch ein kleinwenig heraus das es dich doch etwas mehr als nur wurmt.
Erfreuen tu ich mich daran leider gar nicht, im Gegenteil, es macht mir im Zweifel ja sogar noch Arbeit.

Mystery-Caches ohne eine Mitwirkung zur Lösung des Rätselts zu loggen ist eben nach meinem persönlichen Empfinden vergleichbar mit dem Loggen von T5 ohne selbst zu Klettern. Theoretisch nach Guidelines ok, man ist ja an den Koordinaten. Obs moralisch Ok ist, muss jeder für sich selbst wissen. Für mich ists auf der gleichen Stufe wie Couchpotato-Logs bei Virtuals, Fake-GPS für Adventurelabs oder dem Loggen von TB-Listen, auch wenn dies per Guidelines untersagt ist.

Die Guidelines lassen natürlich auch zu, es den Rätselfaulen die Abkürzungen zu erschweren, daher würde ich mich über back to topic freuen.
Die bisher genannten Optionen würden sich zwar umsetzen lassen, übersteigen aber das, was ich bereit bin, an Arbeit on top zu investieren. Dann wird es wohl eher wie vorher schon angesprochen das gute Rätsel + Standarddose. Damit sollten dann ja alle zufrieden sein.

Also ich habe hier noch keinen Kletterer über die Angelcaches heulen hören, die Angelcaches nehmen den Platz weg. In der Regel sind die Angelbäume so spirrelig das man sie eh nicht beklettern kann oder an Stellen wo man nicht klettern kann/will/darf.
War natürlich etwas überspitzt ;). Die Aussage zu den zu hohen Angelcaches findet man so aber 1:1 hier im Forum.
 

schatzi-s

Geowizard
@Torwächter Du hast Dich heute erst angemeldet. Viele der Dinge die Du ansprichst wurden hier schon mehrfach diskutiert. Offensichtlich hast Du einen Teil davon auch schon gelesen. Trotzdem schlage ich vor, dass Du noch weiter liest und dann ggf. innerhalb der jeweiligen Threads Deine Meinung schreibst und es in diesem Thread nur um Moeglichkeiten geht, wie man es Leuten erschwert einen Mystery zu loggen ohne ihn zu loesen.
 

radioscout

Geoking
Oder triggert der fehlende Smiley dann so sehr?
Ich habe zwei "Statistikziele": eine möglichst hohe Traditionalquote und mindestens einen Cache pro Monat zu finden, um Geocaching nicht ganz zu verlernen. Mehr ist hier nicht möglich, weil so gut wie keine neuen Caches mehr versteckt werden.
Wenn nicht genug Traditionals veröffentlicht werden muß ich wohl auch andere Cachetypen suchen. Ratehaken als minderwertigster Cachetyp ("the catch-all-type of caches" oder so) kämen aber so ziemlich als letztes.

Für die Treasures brauche ich leider ein paar andere Cachetypen. Als Ratehaken bieten sich Bonuscaches an, außerdem habe ich noch einen vor Monaten gelösten, sehr einfachen Ratehaken, den ich mir für so was aufgehoben habe.

Noch ein Hinweis zu allem, was nur für eine bestimmte Zeit gültig ist: wenn man ein kompliziertes Rätsel löst, weiß man nicht, wie lange man braucht und oft dauert es lange, bis man zur Dose fahren kann.

Ich hoffe du implizierst damit nicht, dass die Technik absichtlich zerstört wird.
Selbstverständlich unterstelle ich keiner Geocacher*in, daß sie etwas absichtlich zerstört.
 
  • Like
Reaktionen: hcy

baer2006

Geoguru
Was ich mir überlegt (und wieder verworfen) habe: An den Koordinaten ist nicht die Dose selber, sondern eine Zwischenstation, die das selbe Rätsel bzw. die selben Rätselmechaniken verwendet. Diese gibt die Finalkoordinaten und den Code eines Zahlenschlosses preis. Das wird die ersten, die nur mit den Koordinaten aufschlagen, aufhalten. Aber irgendwann machen auch die Finalkoordinaten + Zahlencode die Runde, deswegen habe ich es bleiben lassen.
Und jede Woche den Code vom Schloss ändern, ist dann ja auch übertrieben.
Genau so ein Prinzip habe ich mal für einen "experimentellen" Cache verwendet: Kann ich einen Mystery legen, den man nicht durch bloßes Koordinaten abstauben loggen (wo man also das Rätselprinzip zumindest verstanden haben muss)?
- An der Zwischenstation gibt es ein Rätsel für die Finalkoordinaten, das nach demselben Prinzip wie das Listingrätsel funktioniert.
- Ich habe 10 versteckte physische Waypoints im Listing, die einen möglichen Finalstandort darstellen. Zettel mit den entsprechenden Rätseln für die Zwischenstation waren allesamt vorbereitet.
- Sehr zeitnah nach jedem Fund bin ich zum Cache, habe den Rätselzettel in der Zwischenstation getauscht, und die Dose vom alten Finalpunkt zum neuen gebracht.

Der letzte Schritt war natürlich ein großer Aufwand. Deshalb musste das Rätsel auch sehr schwer (aber natürlich trotzdem lösbar!) sein, damit sich die Zahl der Löser (und damit Funde) in Grenzen hält.

- Hat es funktioniert? Im Prinzip ja. Von diesen typischen "offensichtlichen Abstauberlogs", die ich bei meinen anderen Mysterys haufenweise habe, kam hier kein einziges.
- War es den Aufwand wert? Jein.
- Würde ich es nochmal machen? Definitiv nicht.
 
OP
Torwächter

Torwächter

Geocacher
@Torwächter Du hast Dich heute erst angemeldet. Viele der Dinge die Du ansprichst wurden hier schon mehrfach diskutiert. Offensichtlich hast Du einen Teil davon auch schon gelesen. Trotzdem schlage ich vor, dass Du noch weiter liest und dann ggf. innerhalb der jeweiligen Threads Deine Meinung schreibst und es in diesem Thread nur um Moeglichkeiten geht, wie man es Leuten erschwert einen Mystery zu loggen ohne ihn zu loesen.
Das hast du gut beobachtet, ich lese hier schon länger stillschweigend mit.
Dann gerne back to topic.

Noch ein Hinweis zu allem, was nur für eine bestimmte Zeit gültig ist: wenn man ein kompliziertes Rätsel löst, weiß man nicht, wie lange man braucht und oft dauert es lange, bis man zur Dose fahren kann.
Das wird bei mir so nicht umgesetzt. Wenn man das Rätsel gelöst hat, muss die Lösung auch gültig bleiben. Es soll ja auch für Ortsfremde möglich sein.
Falls der Cache gemuggelt wird und verlegt werden muss, kann man natürlich nichts machen. Sowas steht dann aber auch im Listing und die Location gibt es "im Austausch" auf Anfrage.

- Sehr zeitnah nach jedem Fund bin ich zum Cache, habe den Rätselzettel in der Zwischenstation getauscht, und die Dose vom alten Finalpunkt zum neuen gebracht.

- Hat es funktioniert? Im Prinzip ja. Von diesen typischen "offensichtlichen Abstauberlogs", die ich bei meinen anderen Mysterys haufenweise habe, kam hier kein einziges.
Sowas in der Art hatte ich auch überlegt. Die Dose händisch umzulegen ist mir nicht möglich.
Ich hatte auch überlegt, durch z.B. IP-abhängige Zuweisung auf verschiedene Finaldosen Verwirrung zu stiften, allerdings verstößt das gegen Groundspeek-Richtlinien. Daher wieder verworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben