• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Nach dem Release ist vor dem Release! =>eigene Wegpunkte erf

quercus

Geowizard
Saturo schrieb:
Es wäre schön wenn man in Cachebox eigene Wegpunkte erfassen könnte. Vielleicht könnte das mit einer Funktion neuen Cache erfassen kombiniert werden. So könnten man zum Beispiel bei einer Cachetour in einer fremden Stadt den Standpunkt des Autos oder die nette Gastwirtschaft für nach der Cachetour markieren und entsprechend wiederfinden.

Viele Grüße
Christian

aber neue wegpunkte kann man doch jetzt schon erfassen, bei jedem x-beliebigen cache
 

Inder

Geowizard
Aber nicht unabhängig von einem Cache. Vermutlich meint Saturo unabhängige Wegpunkte oder manuelles Anlegen eines Caches. Das habe ich auch schon mal vermisst.
 

Toette

Geomaster
Ich auch.
Ich hatte damals vorgeschlagen, dass bei jedem Erstellen der Datenbank einfach ein Dummy hinzugefügt wird, den man dann entsprechend mit Wegpunkten füttern und umbenennen kann.

CU
Toette
 
OP
quercus

quercus

Geowizard
mal einen ganz anderen lösungsansatz: könnte man nicht eine blanko gpx bauen?

also wenn es programmtechnisch zu schwierig ist, einen neuen cache anzulegen, vielleicht könnte man mit dem programm ja eine gpx bauen: einfach eine seite für name, beschreibung, cacheart, D/T, cachegröße und die definition des hauptkoordinate per gpx/manuell. fertig

das programm kann doch jetzt schon gpx dateien bauen und gps-daten aufnehmen auch. mein laienhaftes verständnis sagt mir, da kann man schön kopieren. der vorteil wäre, dass man keine programmelemente programmieren muss, die die änderung der cache-attribute (name, haupt-koordinate, beschreibung usw) in der datenbank ermöglicht.

da man ja nicht alle nase lang neue caches anlegt, ist der aufwand die gpx datei zu importieren in meinen augen vertretbar
 

Toette

Geomaster
Das ist kein großer Aufwand.
So meinte ich das ja auch, nur dass eben die DB automatisch diesen Blankoeintrag beeinhaltet.

CU
Toette
 

Thor

Geocacher
Hallöchen,

ich unterstütze den Antrag :)

habe die Funktion auch schon vermisst. Sie wäre auch hilfreich beim Legen eigener Caches.
Wenn man z.B. "zufällig" einen tollen Platz findet, kann man den gleich mit mehreren Messungen als eigenen Wegpunkt anlegen. So muss man sich die Daten nicht aufschreiben... und zun paperless Cachen gehört doch auch paperless einen Cache legen :)

Grüsse
Thorsten
 

Koblenzer

Geomaster
Dafür. Habe ich auch schon mehrfach vermisst. Allerdings wäre mir vor allem wichtig, dass ich einen Punkt von der Karte nehmen kann um mir dort einen klassischen "Wegpunkt" zu definieren. Also eine Stelle, die ich mir als Zwischenstation auf der Karte heraussuche, um z.B. aufgrund des Terrains genau dort entlang zu gehen. Die vorhandenen Möglichkeiten des manuelle Eingebens der Koordinaten oder das Nehmen der aktuellen GPS-Position helfen mir dabei leider nichts.
 

bender2004

Geocacher
buchstaben_I.gif
buchstaben_space.gif
buchstaben_L.gif
buchstaben_O.gif
buchstaben_V.gif
buchstaben_E.gif
buchstaben_space.gif
buchstaben_C.gif
buchstaben_A.gif
buchstaben_C.gif
buchstaben_H.gif
buchstaben_E.gif
buchstaben_B.gif
buchstaben_O.gif
buchstaben_X.gif

Der Vorschlag hat auch meine Unterstützung.
Allerdings: Wird Cachebox für Windows Mobile überhaupt noch weiterentwickelt bzw. gepatcht? Ich weiß, es gab mal zu diesem Thema heiße Diskussionen. Anscheinend haben die Android-Befürworter gewonnen. Nun ist die letzte Version von Cachebox vom Mai diesen Jahres.
Inzwischen hat Groundspeak nach dem gefühlten 20. Websiteupdate es auch endlich geschafft die Anmeldeprozedur zu ändern, so dass sich CB nicht mehr anmelden kann und die PQs sich nicht mehr laden lassen.
buchstaben_B.gif
buchstaben_I.gif
buchstaben_T.gif
buchstaben_T.gif
buchstaben_E.gif

Bitte, bitte behandelt die Ursprungsversion von CB nicht so stiefmütterlich und lasst sie nicht eingehen.
 

Ging-Buh

Geowizard
bender2004 schrieb:
Bitte, bitte behandelt die Ursprungsversion von CB nicht so stiefmütterlich und lasst sie nicht eingehen.
Hallo bender2004,
du kannst zumindest teilweise beruhigt sein. An den aktuellen Problemen der Cachebox (Login, PQ-Download, Fieldnotes Upload) wird definitiv gearbeitet.

Und das was ich jetzt schreibe ist alleine meine Meinung und Einstellung.
Es gibt viele Gründe warum ich bei der Entwicklung von Cachebox von Windows Mobile auf Android umgestiegen bin:
  • Die API (Programmierschnittstelle) von Android bietet mir als Programmierer viel mehr Möglichkeiten.
  • Android mit den neuen Geräten ist bei weitem das leistungsfähigere System, und das in jeder Hinsicht.
    Mit Windows Mobile wären solche Sachen wie z.B. rotierende Karte (kann man drüber streiten, ob man das braucht) oder die OSM Offline Vektorkarte einfach schlicht unmöglich.
  • Das System Windows Mobile wird schon seit vielen Jahren (keine Ahnung wie lang) nicht mehr weiterentwickelt und es gibt keine neuen Geräte mehr.
  • Android ist das Handy Betriebssystem der Zukunft.
  • Außerdem ist die Cachebox mittlerweile ein ausgewachsenes System, das (fast) alles hat, was sich das Cacherherz wünscht.

Ich habe in der Vergangenheit schon mal (beruflich) den Fehler gemacht, nicht rechtzeitig auf aktuelle Systeme umzusteigen. Die Folge des ganzen war, dass ich bis vor ein paar Monaten noch mit Borland Pascal 7.0 für Windows und Delphi 1.0 programmiert habe. Die älteren unter euch wissen vielleicht noch, was 16 Bit Windows war. Und glaube mir, aus solchen Fehlern lernt man.

Außerdem war es für mich als alter Pascal und C# Programmierer extrem reizvoll mit Java für Android mal wieder was neues zu lernen. Und du wirst lachen, aber mein Engagement für die Cachebox für Android hat mich in den letzten Monaten beruflich extrem weiter gebracht.

Generell wird dir aber kein Einzelner wirklich beantworten können, wie es mit Cachebox für Windows Mobile weitergeht. Cachebox ist OpenSource, jeder der kann und will kann weiter daran arbeiten...

Nochmal zu deinem Wunsch, dass wir Cachebox nicht eingehen lassen sollen:
Aus meiner Sicht würde Cachebox eingehen, wenn der Umstieg auf ein modernes System nicht geschafft werden würde.
Ich bin mir sicher, die Nutzerzahl von Cachebox würde im Laufe der nächsten Monate immer geringer. Immer mehr steigen von Windows Mobile Geräten auf z.B. Android um und nutzen dann auch Cacheprogramme für Android (gibt es ja mittlerweile einige auch wirklich gute). Neue Nutzer würden aber (mangels neuer Geräte) nicht mehr wirklich dazu kommen. Das wäre früher oder später das Ende der Cachebox.

Dadurch, dass wir jetzt die Cachebox auf Android portieren erhalten wir sie am Leben. Die alte Cachebox lebt in der neuen weiter...
 

bender2004

Geocacher
Hallo Hubert, vielen dank für deine Antwort. Da bin ich ja erst mal beruhigt. Ich verstehe auch deine Meinung und hätte aber auch einen Vorschlag, wie sich Cachebox-Windowsmobile-User selber nach einem Website-Update ohne einen Patch Änderungen vornehmen können. Es gibt das Programm TB-Logger für Windows. Damit kann man z.B. die auf einem Event vorhandenen TBs in einem Rutsch discovern. Hier wurde das Problem mit den häufigen Website-Updates folgendermaßen gelöst: Es gibt eine Datei "server.ini". In dieser Datei sind die Namen der Felder aus dem html-Quelltext von gc.com abgelegt. Ändert nun Groundspeak den Feldnamen für den Benutzernamen von z.B. user00 auf user01, dann kann der TB-Loggerbenutzer in der server.ini einfach diesen Feldnamen austauschen und schon funktioniert es wieder. Wäre das nicht etwas für Cachebox-WM? Ich weiß aber nicht ob so etwas sich einfach realisieren lässt. Auf alle Fälle könnte man dann Cachebox-WM etwas länger "am Leben" lassen und braucht zumindest für dieses Problem keine Patches mehr. Aber du hast schon recht, es surft wohl niemand mit Windows 3.11 im Internet. Und irgendwann muss wohl ein Umstieg geplant werden. Eigentlich schade, da ja die WM-Geräte ja prima funktionieren.
Viele Grüße aus Rostock
Jörg
 

Anhänge

  • server.zip
    915 Bytes · Aufrufe: 20

Ging-Buh

Geowizard
Hallo Joerg,
ich habs schon in einem anderen Thread geschrieben, eine Lösung für dieses Login Problem ist in Arbeit (allerdings nicht von mir persönlich). Ihr müsst euch einfach noch etwas gedulden und vorübergehend die PQ's per Hand reinkopieren und die Fieldnotes per Hand hochladen...
 

Timo TA93

Geowizard
Ich tue hier auch mal meine eigene Meinung kund und zu wissen:

>>Es gibt viele Gründe warum ich bei der Entwicklung von Cachebox von Windows Mobile auf Android umgestiegen bin:

Das glaube ich dir gern...

>>•Die API (Programmierschnittstelle) von Android bietet mir als Programmierer viel mehr Möglichkeiten.

Wird die API nicht von GC.com bereitgestellt? Was hat die API mit dem BS von Google zu tun? Erklärst du mir das bitte.

>>•Android mit den neuen Geräten ist bei weitem das leistungsfähigere System, und das in jeder Hinsicht.
Mit Windows Mobile wären solche Sachen wie z.B. rotierende Karte (kann man drüber streiten, ob man das braucht) oder die OSM Offline Vektorkarte einfach schlicht unmöglich.

Diese Punkte kann ich nicht beurteilen, daher keine Wertung

>>•Das System Windows Mobile wird schon seit vielen Jahren (keine Ahnung wie lang) nicht mehr weiterentwickelt und es gibt keine neuen Geräte mehr.

Noch immer gibt es aber eine Reihe voll funktionfähiger WM-Geräte mit GPS, muß man die jetzt alle einfach austauschen?

>>•Android ist das Handy Betriebssystem der Zukunft.

Bis wieder jemand ein neues BS für Smartphones entwickelt, dann springen wir wieder alle bei voller Fahrt von einem BS zum nächsten und werfen die "alten" aber funktionsfähigen Geräte in die Tonne...

>>•Außerdem ist die Cachebox mittlerweile ein ausgewachsenes System, das (fast) alles hat, was sich das Cacherherz wünscht.

Ja, für die CB680 stimmt das...

>>Ich habe in der Vergangenheit schon mal (beruflich) den Fehler gemacht, nicht rechtzeitig auf aktuelle Systeme umzusteigen. Die Folge des ganzen war, dass ich bis vor ein paar Monaten noch mit Borland Pascal 7.0 für Windows und Delphi 1.0 programmiert habe. Die älteren unter euch wissen vielleicht noch, was 16 Bit Windows war. Und glaube mir, aus solchen Fehlern lernt man.

siehe nächster Kommentar...

>>Außerdem war es für mich als alter Pascal und C# Programmierer extrem reizvoll mit Java für Android mal wieder was neues zu lernen. Und du wirst lachen, aber mein Engagement für die Cachebox für Android hat mich in den letzten Monaten beruflich extrem weiter gebracht.

Beruflich kan ich das nicht beurteilen, ich bin in einer anderen Sparte beschäftigt. Privat hab ich zwar auch kein 3.11 mehr, aber XP läuft relativ problemlos und muß nicht ohne Not ersetzt werden. Zumal das auch Hardwareabhängig ist...

>>Generell wird dir aber kein Einzelner wirklich beantworten können, wie es mit Cachebox für Windows Mobile weitergeht. Cachebox ist OpenSource, jeder der kann und will kann weiter daran arbeiten...

Das ist die "Freiheit" aber auch das Problem. Wer kontrolliert die Arbeit vieler Einzelner, die im Do it yourself-Verfahren das Programmieren erlernen? Fehler lernt man eben auch und diese später auszubügeln ist denke ich schwerer als gleich einen korrekten Quellcode zu schreiben...

>>Nochmal zu deinem Wunsch, dass wir Cachebox nicht eingehen lassen sollen:
Aus meiner Sicht würde Cachebox eingehen, wenn der Umstieg auf ein modernes System nicht geschafft werden würde.
Ich bin mir sicher, die Nutzerzahl von Cachebox würde im Laufe der nächsten Monate immer geringer. Immer mehr steigen von Windows Mobile Geräten auf z.B. Android um und nutzen dann auch Cacheprogramme für Android (gibt es ja mittlerweile einige auch wirklich gute). Neue Nutzer würden aber (mangels neuer Geräte) nicht mehr wirklich dazu kommen. Das wäre früher oder später das Ende der Cachebox.

Ist nicht von der Hand zu weisen... Aber auch für "alte" Autos soll es über eine bestimmte (Übergangs)Zeit Ersatzteile geben...

>>Dadurch, dass wir jetzt die Cachebox auf Android portieren erhalten wir sie am Leben. Die alte Cachebox lebt in der neuen weiter...

Vielleicht kann die API in der WM-Version noch implementiert werden und auf Beseitigung von Bugs hingearbeitet werden statt neuer Funktionen? Damit könnte meiner Meinung nach die CB auch als WM-Version noch ziemlich lang leben und die Windows-Freunde nicht zu einem vorzeiteigem Wechsel zu einem neuen BS oder/und Gerät zwingen.
Sinnvoll wäre auch wieder eine Wunschliste unabhängig der persönlichen Vorlieben der Programmierer...

Klar könnte ich programmieren lernen und euch meine Fehler ausbügeln lassen, meine Stärken liegen aber auf anderem Gebiet. Darum mach ich mir lieber solche Gedanken... und meine alltägliche und sporadische Arbeit :D
Bis dahin gehe ich eben mit dem HD2 und dem Sensation cachen :lachtot:
 

Ging-Buh

Geowizard
Timo TA93 schrieb:
Wird die API nicht von GC.com bereitgestellt? Was hat die API mit dem BS von Google zu tun? Erklärst du mir das bitte.
Den Begriff API hat Groundspeak nicht erfunden. Eine API ist eine Programmierschnittstelle zwischen dem Programmquelltext und dem Betriebssystem
http://de.wikipedia.org/wiki/Programmierschnittstelle
Die API von der ich hier geschrieben habe hat nichts mit der von Groundspeak zu tun.

Timo TA93 schrieb:
Noch immer gibt es aber eine Reihe voll funktionfähiger WM-Geräte mit GPS, muß man die jetzt alle einfach austauschen?
Wieso solltest du austauschen? Cachebox funktioniert doch super auf den WM Geräten!
Sollen wir aber mit dem Umstieg auf neue Technik warten, bis es keine WM-Geräte mehr gibt? Dann wäre es definitiv zu spät! Man kann so ein komplexes Programm nicht von heute auf morgen von einem System auf ein anderes portieren. Bis alles richtig läuft vergeht (bei dem Aufwand den wir hier reinstecken können und wollen) locker mal 1 Jahr.

Timo TA93 schrieb:
Bis wieder jemand ein neues BS für Smartphones entwickelt, dann springen wir wieder alle bei voller Fahrt von einem BS zum nächsten und werfen die "alten" aber funktionsfähigen Geräte in die Tonne...
Ja sicher, Wenn dieses neue System besser wird wie das bisherige und sich entsprechend verbreitet, und vor allem wenn das alte wieder ein Auslaufmodell wird, dann wird das früher oder später wieder so werden. Wenn Programmentwickler nicht so handeln würden, dann würden wir jetzt noch mit DOS oder Win3.1 Rechnern arbeiten. Ich habe noch das eine oder andere Motherboard rumliegen, das wunderbar mit Win3.1 laufen würde.
Und dass das System Windows Mobile technisch noch mit voller Fahrt unterwegs ist kann man auch nicht wirklich behaupten...

Timo TA93 schrieb:
Das ist die "Freiheit" aber auch das Problem. Wer kontrolliert die Arbeit vieler Einzelner, die im Do it yourself-Verfahren das Programmieren erlernen? Fehler lernt man eben auch und diese später auszubügeln ist denke ich schwerer als gleich einen korrekten Quellcode zu schreiben...
Ja, bei OpenSource gibt es keinen, der das ganze kontrolliert und das ist für mich das faszinierende, dass es trotzdem perfekt funktioniert.
Und ja, auch ich habe mir (vor vielen vielen Jahren) das Programmieren im Do it yourself-Verfahren angeeignet. Genau das ist die Art, wie man 1. Programmieren lernen kann und 2. immer auf dem laufenden bleiben kann.
Und auch richtig, man lernt und macht dabei auch Fehler, die man sicherlich auch mal mühselig ausbügeln muß. Dies ist aber dann genau die Sache, bei der man dann am meisten lernt. Im Idealfall macht man den selben Fehler nicht öfters.
Und du wirst lachen, dieses Try and Error System ist ein gängiges System der Softwareentwicklung, nicht nur im OpenSource Bereich.
Den Programmierer, der immer von Anfang an perfekte funktionierende Software schreibt musst du mir erst zeigen. Dies ist absolut unmöglich wenn man vorhat ein so kompleses Prdukt zu erstellen wie z.B. die Cachebox.

Und falls du mit dieser "mangelnden Kontrolle" meinst, die Entwickler sollten sich mehr zusammensetzen und gemeinsam planen kann ich dir versichern, dass dies hier absolut der Fall ist. Diese Kommunikation unerlässlich bei der gemeinsamen Entwicklung solch komlexer Software und wird nur nicht öffentlich im Forum geführt sondern per E-Mail/ICQ/Telefon...

Timo TA93 schrieb:
Ist nicht von der Hand zu weisen... Aber auch für "alte" Autos soll es über eine bestimmte (Übergangs)Zeit Ersatzteile geben...
Ersatzteile schon. Ich habe doch schon mehrfach geschrieben, dass an dem Login Problem gearbeitet wird (auch für CB).
Du wirst dich aber schwer tun, den Hersteller eines "altes" Auto davon zu überzeugen, z.B. einen neuen Motor einzubauen.

Timo TA93 schrieb:
Klar könnte ich programmieren lernen und euch meine Fehler ausbügeln lassen, meine Stärken liegen aber auf anderem Gebiet. Darum mach ich mir lieber solche Gedanken... und meine alltägliche und sporadische Arbeit
Warum sollten wir dann deine Fehler ausbügeln?
Das Suchen, Finden und Ausbügeln von Fehlern ist ein Teil des Programmierens. Wenn du programmieren lernen würdest, würdest du auch gleich das finden und ausbügeln lernen.
 
Oben