• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Nanocache-Box gesucht

hcy

Geoguru
Hallo,

ich suche so eine http://shop.groundspeak.com/productDetail.cfm?CategoryID=4&ProductID=114 Nanocache-Box.
Kennt jemand einen Versender in Europa der sowas hat oder hat einer von Euch so ein Teil über?
 

greg

Geomaster
eignetlich eine frechheit für 4,50 Euro schwarz bemalten Elektronikschrott zu verkaufen.

Bei einem meiner nanos hat sich der Lack gelöst und habe dann den Schwarzen Lack abgekratzt und zwei Knopfzellen reingesetzt und siehe da, es ist ein blau/rot blinkender Modeschmuck wo eine LED viel dunkler als die andere leuchtet. Also Ausschuß Elektromüll von der Produktion was auf diesem Weg wieer teuer unter die Leute gebracht wird.
 

GeoFaex

Geowizard
greg schrieb:
blau/rot blinkender Modeschmuck
Jep, so isses :)

Hatte mich anfangs mal gewundert warum im Boden der Nanos ein Stück Platine zu sehen ist. Irgendwann fand ich dann mal in einem Cache so ein Blinke-Dingens das sehr bekannt vorkam. Das Teil getauscht und zuhause mit den Nanos verglichen, und siehe da..... :)

Gruß,
GeoFaex
 
Ist mir auch aufgefallen! habe so ein Blinki vor meiner Cacherei mal weggeworfen und jetzt ärgere ich mich es nicht aufgehoben zu haben! :wink:

Hier mal ein Beispiel was sowas mit Batterien kostet!
 

GeoFaex

Geowizard
wallace&gromit schrieb:
Naja...

Man muss noch Lackieren...
Sollte man eh, da die schwarze Farbe der Nanos gern abblättert. Die lassen sich aber mit nem Lackstift (die Eddings mit Kugel drin) super tarnen.

Mein Tipp für Nanos an Treppengeländern, Straßenlatenen u.ä.: Mit silbernem Edding anmalen und dann die noch feuchte Farbe mit nem Papiertaschentuch abtupfen. Sieht dann aus wie verzinkt.
 

greg

Geomaster
Von Haus aus sind die Dinger auch nicht Winterfest.... das betrifft besonders den Klebstoff welcher das Gehäuse mit dem Magnet verbindet. Meist reist der Magnet ab, wenn man den Magnetischen Cache vom Objekt lösen will bzwder Nano löst sich von selbst und man darf bei der nächsten Cachekontrolle den Untergrund absuchen. Besonders im Winter mit viel Schnee oder im Sommer mit hohem Gras toll...

Aufgeraute Kontaktfläche mit Epoxydharz vollkleckern und an einem warmen Ort backen. Uhu Endfest mit Sekundenkleberversiegelung hat bisher gute dienste geleistet.
 

Don Cerebro

Geomaster
Ist es nicht eigentlich so, daß man fast alles irgendwie zweckentfremden kann und/oder somit günstiger bekommen kann?
Wo sind eigentlich die Leute, die einen Cache komplett selber bauen?
 
greg schrieb:
Von Haus aus sind die Dinger auch nicht Winterfest.... das betrifft besonders den Klebstoff welcher das Gehäuse mit dem Magnet verbindet. Meist reist der Magnet ab, wenn man den Magnetischen Cache vom Objekt lösen will bzwder Nano löst sich von selbst und man darf bei der nächsten Cachekontrolle den Untergrund absuchen. Besonders im Winter mit viel Schnee oder im Sommer mit hohem Gras toll...

Kann ich nur bestätigen, letzten Samstag haben wir gleich 20 Nanos von diesem Type in die Hände bekommen. Für eine Grobmotoriker wie mich eine Zumutung, die aufgequellten Papierstreifen aus dem Döschen zu bekommen. Dicht sind sie nicht. Zwei fanden wir am Boden wobei wir einen nicht mehr an seinen Platz setzen konnten, da das Geländer aus Aluminium war. :shock: Er hing wohl an einer verrosteten Linsenschraube (eisen). Einmal auf Geländer geschlagen und er lag wieder unten. Auch interessant war ein Nano an einer alten Dampfeisenbahn (DNF) Nadel im Heuhaufen.

Aber es gibt auch schicke Plätze für nanos! :wink:

KDB
 

NC666

Geocacher
Wie wär's mit Ebucht 190134424063? Ich hab's vor einigen Wochen auch getan und bin sehr zufrieden.
 
Oben