• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Naturschutzgebiet und Cache

dasTantchen

Geocacher
Befragen wir also die Guidelines:

"Caches may be quickly archived if we see the following <...>
- Caches on land managed by an agency that prohibits geocaches, such as the U.S. National Park Service or U.S. Fish and Wildlife Service (National Wildlife Refuges) "

oder auf deutsch:

"Caches können schnell archiviert werden, wenn wir folgendes sehen (was nicht auf Vollständigkeit beruht)
- Caches auf Land, welche in Naturschutzgebieten oder anderen geschützten Bereichen liegen."

IMHO Qta also ok, Stages oder gar die Box nicht ok.

Grüße vom Tantchen
 

jmsanta

Geoguru
Na, der zweite Teil ist von dir ist aber sehr frei übersetzt...

- Caches auf Gebiet, welches von Behörden verwaltet wird, die Geocaches verbieten (wie z.B. ...).
 

HH58

Geomaster
JoeW schrieb:
Caches ziehen Besucher an, Besucher stören naturgemäß nachhaltig. Alles, was zu nachhaltigen Störungen führen kann, ist verboten; Caches somit auch.

Es gibt sogar Naturschutzgebiete, durch die gezielt offizielle Wanderwege angelegt wurden, weil die Gegend dort so schön ist. Und diese Wanderwege wurden bestimmt angelegt, um Besucher abzuschrecken, oder ?

Und ein Döslein, das mit einem Handgriff geborgen werden kann, ohne den Weg zu verlassen, würde ich nun auch nicht gerade als "nachhaltige Störung" ansehen.
 

HH58

Geomaster
Tantchens Familie schrieb:
Befragen wir also die Guidelines:

"Caches may be quickly archived if we see the following <...>
- Caches on land managed by an agency that prohibits geocaches, such as the U.S. National Park Service or U.S. Fish and Wildlife Service (National Wildlife Refuges) "

oder auf deutsch:

"Caches können schnell archiviert werden, wenn wir folgendes sehen (was nicht auf Vollständigkeit beruht)
- Caches auf Land, welche in Naturschutzgebieten oder anderen geschützten Bereichen liegen."

IMHO Qta also ok, Stages oder gar die Box nicht ok.

Grüße vom Tantchen

Falsch. "Caches auf Gelände, das von Behörden verwaltet wird, die Geocaches verbieten, wie z.B. ...". Mag sein, dass die genannten US-Behörden das pauschal verbieten, aber mir ist nicht bekannt, dass deutsche Behörden das Cachen in NSG generell verbieten würden. Man beachte das Wort GENERELL. Bestimmte Tätigkeiten sind natürlich verboten (Baumstümpfe ausgraben etc., teilweise sogar das Verlassen von Wegen) - aber wenn der Cache so gestaltet ist, dass man ohne diese verbotenen Tätigkeiten auskommt, dann widerspricht das den Guidelines nicht.
 
A

Anonymous

Guest
HH58 schrieb:
Es gibt sogar Naturschutzgebiete, durch die gezielt offizielle Wanderwege angelegt wurden, weil die Gegend dort so schön ist. [...]

Und ein Döslein, das mit einem Handgriff geborgen werden kann, ohne den Weg zu verlassen, würde ich nun auch nicht gerade als "nachhaltige Störung" ansehen.

Genau dass ist doch das Problem. Wanderwege in NSG werden angelegt damit nicht jeder Depp querfeldein durch die Landschaft latscht. Nach nicht nur meinen Erfahrungen sind Cacher aber oft der Meinung, dass Dösschen abseits der Wege deutlich attraktiver sind. Dass dadurch aber zwangsläufig entstehende, nicht geplante Trampelpfade ganz bestimmt nicht in Sinne der verantwortlichen Planer sind und sehr wohl eine nachhaltige Störung bedeuten können, weil sich vermutlich nicht nur Cacher, sondern auch etliche andere Besucher diesen Trampelpfaden nachgehen, scheint hier aber vielen nicht einzuleuchten.

Zu Thema Vogelbeobachtung:
In der Senne (bei Paderborner) wurde im Februar einen standortreues Seeadlerpaar gesichtet (für NRW eine Sensation). Warum wohl wurde der genaue Standort nicht mitgeteilt? Aus dem selben Grund, aus dem Caches in NSG nichts zu suchen haben: Störungen sind inakzeptabel.

Wieso habe ich zum wiederholten Mal den Eindruck, dass einer Reihe Cacher der Meinung sind, alles andere ihrem Zeitgeisthobby unterordnen zu müssen?

JoeW
 

DieFlieger

Geocacher
Schau dir dich mal diesen Cache hieran! Liegt nicht in einem Naturschutzgebite, aber in einer langschaftlich sehr schönen Gegend - und dient sogar noch dazu, auf ein hier im Sommer lebendes und brütendes Storchenpaar hinzuweisen!!!

Da mal allerdings diesem um den Cache zu heben nicht zu nahe kommen muss, ist das mehr als unbedenklich!

Wenn wir jetzt alle Caches, die irgendwie in der "unberührten Natur" liegen würden, verbieten... Oh mann, dann würde es ganz schön leer auf der Karte!
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Oh jeh, was hab ich da losgetreten.

JoeW schrieb:
Aus dem selben Grund, aus dem Caches in NSG nichts zu suchen haben: Störungen sind inakzeptabel.

Im Prinzip gebe ich dir ja Recht. Und ich überlege ernsthaft den Cache anders zu gestalten. Obwohl ich gerade von einem ganz netten Treffen mit dem Gebietsbetreuer des NSG zurückkomme. Dieser würde sogar einen Hinweis auf Geocaching auf seine Homepage nehmen, wenn der Cache erstmal fertig ist.

ABER: In diesem NSG gibt es ausgeschilderte Reit-, Wander- & Walkingstrecken. Außerdem einen Trimmdichpfad. Und auch einen Naturlehrpfad.

Da kann man nun wirklich nicht davon sprechen, das hier Besucher nicht erwünscht sind, oder? Dann wären diese Naherholungsangebote wohl nicht angelegt worden.

Ich gebe dir Recht, das es schwierig ist, die Leute davon abzuhalten - trotz Hinweises - nicht die Wege zu verlassen. Es wird immer welche geben, die sich nicht daran halten. Daher ja auch meine Bedenken.

Ich habe mal einen Reviewer angeschrieben. Mal sehen was ich als Antwort bekomme.
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
eigengott schrieb:
methusalem schrieb:
die Guidlines sagen ja ganz klar, das Caches in Naturschutzgebieten nicht gelegt werden dürfen.

Nö.

Stimmt, so generell wie ich es ursprünglich geschrieben habe, scheint es nicht zu sein. Es kann aber zu einer archivierung führen!
Allerdings gibt es noch diesen Teil der Checkliste auf http://www.die-reviewer.info zu beachten:

Der Sucher muss nix Illegales machen, um den Cache zu finden bzw. wird auch nicht dazu angestiftet z.B. mit einer Abkürzung

Bei einem NSG darf man halt die Wege nicht verlassen!
 

hustelinchen

Geoguru
methusalem schrieb:
Ich gebe dir Recht, das es schwierig ist, die Leute davon abzuhalten - trotz Hinweises - nicht die Wege zu verlassen. Es wird immer welche geben, die sich nicht daran halten. Daher ja auch meine Bedenken.

Wenn du in deiner Beschreibung darauf hinweist, finde ich das ausreichend. Klar gibt es immer Leute, die sich keinen Kopf machen, das wirst du auch ohne dort einen cache zu legen nicht verhindern können.

Wir haben hier ein sehr schönes Naturschutzgebiet direkt an der Ruhr. Sogar Hunde dürfen frei laufen, wenn sie denn auf den Wegen bleiben. Ich selber bin ja nun auch Hundehalterin und habe viel Zeit und Mühe in die Erziehung meiner Hunde gesteckt und achte sehr darauf, dass wir nicht negativ auffallen. Und klar sehe ich des öfteren dort in dem Gebiet Leute die ihren Hunden Stöckchen ins Unterholz werfen, oder dem Bauern in seinen hoch stehenden Weizen...unfassbar blöde. :evil:
 
methusalem schrieb:
Der Sucher muss nix Illegales machen, um den Cache zu finden bzw. wird auch nicht dazu angestiftet z.B. mit einer Abkürzung

Bei einem NSG darf man halt die Wege nicht verlassen!



Hi methusalem,

nur weil JoeW an Paranoia leidet, brauchst Du Dich nicht von ihm ins Bockshorn jagen lassen.

Dass Du Dir Gedanken machst zeigst Du ja alleine schon durch diesen Thread.

Wenn Du einen Hinweis bzw. eine Dose so plazierst, dass ein Weg nicht verlassen werden muss, entstehen ja auch keine wilden Trampelpfade.

In manchen NSG's ist es jedoch untersagt, Gegenstände vor Ort zu lassen. Da würde dann die Cachebox natürlich ausfallen. Gegen ein QtA sprich jedoch trotzdem nichts.

Bedenke: Otto Normalbürger macht sich viiieeel weniger Gedanken über ein NSG als die Cacher.

Viele Grüße
Onkelchen
 

nightjar

Geowizard
methusalem schrieb:
die Guidlines sagen ja ganz klar, das Caches in Naturschutzgebieten nicht gelegt werden dürfen.
Diese Aussage ist falsch!
In der Originalfassung der Guidelines steht:
Caches on land managed by an agency that prohibits geocaches, such as the U.S. National Park Service or U.S. Fish and Wildlife Service (National Wildlife Refuges)
Übersetze diesen Satz selbst einmal korrekt ins Deutsche und lies einmal nach in welchen Bereichen dieser „Fish and Wildlife Service” aktiv ist. Selbst unsere hiesigen Nationalparke (z.B. Wattenmeer, Rhön oder Berchtesgaden) sind zu klein für diesen „Service”. Unsere Gesetzgebung kennt eine gestufte Unterschutzstellung. Den geringsten Schutz geniessen Landschaftsschutzgebiete (oftmals landwirtschaftlich genutzte Wiesenflächen), Naturschutzgebiete (kleinräumige, z.T. nur wenige Hektar große Gebiete, die lokal bzw. regional einen bestimmten Schutzwert haben. Den höchsten Schutzwert erreichen die Nationalparks, die etliche Quadratkilometer groß sind. Lediglich in Naturschutzgebieten und Nationalparks können Betretungsverbote und Wegegebote ausgesprochen werden. In keinem der Gesetzestexte oder in einer einzigen Schutzgebietsverordnung steht explizit, dass das Auslegen eines Caches verboten ist.
Selbst die Naturschutzverbände verkünden regelmässig „nur was man kennt, kann man schützen”. Das bedeutet, dass man in das NSG hineingehen soll, um es kennenzulernen, um seinen Schutzwert zu erkennen. Warum soll dies nicht mittels eines Caches geschehen? Damit eventuelle Querfeldeincacher auf den Wegen bleiben, musst Du die einzelnen Stages z.B. an Wegkreuzungen anbringen und den Final dann wieder in der Nähe des Parkplatzes. Denn dieser liegt sicherlich bereits außerhalb der NSG-Fläche.
 

nightjar

Geowizard
JoeW schrieb:
Zu Thema Vogelbeobachtung:
In der Senne (bei Paderborner) wurde im Februar einen standortreues Seeadlerpaar gesichtet (für NRW eine Sensation). Warum wohl wurde der genaue Standort nicht mitgeteilt? Aus dem selben Grund, aus dem Caches in NSG nichts zu suchen haben: Störungen sind inakzeptabel.
Kannst Du mir einmal erklären wo Du den Zusammenhang Seeadler - NSG - Cache siehst? Wenn tatsächlich in der Nähe des Brutplatzes eine Dose versteckt ist, dann muss sie halt temporär deaktiviert werden.
 

radioscout

Geoking
Leg die Dose außerhalb des NSG und mach einen Offset-Cache. Genug zum Ablesen und Zählen wirst Du sicher finden, es ist garantiert nicht nötig, etwas zu bekleben oder zu beschmieren.
Aus meiner allabendlichen Bettlektüre:
| Caches may be quickly archived if we see the following (which is not inclusive):
[...]
| Caches that deface public or private property, whether a natural or
| man-made object, in order to provide a hiding place, a clue or a
| logging method.
[...]
| geocachers NEVER deface public or private property
(Hervorhebung von mir)


Und wenn Du befürchtest, daß zu viele Cacher kommen: mach eine Zählorgie über 40 Stages, das schreckt ab.
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Ok Ok Leute. Ich habe begriffen, das es sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema gibt.

Und offensichtlich gibt es auch sehr unterschiedliche Interpretationsvarianten der Guidlines. Um das zu klären, habe ich einen Reviewer angeschrieben. Mal sehen was da bei herauskommt.

Das Thema ist nicht einfach. Und ich denke, wir müssen hier nicht zu einem Konsens kommen. Aber ich finde, wir können jedem seine Meinung lassen.

Wie ich für mich und meinen Cache mit diesem Thema weiter umgehe, steht noch nicht fest. Aber wenns nach mir geht, können wir den Thread hier beenden!
 

gartentaucher

Geowizard
Ich fände einen Cache im NSG toll. Wenn ich den ausgewiesenen Rundweg ablaufe und die Infotafeln sowieso lese, dann kann ich auch noch bestimmte Daten für den Cache notieren. Da braucht es keine zusätzliche Dose oder auf die Schildrückseite geschriebene Koordinaten.
Dann muss man die Fragestationen eben so legen, dass es sich absolut nicht lohnt, querfeldein zu latschen.
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Noch eine letzte Meldung von mir zu diesem Thema:

Ich habe eben eine Rückmeldung eines Reviewers erhalten. Sinngemäß:

Wenn mann sich an die Vorgaben des NSG hält (Verordnungstext) und die Cacher nicht dazu verleitet werden die Wege zu verlassen, wäre ein Cache im NSG aus Sicht der Reviewer OK!

Meine Meinung: Ob das nun mit Blick auf die zu schützende Natur bedenklich ist muss jeder selber entscheiden. Sowohl Cacher als auch Cachowner. Ich habe mir dazu nach der heutigen Diskussion noch keine abschließende Meinung gebildet!
 
Oben