• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

NAVIGATIONSTECHNIKEN DER ANTIKE Nocturnal

t31

Geowizard
nocturnal -> nächtliches

... kein Wunder das man da nichts findet, man müsste erst einmal den Namen des Instrumentes wissen ...
 

t31

Geowizard
Och da findet man schon was, nur englisch halt :D

Das Teil heißt laut de.encarta.msn.com "Nocturlabium", ist ja schonmal eine heiße Spur.
http://de.encarta.msn.com/media_1121550469_761566711_-1_1/Navigationsinstrumente_des_15_Jahrhunderts.html

weitere google-suche "Nocturlabium" -> Sternenuhr :)

Etwas deutsches, eine Abb. mit der Handhabung eines Nocturlabium
http://www.a-a-i-s.de/praxis/stunden_der_nacht/stunden_der_nacht.htm
 

t31

Geowizard
Das ist halt nicht so bekannt wie Sextant und Kompass, unter Nocturlabium findet man aber per google schon etwas. Ich habe das übrigens per Bildersuche gefunden und Nocturnal ist wohl mehr als engl. Trivialname anzusehen, darunter wird man in der deutschsprachigen Literatur kaum etwas finden, darum meinte ich weiter oben, das man erstmal wissen muß wie das Instrument korrekt heißt (Nocturlabium oder Trivialname: Sternenuhr).

Literatur:
- Randier, J. : Nautische Instrumente, Stalling, Munchen 1979, S. 166 ff.
- Mackensen v.,L. : Die erste Sternwarte Europas, Callway, Munchen 19822 ,S. 144 ff.
- Dreier, F. A.: Winkelmessinstrumente, Kunstgewerbemuseum, Berlin 19892 ,S. 63 u. 116
- Freiesleben, H.C.: Geschichte der Navigation, Steiner, Wiesbaden 19782 ,S. 72 ff.
http://www2.bsz-bw.de/bibscout/U/US/US1400-US1900/US.1800/present?PRS=XML&SID=acdef5f8-0&SET=1&FRST=32&COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRecherche-DB,D2.1,Eacdef5f8-0,A,H,R193.197.31.108,FY
eventuell läßt sich das ja bei einer Bibliothek besorgen
 

G92

Geomaster
t31 schrieb:
Das ist halt nicht so bekannt wie Sextant und Kompass, unter Nocturlabium findet man aber per google schon etwas. Ich habe das übrigens per Bildersuche gefunden und Nocturnal ist wohl mehr als engl. Trivialname anzusehen, darunter wird man in der deutschsprachigen Literatur kaum etwas finden, darum meinte ich weiter oben, das man erstmal wissen muß wie das Instrument korrekt heißt (Nocturlabium oder Trivialname: Sternenuhr).

Literatur:
- Randier, J. : Nautische Instrumente, Stalling, Munchen 1979, S. 166 ff.
- Mackensen v.,L. : Die erste Sternwarte Europas, Callway, Munchen 19822 ,S. 144 ff.
- Dreier, F. A.: Winkelmessinstrumente, Kunstgewerbemuseum, Berlin 19892 ,S. 63 u. 116
- Freiesleben, H.C.: Geschichte der Navigation, Steiner, Wiesbaden 19782 ,S. 72 ff.

eventuell läßt sich das ja bei einer Bibliothek besorgen

Da ich in einer Bibliothek arbeite werde ich mal nachschauen...
 
Oben