• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Navilock NL-101 - Kennt das einer? Sirf 3 für 139 Euro

Tychon

Geonewbie
Oh man ihr seit klasse, tausend dank :D
Ich hab die Baudrate vor lauter Frust ganz vergessen :oops: .. jetzt hat aber endlich alles geklappt.
Danke für die Hilfe!!

mfg Tychon
 

Swunn

Geocacher
Ich hab jetzt auch eins! :p

Habe ein FW-Update auf die neueste Version vom 24.05.2007 gemacht. Kann danach auf UTM umschalten und es scheint alles zu funktionieren, aber: Das Display war nach dem Update nahezu völlig dunkel, ich mußte den Kontrast auf Null stellen (vorher bei etwa 1/3 des Balkens), um eine vernünftige Anzeige zu haben.

Ist das bei euch auch aufgetreten?

Sven
 

togg

Geocacher
Hi alle.

Ich benötige die Funktion Strecken in das Gerät zu laden. Ich möchte von http://www.gps-tour.info/ eine Strecke hochladen können. Zur Verfügung werden folgende gestellt: gpx kml trk g7t und weitere.

Hat jemand die aktuelle Firmware / Software für das GH-601/NL-101H und könnte mal testen was sich in das Gerät REINladen lässt?

Ich habe übrigens mal bei Navilock angerufen und die meinten das das NL-101H ein Ausläufer ist und demnächst ersetzt wird. Sie wissen aber noch nicht 100% was es sein wird. aber der wahrscheinlichste Kandidat sei das GH-615 ( siehe http://www.globalsat.com.tw/eng/product_detail_00000092.htm)

Das GH-615 kann dann auch Waypoints in das Gerät laden.

Sebastian

Edit: Habe mir das GH-615 bei Expansys bestellt. Bin schon gespannt und werde meine Erfahrungen hier posten.
 

Tychon

Geonewbie
@Swunn
Ich hab das Update auch erst die Tage aufgespielt und bei mir ist der Kontrast so geblieben wie vorher, konnte auch sonst keine ungewöhnlichen Sachen feststellen.

Ist beim Update bei dir irgendwas ungewöhliches passiert oder lief alles glatt?
 

Swunn

Geocacher
Update verlief ohne Probleme, dann Neustart, dabei dunkles Display. Bis jetzt noch keine Änderung, ich werd bei Gelegenheit das Update nochmal machen.

Ansonsten funktioniert alles, bissel langsam ist es, wenn man eine Route aufzeichnet und gleichzeitig ein Wegpunkt ansteuert. Liegt wohl daran, dass die komplette Route immer neu gezeichnet wird und das Laden der Daten solange dauert. Das könnte man sicher noch optimieren...

Sven
 

fekon

Geocacher
Da ich das Gerät auch unter Linux benutzen möchte und die Software unter Wine nicht funktioniert, habe ich mir mal das Protokoll angeschaut. Das Herunterladen von Tracks und Waypoints läuft mit 4800 8N1. Die Waypoints kommen nach Anforderung in einem Rutsch, bei den Tracks muss man einen nach dem anderen anfordern. Bei den Tracks gibt es noch ein Datenfeld, dass mir nichts sagt, den Rest glaube ich verstanden zu haben. Es wird durchgänig das big-endian Format genutzt.

Wegpunktübertragung auslösen: 2 0 1 119 118
Trackübertragung aulösen: 2 0 1 128 129
Trackübertragung fortsetzen: 2 0 1 129 128

Waypoints:
Header 0x77+ anzahl folgende bytes 16bit
Datensatzlänge: 18 bytes
Datensatz:
0-6 Bezeichnung in ASCII (Vermutung: null-terminiert, alte Werte nicht überschrieben)
7 Symbolnummer 0-35
8 Höhe in 16-bit
10 Nordwert, dezimal, ohne Komma 32 bit
14 Ostwert, dezimal, ohne Komma 32 bit

Track:
Header 0x80, Anzahl folgende Bytes (16bit)
enthält Startzeit mit Datum, Strecke, Zeitdauer, Trackpunkte
Trackpunkte: Format wie bei Waypoints.
Startzeit (alles je 8bit): Jahr (zweistellig), Monat, tag, Stunden, Minuten, Sekunden
Zeit in 1/10s, 32 bit
Strecke in m, 32bit
unbekannter Wert 32bit
Trackpoints wie oben

Meine Pythonskripte sind so hässlich, die zeig ich lieber nicht ;-)
Aber sie funktionieren.
Vielleicht hilft das hier ja irgendwem.

Und noch was: Nein, ich weiß nicht, wie die Übertragung auf das Gerät funktioniert. Ich glaube nicht, dass das geht.
 

fekon

Geocacher
Sorry, das war wohl undeutlich. Die Trackpoints enthalten nur Nord- und Ostkoordinate. Keine Höhe, keine Zeit. Leider.
 

gereon

Geonewbie
Hallo,
möchte mich mal als Newcomer fürs NAVILOCK NL-101H vorstellen, habe mich auch bei navi-sports.de eingeloggt, weil es dort Einige haben.
Bisher bin ich von der Genauigkeit - auch Höhenangaben - ganz begeistert.
Das UTM-Update hat bei mir (XP-SP2) problemlos funktioniert. Ich vermute, daß dabei die komplette Firmware neu aufgespielt wird, denn einige Pixelfehler am rechten Rand sind jetzt auch beseitigt, mit dem Kontrast hatte ich allerdings keine Probleme, alle eigenene Einstellungen und Tracks und Waypoints sind allerdings gelöscht (hätte man zumindest ankündigen können).
Im Momente frage ich mich nach welchem System die Trackpoints aufgezeichnet werden. Existiert bei SIRF-3 so eine Art Kompressionsverfahren, nach dem Trackpoints nur aufgezeichnet werden, wenn sie eine bestimmte Abweichung überschreiten. Bei mir sind es nämlich pro Stunde immer unterschiedlich viele Trackpoints, so etwa umgerechnet alle 20 bis 30 Sekunden, - andererseits ist die Streckengenauigkeit in Google-Earth geradezu überwältigend gut.
Vielen Dank für die bisherigen Beiträge!
 

Swunn

Geocacher
alle eigenene Einstellungen und Tracks und Waypoints sind allerdings gelöscht (hätte man zumindest ankündigen können)

Das musst Du doch mit "Yes" bestätigen, wenn Du ein FW-Update machst. Sag also nicht, du hättest nichts gewußt ;-)

Im Momente frage ich mich nach welchem System die Trackpoints aufgezeichnet werden.

Das Gerät scheint Trackpoints nur zu speichern, wenn sich die Position merklich geändert hat, und dann nur in bestimmten Zeitabständen. Muss ich mir mal noch näher anschauen.

Vorsicht! Wenn man das Gerät an einen Ort legt und einen Track aufzeichnet, werden nur die größeren Schwankungen aufgezeichnet. Es ist also eine ganz schlechte Idee, auf diese Weise die Position eines selbst gelegten Caches zu er"mitteln", weil die groben "Ausreiser" aufgezeichnet werden, die vielen genauen Messungen mit wenig Abweichungen aber nicht.

Man muss da also entweder "händisch" vorgehen, oder man nimmt einen Laptop mit und nutzt die Mittelungsfunktion von z.B. VisualGPS.

Sven
 

jtb

Geocacher
Das Gerät scheint abgekündigt worden zu sein. Zumindestens ist auf der Navilock Seite, unter Produkte; Outdoor Navigation auf der rechten Seite
"Diese Produkt ist nur bis zum 29.06.2007 verfügbar"
Mal sehen welches Gerät dannach kommt.
Grüße

JTB
 

gereon

Geonewbie
Hallo Swunn,
sorry, daß ich die Meldung mit den eigenen Einstellungen beim Update überlesen habe, um so mehr sei sie allen künftigen Updatern ans Herz gelegt: die eigenen Tracks und Waypoints sind nach dem Update futsch.

Hallo jtb,
in der Homepage vom baugleichen GlobalSat GH-601H gibt es eine grobe Erklärung, wie die Trackpoints aufgezeichnet werden unter den FAQs Nr. 11
http://www.globalsat.com.tw/eng/support_faq.php

Das Nachfolgemodell scheint auch schon festzustehen, es ist das GH-615B ein Armbanduhrenmodell. Einen Testbericht dazu habe ich noch nicht gefunden.

[/img]
 

gereon

Geonewbie
NAVILOCK NL-101H – Erfahrungsbericht zum Track-Log-File:
„Je tiefer man in den Wald läuft, je schlechter findet man heraus.“
Das gilt ohne aber auch wohl mit Navi. Wobei der NAVILOCK, was den Empfang im Wald anbelangt, uns hoffentlich nicht so bald im Stich läßt. Aber, wie wir auf der Homepage von GlobalSat-Taiwan lernen:
1. At beginning, GH-601 records any track point every meter. If the distance is over 300 meters. GH-601 will compress the data by calculation compression .One record can include 300 track points at most if recording for a long time, but the resolution will be down grade.
2. If each record over 300 meters; GH-601 only can save 6 files, because GH-601only can save 2000 track points at most.
(http://www.globalsat.com.tw/eng/support_faq.php)
haben wir nur 300 Körner mit auf den Weg bekommen um unsere Route zu markieren. Die gehen uns aber zum Glück nicht irgendwann aus, sondern das grüne Kerlchen verteilt sie immer wieder neu. Um zu sehen, wie es das macht, habe ich den NAVILOCK mal als Beifahrer im Auto eine Route aufzeichnen lassen (65km über die Autobahn und durch die Stadt in knapp 1h, mit eingestelltem Geschwindigkeitswarner (SPEED ALERT), der tadellos funktioniert), dafür hat es 181 Track-points benutzt und diese gar nicht so schlecht. Dazu habe ich die kml-Daten mit gpsbabel (TAUSEND DANK DEN ENTWICKLERN!!!) ins gpx-Format konvertiert, in meine MagixMaps 2.0 eingelesen (1:25.000) und die Strecke mit ihren angezeigten Trackpunkten in Stadt und Land betrachtet.
Die Trackpunkte liegen wirklich ausnahmslos auf dem Weg (ergo: beste Positionsgenauigkeit), aber die Geraden dazwischen machen einen an den Autobahn-ein- und ausfahrten zum Böschungswüstling, in der Stadt gibt es dadurch auch ein paar elegante Kurvenschnitte durch Nachbars Gärten, hier liegen die Trackpunkte 100m-300m weit auseinander.
Fazit: Ich finde, daß die Berechnung der Komprimierung der Track-Punkte wirklich praxisnah und gut brauchbar ist, wer längere Routen genauer aufzeichnen möchte, sollte einen neuen Track beginnen (dann gibt es ja wieder 300 Körnchen…). Bei der vielen Rechnerei zusätzlich zum GPS-Empfang habe ich jetzt mehr Verständnis, daß das Kerlchen giftgrün anläuft und unterwegs ziemlich langsam auf die Tastenklicks reagiert. Werde mich jetzt einmal schlau machen, wie denn die „gelben Markengeräte“ mit der Datenflut umgehen, oder kann mir jemand schon mal Antwort geben?
 

togg

Geocacher
fekon schrieb:
Da ich das Gerät auch unter Linux benutzen möchte und die Software unter Wine nicht funktioniert, habe ich mir mal das Protokoll angeschaut. Das Herunterladen von Tracks und Waypoints läuft mit 4800 8N1. Die Waypoints kommen nach Anforderung in einem Rutsch, bei den Tracks muss man einen nach dem anderen anfordern. Bei den Tracks gibt es noch ein Datenfeld, dass mir nichts sagt, den Rest glaube ich verstanden zu haben. Es wird durchgänig das big-endian Format genutzt.

Wegpunktübertragung auslösen: 2 0 1 119 118
Trackübertragung aulösen: 2 0 1 128 129
Trackübertragung fortsetzen: 2 0 1 129 128

Waypoints:
Header 0x77+ anzahl folgende bytes 16bit
Datensatzlänge: 18 bytes
Datensatz:
0-6 Bezeichnung in ASCII (Vermutung: null-terminiert, alte Werte nicht überschrieben)
7 Symbolnummer 0-35
8 Höhe in 16-bit
10 Nordwert, dezimal, ohne Komma 32 bit
14 Ostwert, dezimal, ohne Komma 32 bit

Track:
Header 0x80, Anzahl folgende Bytes (16bit)
enthält Startzeit mit Datum, Strecke, Zeitdauer, Trackpunkte
Trackpunkte: Format wie bei Waypoints.
Startzeit (alles je 8bit): Jahr (zweistellig), Monat, tag, Stunden, Minuten, Sekunden
Zeit in 1/10s, 32 bit
Strecke in m, 32bit
unbekannter Wert 32bit
Trackpoints wie oben

Meine Pythonskripte sind so hässlich, die zeig ich lieber nicht ;-)
Aber sie funktionieren.
Vielleicht hilft das hier ja irgendwem.

Und noch was: Nein, ich weiß nicht, wie die Übertragung auf das Gerät funktioniert. Ich glaube nicht, dass das geht.

Gute Arbeit!

Bei meiner neuen GH-615 Uhr geht das in die Uhr laden von Waypoints. Leider ist die Software echt rudimentär und kann keine Waypoints importieren. Und editieren von Waypoints geht auch nicht, also ist die Waypoint Upload Funktion der Uhr nutzlos mit dieser Software. Jetzt überlege ich eine kleine Applikation zu schreiben die das macht. Hier sind ein paar Kommando Codes die die Uhr mir anzeigt, vielleicht helfen die dir in deinen Python Skripten um Uploads zu machen.

Down Train Header: 780706
Down Training Data: 810706
Down Waypoint Data: 770706
Up Waypoint Data: 760001

Gibts irgendwo schon eine Reverse-Engineered Kommunikations Doku?

Gruß,
Sebastian
 

Inder

Geowizard
Software zum Editieren und Upload der Waypoints. Das ist das, was ich beim NL-101H wirklich vermisse.

Solange Navilock hier nichts nachliefert, werde ich ihnen kein neues Gerät abkaufen. Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich sonst mit dem Gerät zufrieden bin und das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut ist.
Ein Zweitgerät wird bei mir aber bald fällig sein. Falls das NL-101H dann immer noch ohne ist, werde ich damit ziemlich sicher zu Garmin wechseln.
 

togg

Geocacher
gereon schrieb:
@togg
Hallo Sebastian,
eine Software zum Editieren und Uploaden von Waypoints gibt es
http://www.gpspassion.com/forumsen/topic.asp?TOPIC_ID=80145
Vielleicht lohnt es sich mit "Speigei" Kontakt aufzunehmen.
Gibst Du uns ein paar Infos zum GH-615 hier im Forum unter dem neuen Thema GobalSat GH-615?
gereon

Ok mach ich :)
Ich habe mal was zusammengeschrieben auf meinem Blog und hab den Link unter dem GL-615 Thread angegeben. An der Software arbeite ich auch, mal sehen vielleicht kann ich auch das NL-101 supporten. Wäre nett wenn du mal gucken könntest, ob das Kommando 76, d.h. Waypoint Upload bei deinem Gerät geht?

Sebastian
 
Oben