• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

neue Cachebox - Beta-Version 500

Apfeldieb

Geocacher
MarcLandis schrieb:
Apfeldieb schrieb:
Vielleicht hab ichs jetzt bei all den vielen Themen rund um CB überlesen: ich hab mal den Wunsch geäußert, doch mal nachzusehen, ob man die Anzeige des Final-Waypoints, wo ja meistens die Formel für die Koords des Finals drin steht, nun mit der aktuellen Version in den Griff bekommen hat? Ich konnts leider bislang selber noch nicht testen.

Was genau war dein Wunsch?

Marc
Ich zitier mich mal selber aus der Cache-Box-Wunschliste:

1. Wenn man ne Original-PQ von gc.com in cachebox lädt, wird der Final-Waypoint (bei Multis) nicht angezeigt, bzw. der is gar nicht erst da. Final-WP´s enthalten aber meist die Formel für die Final-Koords.
aber ich glaub, CW kann das auch nicht.
jedenfalls stehst in Wald, hast 20 Stages bewältigt und musst dann enttäuscht feststellen, dass dir die Formel zum Final fehlt, absolut uncool
also muss man die Listings der Multis, die man tagesaktuell besuchen möchte, erst mal manuell in CB nachbearbeiten, bevor man loszieht. Sehr umständlich!
 

cacheboxer

Geomaster
@Apfeldieb: Müsste drin sein - magst Du das bitte einmal ausprobieren?

Achtung: Die .500 braucht .NET Compact Framework 3.5.

MfG
 

MarcLandis

Geocacher
1. Wenn man ne Original-PQ von gc.com in cachebox lädt, wird der Final-Waypoint (bei Multis) nicht angezeigt, bzw. der is gar nicht erst da. Final-WP´s enthalten aber meist die Formel für die Final-Koords.
aber ich glaub, CW kann das auch nicht.
jedenfalls stehst in Wald, hast 20 Stages bewältigt und musst dann enttäuscht feststellen, dass dir die Formel zum Final fehlt, absolut uncool
also muss man die Listings der Multis, die man tagesaktuell besuchen möchte, erst mal manuell in CB nachbearbeiten, bevor man loszieht. Sehr umständlich!

Die letzten Beta-Versionen Importieren die "Additional Waypoints" und zeigen sie in der Description ganz unten an.

Gruss,
Marc
 

SOKO Breloh

Geocacher
Bislang alles Top mit ersten Tests ...
Was ich allerdings noch nicht geschafft habe, ist der Upload der Field Notes. ..
Die laufen jedes Mal auf einen Fehler ...
Und in der debug.txt ist nix zu finden ...

Ist das schon bekannt ? Habe nix gefunden ...
 

MarcLandis

Geocacher
SOKO Breloh schrieb:
Bislang alles Top mit ersten Tests ...
Was ich allerdings noch nicht geschafft habe, ist der Upload der Field Notes. ..
Die laufen jedes Mal auf einen Fehler ...
Und in der debug.txt ist nix zu finden ...

Ist das schon bekannt ? Habe nix gefunden ...

Ist bekannt und auch schon behoben.

Gruss,
Marc
 

quercus

Geowizard
bei mir klappt die 500er version auch. selbst fotos klappen jetzt, wenn auch nicht 100%
fotos: erster versuch, ergebnis fehlermeldung "speicherung kann nicht beendet werden" oder so, gleich darauf zweiter versuch, alles hat geklappt. am ende hatte ich sogar zwei JPGs auf meiner karte, beim ersten, das mit dem fehler, fehlten die GPS daten (EXIF) und das wort GPS fehlte im dateinamen, beim zweiten war dann alles da

auch das hochladen der fieldnote hat geklappt. da aber nur ein cache von heute drin war, weiß ich nicht ob der 1-cache-fehler behoben ist

ich weiß nicht genau, ob das ein bug ist: wenn ich eine bluetooth maus an mein P535 anschließe, klappt das mit "Supress Power Saving" nicht mehr.
 

pikko

Geocacher
hab jetzt beim <take photo> bei beta 500 folgendes festgestellt.
- hab in der cachebox.config die größe auf 5mp eingestellt, fotos werden in korrekter größe gemacht.
- fotos mit gps- tag funktionieren auch (2 fotos werden gespeichert), allerding frag ich mich, wieso zwei fotos benötigt werden, mir würde eines genügen (entweder ohne oder wenn gewünscht mit gps-daten).
- allerdings hab ich bei meinem hd2 beim fotografieren aus cachebox heraus keine belichtungs- und autofocusfeld- anzeige mehr af dem display
- desweiteren ändert mir cachebox die qualität von superfein auf fein, kann manuell geändert werden, beim nächsten start der kamera aus cachebox heraus allerdings wieder auf fein
- die anzahl der verfügbaren restbilder kamera aus cachebox differiert zu der anzeige aus der normal gestarteten kamera.

mfg
 

cacheboxer

Geomaster
Mir ist bei der Fotofunktion noch aufgefallen, dass die in der config angegebene Auflösung nicht mehr im Kameraprogramm änderbar ist. Nicht super-tragisch, wäre aber schon gut, wenn das nur ein Vorschlag wäre und keine feste Einstellung.

MfG
 

rstweb

Geocacher
cacheboxer schrieb:
Mir ist bei der Fotofunktion noch aufgefallen, dass die in der config angegebene Auflösung nicht mehr im Kameraprogramm änderbar ist. Nicht super-tragisch, wäre aber schon gut, wenn das nur ein Vorschlag wäre und keine feste Einstellung.

MfG

Das ist leider ein Problem beim Aufruf aus Cachebox heraus. Es geht programmiertechnisch durch das Framework von Microsoft nicht anders :(
 

GeoSilverio

Geowizard
Was mich wieder zur Frage bringt: Was bringt das alles?
Klar wäre es aus cachebox heraus schöner, mal eben auf den "Auslöser" zu drücken.
Aber man kann auch schnell Cachebox in den Hintergrund stellen und einfach so ein Foto machen, mit oder ohne GPS... Ich hab das jedenfalls noch nie gebraucht. :/
 

cacheboxer

Geomaster
rstweb schrieb:
Das ist leider ein Problem beim Aufruf aus Cachebox heraus. Es geht programmiertechnisch durch das Framework von Microsoft nicht anders :(

Macht ja nix - einmal einen vernünftigen Kompromiss zwischen Qualität und Speicherbedarf einstellen und gut - die Kamera kann man ja auch immer noch direkt aufrufen.

BTW: Zum schöne Fotos machen würde ich ohnehin eine Digicam oder den modernen PDA statt der Cache-Möhre nehmen. Mich würde es eher freuen, wenn Tools/Take Photo zu einem wirklichen Caching-Tool ausgebaut würde: Die Fotos werden ja schon dem Cache zugeordnet. Wenn sie vielleicht noch dem aktuellen Wegpunkt zugeordnet würden und aus Cachebox wie Spoiler aufrufbar wären, wäre das eine wirklich praktische Sache für Multis. Wie war doch gleich der genaue Text an der Tafel bei Station 2?

MfG
 

ersthelfer

Geocacher
rstweb schrieb:
cacheboxer schrieb:
Mir ist bei der Fotofunktion noch aufgefallen, dass die in der config angegebene Auflösung nicht mehr im Kameraprogramm änderbar ist. Nicht super-tragisch, wäre aber schon gut, wenn das nur ein Vorschlag wäre und keine feste Einstellung.

MfG

Das ist leider ein Problem beim Aufruf aus Cachebox heraus. Es geht programmiertechnisch durch das Framework von Microsoft nicht anders :(

Stimmt nicht ganz. Es lieg einzig und allein am Kameratreiber.
So ist das ändern der Auflösung (nach Aufruf durch das Framework) z.B. im HTC HD2 nicht möglich, beim XDA Orbit aber schon.
Obwohl stellt irgend jemand auf Auflösung niedriger als maximal möglich?
 

ersthelfer

Geocacher
pikko schrieb:
...allerding frag ich mich, wieso zwei fotos benötigt werden, mir würde eines genügen (entweder ohne oder wenn gewünscht mit gps-daten).

Ganz einfach, das Foto mit GPS Koordinaten ist (wenn ein GPS eingebaut ist) Stand der Technik.
Damit man aber auch mal ein Foto am Final eines Multicaches machen ohne zu spoilern gibt es ein 2. Foto ohne GPS-Koordinaten (Oder weiss etwa jeder hier, wie man die GPS-Koordinaten aus den Bildern wieder entfernt ;) )
Deshalb 2 Foto's. Die Duplikate später zu löschen ist wesentlich einfacher als noch mehr Umschaltungen oder Auswahlboxen anklicken zu müssen.
 

rstweb

Geocacher
ersthelfer schrieb:
rstweb schrieb:
cacheboxer schrieb:
Mir ist bei der Fotofunktion noch aufgefallen, dass die in der config angegebene Auflösung nicht mehr im Kameraprogramm änderbar ist. Nicht super-tragisch, wäre aber schon gut, wenn das nur ein Vorschlag wäre und keine feste Einstellung.

MfG

Das ist leider ein Problem beim Aufruf aus Cachebox heraus. Es geht programmiertechnisch durch das Framework von Microsoft nicht anders :(

Stimmt nicht ganz. Es lieg einzig und allein am Kameratreiber.
So ist das ändern der Auflösung (nach Aufruf durch das Framework) z.B. im HTC HD2 nicht möglich, beim XDA Orbit aber schon.
Obwohl stellt irgend jemand auf Auflösung niedriger als maximal möglich?
Da muss ich dir recht geben. Aber es liegt im Endeffekt daran, dass die Kamera durch das Framework gestartet wird. Ein Start der Kamera direkt über das Programm (kann man evtl. das direkt mit Paramtern starten?) bringt die Einschränkungen beim HD2 ja nicht. Der Aufruf des Kameratreibers muss sich zwischen Framework und derKameraapplikation ja irgendwie unterscheiden. Wenn man nun wüsste, wie genau, dann wäre das genial! ^^ :D
 

GeoSilverio

Geowizard
rstweb schrieb:
...
Der Aufruf des Kameratreibers muss sich zwischen Framework und derKameraapplikation ja irgendwie unterscheiden. Wenn man nun wüsste, wie genau, dann wäre das genial! ^^ :D
Was mich wieder zu der Frage bringt, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Fremdprogrammaufruf in cachebox zu ermöglichen?
So hätte jeder die Möglichkeit, das Kamera-startende Programm selbst zu hinterlegen. Oder auch andere Programme, ich nutze bei komplizierten Chiffres gerne mal Mopsos.
 

pikko

Geocacher
Silverio schrieb:
Was mich wieder zu der Frage bringt, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Fremdprogrammaufruf in cachebox zu ermöglichen?
So hätte jeder die Möglichkeit, das Kamera-startende Programm selbst zu hinterlegen. Oder auch andere Programme, ich nutze bei komplizierten Chiffres gerne mal Mopsos.
wenn sowas möglich wäre, wäre das wohl die sinnvollste lösung
 

Inder

Geowizard
Nach einem Tag mit der 500 kann ich nur positives berichten. Alles wichtige hat funktioniert, die Darstellung des Tracks war einwandfrei.

CellInfo habe ich (nach Lesen des entsprechenden Threads) gleich deaktiviert. Daher kann ich nicht sagen, ob es funktioniert oder nicht. Wäre nicht schlecht, wenn es mal stabil funktioniert. Ich kann aber auch ohne leben.

Der berichtete (und mittlerweile wohl auch behobene) Bug beim Upload der Fieldnotes tritt auch bei mir auf. Interessanterweise wurden die Fieldnotes trotzdem übertragen, obwohl der Fehler kam. Freue mich, wenn der Fehler behoben ist. Kann aber auch so damit leben.

Die Kamera-Implementation klappt jetzt auch. Allerdings muss man beim HTC TP2 darauf achten, dass nur Standard-Auflösungen möglich sind, keine Breitbild-Einstellung. Das hat ein paar Versuche gedauert, bis ich es erkannt habe.

Wo ich mich anschließen möchte, ist die nicht ganz perfekte Implementierung der FINAL-Waypoints. Beim AutoResort werden die Finalpunkte nicht berücksichtigt. Das wäre super, da ich in der Regel mehrere gelöste Mysteries dabei habe und, falls ich mal in der Nähe vorbeikomme, diese auch gerne mitnehmen möchte. Ein FINAL-WP (mit Koordinaten) sollte den gleichen Status wie ein Tradi haben und daher immer sichtbar und im AutoResort berücksichtigt sein.

Aktuell kann man mit der 500 gut leben und cachen. Alles noch nicht perfekte ist Komfort und Kosmetik. Alles wichtige ist da und funktioniert.

Danke an alle, die Arbeit und Zeit investiert haben!
 

rstweb

Geocacher
Silverio schrieb:
rstweb schrieb:
...
Der Aufruf des Kameratreibers muss sich zwischen Framework und derKameraapplikation ja irgendwie unterscheiden. Wenn man nun wüsste, wie genau, dann wäre das genial! ^^ :D
Was mich wieder zu der Frage bringt, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Fremdprogrammaufruf in cachebox zu ermöglichen?
So hätte jeder die Möglichkeit, das Kamera-startende Programm selbst zu hinterlegen. Oder auch andere Programme, ich nutze bei komplizierten Chiffres gerne mal Mopsos.
Das Problem ist, dass dann nicht mehr das Bild abgefangen und dann entsprechend weiterverarbeitet werden kann.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, da hast du recht. Ich muss gestehen, dass ich die Foto-Funktion noch nicht getestet habe und auch gar nicht weiß, was man damit macht bzw. wofür man die braucht. :D

Evtl. wäre ein Fremdprogrammaufruf aus Cachebox aber dennoch hilfreich, auch um andere Programm "mal eben schnell" aufrufen zu können, ohne erst in den Startbildschirm zu müssen etc...
Ich trags einfach mal ins SVN ein.
 
Oben